1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mangiari

Beiträge von mangiari

  • Fragen zu Rückfahrkamera. U.a. wanderndes Bild

    • mangiari
    • 27. November 2007 um 12:31

    Hm, bin mir auch noch nicht sicher wie ich das optimal mache. Werd vielleicht auch mit ner zusätzlichen Scheibe davor experimentieren, zur Not auch mit Scheibenwischer :lol: .
    Problem ist ja auch, dass ich manchmal ganz hinten Kajaks auf dem Dach habe, die dann die höchste Erhebung sind. Da hilft die Kamera natürlich nichts. Ich dachte dran vorne links und rechts ne dummy-Teleskopantenne zu platzierenen, die man dann auf die Höhe des Dachgepäcks ausziehen kann. Dann sieht man an den Antennen beim einfahren ob die Höhe ausreicht.

  • Fragen zu Rückfahrkamera. U.a. wanderndes Bild

    • mangiari
    • 26. November 2007 um 17:42

    Danke, die Infos reichen. Ich werd mir dann so eine für das rückwärst einparken besorgen und die andere für vorwärts auf's Dach (Durchfahrhöhe) drauf pappen, wie schon in einem anderen Thread von jemandem vorgeschlagen. Im Moment hab ich bissl gefrickel mit diesem Sonnenblenden-Monitor. Die haben das ja ganz nette gemacht, mit Kabel im Hohrohr, welches gleichzeitig das Außengewinde zur Befestigung hält. Aber ich hab halt keine Möglichkeit das so zu befestigen. Ich würde gerne die Orginalschrauben in die Orginal-Gewinde rein drehen. Denn die sind schön stabil. Der Himmel ist ansonsten nur Pappe. Außerdem brauch ich ne Sonnenblende über die ganze Breite bis zum Spiegel, nicht so ne PKW-Kinder-Version ;)

    Da muss ich mir wohl was eigenes bauen und dann das gekaufte Teil darin integrieren...

  • Frage an die Elektroniker

    • mangiari
    • 21. November 2007 um 20:56

    Den warenkorb zu verlinken funktioniert nicht, spätestens nach ein paar Stunden ist Deine Session gelöscht und der Link funktioniert nicht mehr. Außerdem speichern diese Shops üblicherweise ein Cookie im Browser, das heißt jeder sieht beim gleichen Link eh einen anderen Warenkorb, nämlich seinen eigenen und nicht Deinen.

    Mich nervt es auch bissl mit den Versandkosten. Jedesmal wenn ich ne Bestellung weg hab, fällt mir nächsten Tag wieder ein was ich noch gebraucht hätte. Wir haben hier nen Conrad in München. Früher bin ich dann einfach dort vorbei gedackelt. Aber mittlerweile ist mir der Aufwand zu groß für die 5 Euro Porto-Ersparnis. Wenn ich zehntausende Euro in meinem Bastelbus versenken kann, der wahrscheinlich in 10 Jahren keine 1000 Euro mehr wert ist, brauch ich auch da nicht am Porto sparen.

    Wie teuer sind denn die Portokosten nach Österreich, das kann doch nicht so wild sein.

  • Fragen zu Rückfahrkamera. U.a. wanderndes Bild

    • mangiari
    • 21. November 2007 um 20:01

    negative Bewertung kannst vergessen. Da schießt Dir nur ins eigene Knie. Vor allem wenn der Händler sich nicht wirklich was zu Schulden kommen hat lassen. Es kann ja tatsächlich ein Transportschaden sein oder eben ein Ausreißer in der Qualitätsprüfung. Wenn Du ihm nicht die Chance auf Nachbesserung gibst, wäre eine negative Bewertung (nach ebay Maßstab) eigentlich auch nicht gerechtfertigt.

    Mir wäre auch lieber die Bewertungen wären etwas offener, z.B. so dass ich nach 3 Monaten sagen kann, wenn ein Ding kaputt gegangen ist und der Verkäufer beim Umtausch zickt.

    Hatte ich bis jetzt aber noch nie. Selbst die übelst wirkenden Schrott-Händler mit gar merkwürdiges deutsch aufe Produktschreibuung haben anstandslos Neuware geschickt, wenn ich ein Teil reklamiert habe. Bei Werten über 40 Euro auch wie gesetzlich vorgeschrieben mit kostenlosen Versand. Da hab ich von so Häusern wie Conrad und co. schon unangenehmeres erlebt...

  • Fragen zu Rückfahrkamera. U.a. wanderndes Bild

    • mangiari
    • 21. November 2007 um 18:15

    Ist doch völlig normal dass man das Ding zurückschicken muss um ein neues zu bekommen. Ich glaube auch nicht dass die Probleme machen. Ich hab ja die selbe Camera gekauft und meine ist ok. Ich denk da wird halt ein relativ hoher Anteil Cameras dabei sein die Macken haben, aber das ist halt schon mit kalkuliert. Der Verkäufer hatte ausschließlich positive Bewertungen und der Versand war jetzt auch nicht so teuer. Aber bei dem Produktpreis lohnt es natürlich nicht zurückzusenden.

    Was anderes: Ich brauch ja noch ne zweite Kamera, weil auch der Monitor zwei Eingänge hat (man erkennt den Freak, kann doch den einen Eingang nicht unbelegt lassen ;) )

    Jedenfalls hat mir das oben verlinkte Modell sehr gut gefallen. Hast Du es schon zu Hause? Was mich nämlich interessieren würde: Wenn ich das oben so auf 2,30cm Höhe an die senkrechte Rückwand schraube, reicht dann der Winkel zwischen Auflagefläche und Kamera (sieht verstellbar aus, oder?) dass ich unten noch die Stoßstange sehe? Die China Kamera die ich schon habe ist mehr so für Blick 90° zur Befestigungsebene gedacht und da müsste ich eine komplizierte Halterung bauen. Die die Du verlinkt hast ist auch noch wasserdicht. Müsste eben nur wissen ob ich damit nach unten filmen kann.

  • Alpinsport-Wochenend-Mobil auf Ducato-Basis

    • mangiari
    • 21. November 2007 um 10:27

    Vielen Dank Wolfgang, ooops da fällt mir ein, hab da ja auch noch ein Arbeitspaket auf dem Desktop rumliegen :oops:

    Ich guck mal ob ich am Wochenende zu komme, gerade ist's recht voll im Kalender.

  • Alpinsport-Wochenend-Mobil auf Ducato-Basis

    • mangiari
    • 21. November 2007 um 08:39

    Hallo, das hört sich ja gut an, danke für den Tip, werd ich mal antesten. Die Flachstecker mag ich auch nicht so gerne, weil da immer so viel Metall mit Plus-Potential offen liegt, wenn man mal nicht in Dosen arbeitet, weil man nur nen T-Abzweig zwischen zwei Lämpchen braucht.

    Joe, Du könntest noch schnell den Link zwischen packen, sonst passt der Thread nichtmehr auf meinen Monitor. Hinter das = kommt der Link und zwischen die beiden url-tags was im Text als Link angezeigt werden soll. Wenn Du mit der Maus über dem editier-Fenster über den URL button fährst, zeigt er ne Zeile tiefer wie das genau funktioniert.

  • Alpinsport-Wochenend-Mobil auf Ducato-Basis

    • mangiari
    • 20. November 2007 um 10:42
    Zitat von abo

    ich halte die materialauswahl uebrigens fuer clever und ressourcenschonend
    sieht nett und vor allem sicher aus

    Danke, ich hoffe dass es noch ein bisschen netter aussieht, wenn die Audio-Verteilung auch noch fertig ist und da die Kabel nicht mehr so wild herumfliegen. Auch einigen der jetzt noch lose liegenden Plus und Minus Kabel werd ich noch mit Schellen eine streng deutsche Linienführung vorgeben :lol:

  • Alpinsport-Wochenend-Mobil auf Ducato-Basis

    • mangiari
    • 20. November 2007 um 09:27
    Zitat von abo

    die schwarze dreifach blockklemme links oben in der 230volt (?) dose muss wirklich sein?


    So sah am Anfang alles aus, war mir dann aber zu chaotisch. Insbesondere hat auch die Summe der Sicherungen mit dem Quershnitt der Brücken in den Dosen nicht zusammengepasst, drum hab ich das 12V nochmal neu gemacht. Aber zu den 230V: Die Leitungen sind alle mit Adernendhülsen versehen und großzügig geklemmt (meist hab ich Klemmen für größeren Durchmesser genommen und beide Leitungen mit beiden Klemmen überlappend fixiert. Noch dazu befindet sich ja alles im PE Rohr und in den Feuchtraumdosen. Also wenn da wirklich mal was abgerüttelt werden sollte, ist das kein Beinbruch.
    Klar man hätte das auch schöner machen können, aber ich wollte dann irgendwann auch einfach mal weiter kommen. Ist ja auch alles gut zugänglich, falls man mal nachbessern muss. Hast Du mir einen einfachen Vorschlag für ne bessere Verbindung, die ich noch nachträglich in die selbe Dose bekomme? Bin da ja für jede Verbesserung offen.

    Zitat von hero

    Aus welcher Bezugsquelle stammen
    deine Teile? Hast du für die Plusverteilung im KFZ-Bereich nichts Geeignetes gefunden oder hat die Verwendung von Haushaltstechnik einen anderen Grund?


    Also die Feuchtraumdosen find ich ne schöne schnelle Möglichkeit ne Installation gegen Kurzschluss zu schützen, ich hab einfach nicht gerne offene Metallteile die Plus-Potential haben. Schnell fällt einem da mal was runter oder sei es auch nur während der Installation, dass ein widerspänstiges Kabel, das noch nicht fixiert ist mal schnell in die falsche Dose schnuppert...

    Diese Feuchtraum-Verteilerdosen gibt's im 10er Netz für ein paar Euro in jedem Baumarkt. Es gab da auch mal ne halb so große Variante, die hab ich zum Aufsplitten in Schränken und ähnlichem gerne verbaut, aber die find ich nirgends mehr.

    Die Verteilung über so Potentialschienen ist recht verbreitet und so mit die einfachste und billigste Möglichkeit nen Haufen Leiter miteinander zu verbinden. Natürlich gibt's auch im Womo-Zubehör fertige Plusverteiler komplett mit Sicherungen, aber da sind irgendwie 6 Sicherungen drauf und das kost dann 50 Euro. 6 Sicherungen reichen mir auf Dauer nicht und 50 Euro für so ein Teil ist einfach nicht ok, vor allem wenn man zwei bräuchte.

    Die etwas spezielleren Teile, also die große Dose mit dem transparenten Deckel und die Sicherungshalter (die ja für KFZ gedacht sind) sind vom Conrad. Da gab's nen anderen Thread zu.

  • Fragen zu Rückfahrkamera. U.a. wanderndes Bild

    • mangiari
    • 18. November 2007 um 17:53

    Also in der Gegend herumlaufen sollte das Bild wohl auf keinen Fall.

  • Winter und Malibu..

    • mangiari
    • 18. November 2007 um 17:07

    Oder auch einfach ein paar PET-Flaschen Wasser vom Discounter nebenan. Ich lass Wasser nie länger in den Tanks rumstehen, weder im Sommer noch im Winter. Ich nehm so viel mit wie ich brauch und wenn noch 2 Liter übrig sind bekommen das halt die Blumen. Mag kein Monatealtes Trinkwasser in meinem Kaffee :D

  • Fragen zu Rückfahrkamera. U.a. wanderndes Bild

    • mangiari
    • 18. November 2007 um 17:03

    Ich hab die selbe Kamera gekauft, allerdings in der 120° Variante. Ich bin mit dem Bild sehr zufrieden., auch der Hell/Dunkel Ausgleich funktioniert sehr gut, vom Sonnenlicht ins dunkel nur wenige Sekunden Anpassungszeit. Die IR-Dioden sind definitv IMMER an, nicht nur wenn es dunkel ist. Drum hast Du das Problem. Wenn ein Gegenstand zu nah kommt, blenden die Dioden und es wird einfach nur noch weiß. Achte halt drauf, dass Du direkt davor keine Gegenstände hast.

    Alternativ könntest die Dioden auch ausbauen (einfach abknippsen :twisted: )

    Und an geeigneterer Stelle, z.B. unterm Heckträger eigene IR-Diodenscheinwerfer anbringen, so dass Du im Dunkeln auch was siehst. Ich hab die Kamera jetzt noch nicht am Bus und auch noch nicht unter allen Lichtbedingungen ausprobiert, aber so in der Wohnung hat sie schon ein sehr gutes Bild gegeben für den Preis. Sowohl aus dem Fenster in den sonnigen Innenhof, als auch im Zimmer, als auch unterm schwarzen Pullover :D

    Bau das Ding halt nochmal ab und teste was die Kamera so kann und was nicht. Ein Blendschutz, so dass Licht nur von dort einstreuen kann, wo die Kamera auch ein Bild von zeigt, ist sicherlich kein Schaden. Was hast denn für nen Monitor?

  • Alpinsport-Wochenend-Mobil auf Ducato-Basis

    • mangiari
    • 18. November 2007 um 13:44

    Hier jetzt alle Deckel geöffnet, so dass man die Leitungen verfolgen kann. Die primäre 230V Installation ist schon fertig (Landstrom, Ladeteil, Kühlschrank und Sicherungsautomat), der Sekundäre liegt erstmal nur leer in der Dose herum. Das ist nur eine Option falls es später mal einen Wechselrichter geben wird. Denn im Endeffekt wohne ich nie dort wo's Landstrom gibt und dann brauch ich im Innenraum auch keine Steckdosen.

    Daneben sieht man jetzt den wunderschönen Plusverteiler. Da geht ein richtig dickes Kabel über ne 30A Sicherung direkt von der hinteren Batterie rein (im Bild von unten) und dann gehen 10 Stück 6mm² Kabel von dort in den Sicherungskasten. Den Querschnitt habe ich so groß gewält, damit ein Kurzschluss vor den Sicherungen auf jeden Fall die große Hauptsicherung auslöst. Um die Pluskabel zu verbinden habe ich normale Potentialausgleichsschienen aus dem Hausbereich gewählt und dort mit Adernendhülsen die Kabel eingeklemmt.

    Dann kommt der Sicherungskasten mit den 10 Sicherungshaltern, im Moment sind erst 6 benötigt, aber evtl. soll ja später noch das ein oder andere dazu, z.B. ein Wechselrichter.

    Oben drüber, sieht man noch den Minusverteiler. Hier auch mit Kabelschuhen und Adernendhülsen alles in einer Potentialausgleichsschiene verbunden. Auch die schwarzen dünneren Kabel benutzen Adernendhülsen, die sind nur kürzer und ohne Kunststoffkragen, drum erkennt man sie auf dem Foto nicht.
    Das dicke blaue Kabel kommt hier auch direkt vom Massepunkt der hinteren Batterie. Das Gelb-Grüne geht zur 230V Installation, die anderen sind die 6 Minuskabel zu den Pluskabeln am SIcherungskasten. Man erkennt es auf dem Foto nicht so gut, aber das zweiadrige schwarze Kabel, was vor den Dosen in Minus und plus gespittet ist, hat eine rot markierte Leitung, die dann als Plus dient. Ich habe versucht immer Leitungen zu nehmen, die über rot Plus markieren. Masse ist dann blau oder schwarz. Nur Lautsprecher Kabel sind dann wieder ganz anders...

    Bilder

    • elektroOffen.JPG
      • 86,41 kB
      • 665 × 500
  • Alpinsport-Wochenend-Mobil auf Ducato-Basis

    • mangiari
    • 18. November 2007 um 13:32

    Der Subwoofer ist nur aufgelegt (da muss später noch ne Sicherheitsbefestigung hin) und wenn man ihn wegnimmt, offenbart sich die Elektroinstallation. Hier mal grob nen Überblick (von links nach rechts):

    Das dicke Rohr links unten im Bild ist ein Abzweig von der Fahrerhaus-Luftheizung, der dann hintem im Wohnraum schonmal vorheizt. Man sieht noch ein zweites Loch, wo auch noch so ein Rohr reinkommt, das dann nicht hinter der Dusche entlang in den Sitzgruppen-Fußraum geht, sondern direkt an der Küche den Fußraum erwärmt.

    Direkt davor sieht man das schwarze PE-Rohr mit blauen Streifen, das ist das Abwasserrohr das von der Küche kommt. Natürlich schön mit Gefälle verlegt, dass sich dort keine Wasserbäuche sammeln. Drum auch Rohr und nicht Schlauch.

    Die ganzen orangenen Rohre im Bildbereich links oben beinhalten 230V Leitungen. Die Dose in die sie verschwinden ist die Primär 230V Dose, sprich der Landstrom. Der geht von außen zunächst durch den Schutzschalter (FI), dann von dort zum Ladeteil und Kühlschrank. Ein dritter Zweig geht in die Dose drunter, welches dann der sekundäre 230V Kreis wird. Falls jemals ein Wechselrichter installiert wird, soll da natürlich nicht der Kühlschrank und das Ladeteil dranhängen. Von dieser Dose aus werden dann noch Innenraum-Steckdosen versorgt.

    Eins weiter rechts, ist der Plusverteiler, man erkennt das dicke Kabel was von unten hineinführt. rechts daneben der Sicherungskasten mit transparentem Deckel, drüber (im Bild drunter) an der Wand der Solarregler und im Bild oberhalb der Minusverteiler.

    Die vielen transparenten Kabel die hier noch so wild in der Gegend herum liegen sind von der Endstufe zum Subwoofer und zu den anderen Lautsprechern und sind zunächst nur provisorisch verlegt. In die weiter oben erwähnte Blende mit Anzeigen und Anschlüssen kommen auch Anschlussterminals für externe Boxen und dorthin werden die Kabel dann ordentlich verlegt.

    Bilder

    • elektroZu.JPG
      • 85,16 kB
      • 787 × 500
  • Alpinsport-Wochenend-Mobil auf Ducato-Basis

    • mangiari
    • 18. November 2007 um 13:15

    So wieder ein bisschen Doku: Weil's zur Zeit zu kalt ist Möbel zu bauen, hab ich mich erstmal wieder der Elektrik gewidmet. Die Hauptinstallation befindet sich in dem blauen Holzkanal und weiter hinten im Bereich des Durchstiegs. So sieht das von oben aus, dort liegt der Subwoofer, der sowohl Fahrerhaus als auch Wohnkabine mit Bass versorgt. Die Auflage ist so stabil ausgeführt, dass man beim Durchklettern nach vorne auf die Lautsprecher-Box und auch auf den blauen Kanal steigen kann. Natürlich nicht mit triefenden Gummistiefeln :lol:

    Vor der Box (im Bild links) dort wo noch das Blech rausschaut muss natürlich noch ne hübsche stabile Verbindung zum drauf treten hin. Hinter (im Bild rechts) der Box kommt ne schräge Blende mit Anzeigen und Anschlüssen hin.

    Bilder

    • durchstiegSubwoofer.JPG
      • 36,46 kB
      • 486 × 450
  • Froli Schlafsystem

    • mangiari
    • 12. November 2007 um 21:46

    Du hast die Matratze aber nicht direkt auf dem Alkovenboden liegen, oder? Ok, wenn man nur jedes vierte Wochenende mal schläft ist es wohl egal, aber bei häufigerer und insbesondere längerer Benutzung ist eine Unterlüftung wirklich wichtig.

  • Rückfahrsysteme

    • mangiari
    • 12. November 2007 um 15:04

    Stimmt, das macht Sinn, da sich hinter dem Fahrzeug ja eine Luftwalze bildet, die direkt am Heck eine Abwärstströmung bedingt.

  • Rückfahrsysteme

    • mangiari
    • 12. November 2007 um 12:22

    Bringen denn diese Heck-Stoßstangen-Hänge-Besen was, wie man sie oft bei feinen Wohnmobilen sieht? Rentiert es sich sowas zu installieren? Wäre ja auch für's Schloss in der Hecktüre ganz angenehm, die haben nämlich normal beim Ducato ne durchschnittliche Lebensdauer von 5 Jahren :roll:

  • Rückfahrsysteme

    • mangiari
    • 12. November 2007 um 11:58

    So, die Kamera ist gerade angekommen, sieht für made in china doch recht ordentlich aus. Mal sehen wie die Bilder sind, die sie macht.

    Eine Frage drängt sich mir da noch auf: Wie habt Ihr das denn gemacht dass das Teil hinten am Heck nicht in kürzester Zeit total versifft ist? Da wirbelt ja die ganze Zeit das dreckige Wasser vom Boden und der Ruß von den Abgasen umher. Mein letzter (weißer) Ducato war da hinten jedenfalls eher schwarz. Ideen? Ne Acrylglasplatte plus Scheibenwischer? :lol:

    oder doch einfach alle paar Wochen auf die Leiter und das Ding schrubben?

  • Bett im Hochdach

    • mangiari
    • 9. November 2007 um 12:52

    Wenn die Schränke nicht dafür ausgelegt sind, würd ich's nicht drauf ankommen lassen. Dann lieber (je nach Möglichkeit) an den vorderen Kanten der Schränke stabile vertikale Leisten zur Decke oder zum Boden und an diesen dann die Statik für das Bett anbringen.

    Ich denke auch dass eine Klapp- oder schiebbare Geschichte das beste ist, sonst verspielst Du Dir ja die Stehhöhe komplett. Ohne genauere Infos (Fotos, Zeichnungen...) denke ich wirst hier nicht viel mehr sinnvolle Antworten bekommen, denn wenn man nicht weiß was für Grundlagen da sind, kann man auch keine Lösung stricken.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 170 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Jan76
  • Odi
  • Gabriel
  • Pelzerli
  • Ducato-Heere
  • Thomas135
  • Ferri
  • sasisust
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™