1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mangiari

Beiträge von mangiari

  • Detailfragen Minimal-Gasanlage für kleinen Busausbau

    • mangiari
    • 29. März 2018 um 13:22

    Wow krass, danke für die Info. Denke wir wollen trotzdem Gas, aber wäre ich jetzt erst mal nicht auf die Idee gekommen, dass man als Privatmann Dieselstandheizungen mit Katalysator nachrüsten kann. Ich weiß schon wieso ich wieder hier im Forum gelandet bin :D

    An die Gas-Profis hier:
    1. Ich habe im Wiki gefunden dass man maximal 2 Gasflaschen zu je 16kg im Flaschenkasten haben darf. Ist das so hart? Also 3 Flaschen mit 0,5kg bekommt man nicht zugelassen, wenn der TÜV Mann es wörtlich nimmt?
    2. Darf man zwei Flaschenkästen haben, einen für den Transport, einen für den Anschluss? Also kann mir jemand verbieten einen zweiten Gaskasten ins Auto zu installieren, der allen Anforderungen für den ersten genügt, aber keinen Anschluss hat? Also nur um noch 2 weitere Mini-Flaschen zu transportieren, inkl. Belüftung unter den Fahrzeugboden und Abdichtung und alles? Oder ist das für Privat einfach untersagt? Der Wiki-Artikel klang mir so, aber keine Ahnung wie exakt die Formulierungen da sind.

    Zwei von den 0,5kg Handwerkerflaschen sind mir bissl zu wenig, damit komm ich keine zwei Wochen aus. Die lutscht die Truma in 5 Stunden leer wenn sie voll läuft und dann hab ich noch nicht gekocht. 4 denke ich würden reichen und die schmalen hoihen Flaschen würde ich vermutlich komplett links und rechts vom Kofferraum im Rahmen in zwei Gaskästen unter bekommen. Einer der beiden Kästen mit Anschluss an die Gasanlage, ein zweiter rein zum Transport.

    Sinnvoller wäre vermutlich ein Kasten für eine 0.5kg Flasche und dann einfach ne normale 5kg Propangas-Flasche noch so mitnehmen, ist ja aber offiziell so nicht erlaubt (aus gutem Grund) und mit Belüftung wird mir das zu groß, dann würde ich gleich nur die 5kg Flasche nehmen. Einziger Vorteil: Die 5kg zum Nachfüllen könnte ich liegend transportieren, was für Flaschen die an der Gasanlage hängen natürlich keine Option ist. Sprich ich könnte evtl. nen Transportkasten für eine liegende 5kg Flasche Unterflur vorsehen. Das muss man ja auch dem TÜV nicht auf die Nase binden dass das ein Kasten zum Flaschentransport ist

    Edit: Gerade nochmal gemessen, da ist wirklich massig Platz im Rahmen. Ich würde vermutlich auch rechts und links jeweils die 2kg Flasche rein bekommen. Dann wäre ich im "zwei Flaschen" Limit, allerdings in zwei verteilten Kästen. Wäre sowas ok nach der aktuellen Norm?

  • Detailfragen Minimal-Gasanlage für kleinen Busausbau

    • mangiari
    • 29. März 2018 um 00:02

    Diese schnuckeligen Handwerkerflaschen sind ja mal super geil. Wie kann ich denn sicherstellen dass die zugelassen sind in Fahrzeugen? Kann mir das wer sagen? Also wenn ich jetzt nen Gaskasten mit Klappe nur oben und 2cm Schlauch nach unten mit so ner flachen grünen 2Kg Flasche baue und zum TÜV fahre, dass die zugelassen ist? Evtl. würde ich dann so bauen dass ich ne blaue Camping-Gas oder eben so ne selbst-nachfüll-Flasche rein bekomme, die blauen sind ja auf jeden Fall erlaubt, wenn auch untypisch für ne Gasanlage. Hab sogar mal bei Truma angefragt, die meinten die Heizungen laufen mit Butan-Campinggas-Flaschen genauso gut, das sei egal. Muss ich gucken ob die jeweils mit den selben Anschlüssen funktionieren. Gefällt mir viel besser als der Tank unter dem Auto, der dann bei Minusgraden nimmer geht und mich schon eher 1000 Euro kostet.

    Die 2kg reichen mir für kurze Trips auf jeden Fall. Ich bin 7 Wochen durch Norwegen gefahren und hab täglich gekocht mit 2 5kg Flaschen und wir hatten auch ab und an die Heizung laufen. Vor allem kann ich dann ja trotzdem auch noch ne 5kg Flasche mitnehmen, das ist ja nicht verboten.

    Propan hat kein Problem, das geht zuverlässig auch bei sehr geringen Temperaturen, das hatte ich ja selbst schon bei sehr tiefen Minusgraden in Verwendung.

  • Ein neuer mangiari-Ausbau

    • mangiari
    • 28. März 2018 um 14:22

    Klar, alles möglich, aber ziemlich niedrige Prio und im Moment scheitert schon täglich Duschen an der Realität im Alltag. Wie soll ich da Sitzumbauten hin bekommen ??? :D
    Wir sind schon ne Weile zu dritt, drum ja der Fahrzeugwechsel.

  • Ein neuer mangiari-Ausbau

    • mangiari
    • 28. März 2018 um 13:25

    Nee, leider lassen sich die Sitze nicht verschieben. Die hinteren sind mir eigentlich ein bisschen zu weit hinten, aber da sind sie halt. Die vorderen sind viel zu weit vorne, da wäre null Raum zwischen den 4 Sitzen. So wie in Deiner Skizze wäre optimal, ist aber ohne krasse extra Kosten nicht möglich. z.B. hängen auch die Gurte für diese Sitze fest seitlich am Fahrzeug und wären dann nicht da wo sie hin gehören, wenn man die Sitze verschieben würde. Die grauen Boxen sind ja Stauraum, ich nehm üblicherweise nichts mit, was nicht in Kisten ist.

  • Ein neuer mangiari-Ausbau

    • mangiari
    • 28. März 2018 um 13:05

    So würde nach jetzigem Plan geschlafen werden. Die 3 großen Matratzenstücke sind alle 120x63, weil mehr nicht auf die Heckablage hinter den zwei Rücksitzen passt. Da geht es nach hinten zur Heckklappe schmaler zusammen. 140x63 Stücke wären mir lieber, weil ich die auch mal im Zelt als Matratze nehmen kann, aber mei, das Auto ist wie es ist und ich will keine Matratzen im Auto hinten rein fuscheln, die da nicht hin passen wo sie transportiert werden sollen. Um den 126x20cm Schnippsel im Zelt sinnvoll nutzen zu können, muss ich dann wohl einen Spezialbezug nähen, der die vier Teile zusammen hält. Hilt nix.

    Da mit dieser Bettanordnung jetzt kein Platz für einen Küchenblock mehr ist, an den jemand von der Hinterbank ran kommt, wurde der Koch auf den umgedrehten Fahrersitz verbannt. Der Scudo ist ja ganz weit weg von Standhöhe und so muss die Küche bequem von einem Sitzplatz aus bedienbar sein. Waschbecken ist jetzt erst mal nicht fest vorgesehen, die winzigen mag ich eh nicht, weil man da nur Sauerrei macht. Vermutlich sehe ich in irgendeinem Klapp-Brett einen Ausschnitt vor, in den man eine große Spülschüssel hängen kann.

    Wasserkanister mit Schlauch und Pumpe soll es aber schon geben. Mal sehen wo ich den hinbaue, dass man damit sowohl vor der Schiebetür als auch am Fahrersitz hantieren kann, ohne alles nass zu machen.

    Gasthematik ist nach wie vor ein Issue. Gastank wäre Raum-mäßig super sinnvoll, aber zu den von Wolfgang verlinkten Tanks um 400€ braucht man ja noch zig andere Sachen im über 100€ Bereich, bis das eine funktionierende Gasanlage wird. Da bin ich am recherchieren, was für mich die beste Lösung wird. Auf jeden Fall muss das ganze auch bei -20° zuverlässig funktionieren, da scheinen ja Gastanks auch so ihre Schwächen zu haben, je nach Mischverhältnis.

    Bilder

    • scudoSchlafen.png
      • 4,3 kB
      • 448 × 238
  • Ein neuer mangiari-Ausbau

    • mangiari
    • 28. März 2018 um 12:51

    Joa, so macht das natürlich Sinn, wenn einem gewisse Dinge wichtig sind, die man nur im eigenen Mobil hat. Meine Mutter geht z.B. nicht gerne auf Toiletten die noch jemand anders benutzt und deshalb kommt für sie nur ein Wohnwagen mit Toilette in Frage. Das letzte was ich in meinem Mobil will, ist eine Toilette. So unterschiedlich sind die Anforderungen :D

    Ich hatte tatsächlich im letzten Urlaub auch ab und an Ärger mit Ferienwohnungen/Bed'nBreakfasts die nicht Stechmücken-sicher waren. Da hab ich halt aus dem Combo mein Igluzelt geholt und ohne Außenzelt auf dem Bett aufgestellt, da war das Thema auch gegessen ;)

    Aber zurück zum Ausbau: Inzwischen ist der Küchenblock wieder auf die andere Seite gewandert und der Plan mit Schlafen auf 120cm ist auch gecancelt. Haben wir im heimischen Bett mit Plastiuk-Kisten simuliert und als zu eng abgetan. Neuer Grundriss ist bereits am entstehen.

  • Detailfragen Minimal-Gasanlage für kleinen Busausbau

    • mangiari
    • 28. März 2018 um 12:38

    Ja, hatte ich glaube ich im anderen Thread geschrieben. Dieselstandheizung kommt nicht in Frage, weil ich kein Modell in live gefunden habe, dass nicht krass dieselt. Also nach Diesel stinkt. Auch wenn die Eigentümer jeweils der Meinung waren dass dies gar nicht der Fall sei. Ich hab ne sehr empfindliche Nase und meine Frau noch viel schlimmer. Ne Dieselheizung würden wir nie anmachen.

    Im Moment favorisiere ich die Variante mit Gastank unter dem Auto und Truma ebenso unterflur, oder hinten im Rahmen links/rechts vom Kofferraum, da ist ohne Ende Platz, den man aber nicht wirklich gut als Stauraum nutzen kann, da schlecht zugänglich.

    Mich schreckt aber im Moment der Gastank noch etwas ab, weil für mich noch nicht klar ist, was man zusätzlich zu den Tanks (die man ab ca. 400 € findet) noch alles dazu kommt (Tankanlage, Druckminderer, Befestigungsmaterial...) Auf mich wirkt das so, wie wenn ich zuletzt dann doch bei weit über 1000€ bin bis ich ein Stück Gasrohr im Mobil habe.

    Außerdem scheint der Gastank ein Temperatur-Issue zu haben, also dass die Entnahmeventile trotz Propan im Gemisch mit Gaskristallen verstopfen bei Temperaturen unter null. Bei 15 Grad brauch ich keine Heizung.

    Hat hier jemand Erfahrungen mit all den Themen beim Gastank? Mir fehlt da im Moment noch etwas die Übersicht. Kleine Modelle bis zu 60x20cm runter habe ich gefunden, die sollte ich unter dem Scudo unterbringen können.

  • Ein neuer mangiari-Ausbau

    • mangiari
    • 22. März 2018 um 09:36

    Wow, das ist ja wirklich recht überschaubar vom Preis. Muss ich mich mit der Thematik doch mal beschäftigen. So richtig Lust hab ich natürlich nicht Löcher in den Teppich und den Fahrzeugboden zu machen und den Platz hat's unten drunter locker. Muss nur sehen wo dann der Platz gut passt und weit genug weg von Auspuff und sonstigen Wärmequellen sitzt.

    Kann man den Tank tatsächlich an jeder LPG-Tankstelle befüllen, oder braucht man da spezielle Camping-Dantler?

  • Ein neuer mangiari-Ausbau

    • mangiari
    • 22. März 2018 um 08:06

    Ich zelt ja auch gerne, bzw. in den Bergen schlaf ich einfach so draußen, da brauch ich nicht mal nen Zelt. Aber im Auto schlaf ich halt schon mal irgendwo am Straßenrand auf nem normalen Parkplatz, z.B. wenn ich über Nacht zu nem Wochenendtrip aufgebrochen bin und der Camping dort ne Schranke hat.
    Und Zelten auf der Straße im Wohngebiet ist jetzt doch nicht so meins :D

    Richtig große luxuriöse Wohnmobile hab ich noch nie so richtig verstanden. Klar kann jeder machen was er möchte, aber für die Anschaffungskosten kann ich so viele Jahre so viele male in hübsche Bed'nBreakfasts, kleine Hotels, Ferienwohnungen oder sonst was gehen, dass mir der Nutzen eines Luxus-Wohnmobils nicht klar ist.

    Was anderes sind natürlich fette Kabinen auf Geländefahrzeugen, wenn man seine Zeit irgendwo verbringt, wo die Infrastruktur entsprechende alterative Übernachtungsmöglichkeiten eher nicht bietet.

  • Ein neuer mangiari-Ausbau

    • mangiari
    • 22. März 2018 um 06:30

    Eine Herausforderung wird noch, wie ich das Zeug oben befestige. Im Combo war da überall rohes Blech, in das ich schrauben, auf das ich kleben und durch dass ich Spanngurte ziehen konnte. Der Scudo ist da überall hübsch verkleidet und das ist vom optischen Eindruck noch relativ neuwertig. Ich kann mir nicht vorstellen dass meine bessere Hälfte begeistert ist, wenn ich das einfach raus reis, um da Sachen zu befestigen. Weiß auch nicht was da wo drunter ist, zum Teil findet man da erst mal riesige Hohlräume, statt Metall.

    Muss ich mal gucken ob man wenigstens die Kunstoff-Formteile irgendwie weg bekommt ohne sie zu beschädigen. Das ist ja meist so nen Super-Puzzle, das nur KFZler weg und vor allem wieder hin bekommen, die dafür nen Lehrgang gemacht haben... :roll:

  • Ein neuer mangiari-Ausbau

    • mangiari
    • 21. März 2018 um 22:31

    So noch ne ganz grobe Idee von oben:
    Die vorderen 3 von den insgesamt 8 Sitzen fliegen raus und hinten der Einzelsitz auch noch. Fahrer- und Beifahrersitz bekommen Drehkonsolen. Hinten die ganzen Boxen die man auch in der Rückansicht schon gesehen hat und die Matratzen drauf. In der Verlängerung der Kitebox wird es irgendeine Art Küchenschrank geben, wenn ich es irgendwie schaffe mit der Gasflasche drin. Aber an der Stelle sind auch die Schienen von der mittleren Sitzreihe, fraglich ob ich da einen Slot zum Versenken der Gasflasche finde.

    Auf der Fahrerseite kommt nochmal ein Schrank für ein paar kleine Eurokisten hin, die Sicherung dafür (quasi die Türen) sind so ausgeführt dass man sie an diversen Stellen als Tisch benutzen kann.

    Geschlafen wird wahlweise auf der Höhe der umgeklappten Rücksitze (ca. 55cm über dem Boden) mit einigem Platz zur Decke hin, allerdings mit nur 120cm Breite zwischen den Seitenwänden. Oder 20cm höher auf Scheiben-Niveau mit weniger Luft zur Decke, aber dafür vollen 160cm zwischen den Scheiben, so dass man auch mal ein Knie seitlich ausfahren kann, ohne gleich anzustoßen.

    Küche wird vermutlich nur eine einzige Kochstelle, weil der Raum nicht mehr her gibt. Das reicht um morgens mal nen Kaffee aufzubrühen oder nen warmen Frühstücksbrei/Spiegelei zu basteln. Für größere Kochereien geh ich eh lieber raus und wenn das Wetter tagsüber absolut nicht zum draußen kochen taugt ist fraglich ob wir dann lange Buscamping machen, oder nicht doch einfach ins Restaurant oder gleich für paar Tage in ne Ferienwohnung gehen. Man ist ja keine 20 mehr ;)
    Spülbecken ist eine einfache Kunstoff-Spülschüssel, die einen Ausschnitt in einer Holzplatte findet, die normal senkrecht am Kocher runter hängt und nur bei Bedarf rauf geklappt wird und dann die Schiebetür blockiert. So irgendwie, da muss ich noch genauer messen und rausfinden wo der Gasblock hin kommt.

    Bilder

    • topViewQuick.png
      • 4,9 kB
      • 546 × 208
  • Ein neuer mangiari-Ausbau

    • mangiari
    • 21. März 2018 um 21:45

    Hier ein ganz quick'n dirty Sketch von hinten:


    Man sieht schon, dass das ziemlich direkt das Selbe ist wie im Combo, nur bissl größer. Da ist das im Moment noch so:


    Und nach paar Tagen Urlaub sah es dann immer so aus :D


    links unten im Combo die ganz leichte wasserdichte Kitekiste in der das Tropfwasser gesammelt wird und dann einfach ab und an mal raus gekippt, wenn man eh am Aufräumen ist.

    Bilder

    • hintenChaos.jpg
      • 169,22 kB
      • 800 × 698
    • comboVollHinten.jpg
      • 51,25 kB
      • 339 × 600
    • rearViewQuick.JPG
      • 122,58 kB
      • 800 × 728
  • Ein neuer mangiari-Ausbau

    • mangiari
    • 21. März 2018 um 20:56
    Zitat von ThomasFF

    Mit der Kitebrett-Garage kann ich dir glaub ich helfen, denn Du brauchst, na klar, einen Bettkasten.


    Hm nee, wie gesagt das wird nen ziemlich minimaler Ausbau, Bett und Kitekiste sind ziemlich optional, ich möcht möglichst viel Zeug auch raus tun können, damit ich den Raum anderweitig nutzen kann, bzw. auf lange Strecke nicht mehr mitnehme als nötig.

    Die Kitekiste brauch ich nur ein paar Wochen im Jahr, die soll auf keinen Fall fest verbaut sein. Das Bett wir nur eine Plattform zum auflegen auf Leisten, nix festes. Sollte demnächst ein paar Skizzen haben.

    Zum Thema Standheizung, wir haben uns diverse Kraftstoff-Standheizungen bei Freunden angeschaut, das ist nichts für uns. Weniger wegen dem Stromverbrauch, sondern weil die Verbrennung immer geruchsintensive Abgase abgibt und die je nach Wind und Stellplatz dann im gut gelüfteten Auto landen. Wir haben beide sehr sensible Nasen...
    Es muss also Gas sein oder gar keine. Und ich will natürlich eine Plakette auf meine Gasanlage und nicht offiziell mit erloschener Betriebserlaubnis herum fahren. Da kommt eigentlich nur die kleine Truma E in Frage. Ich hätte sogar noch die alte aus meinen vorherigen Ausbauten, aber die ist schon über 15 Jahre alt und damals gab es die Ausnahmeregelung noch nicht, da musste die Brennkammer alle 10 Jahre gewechselt werden. Ich denke ich werd mir da ne neue leisten.
    Die läuft bei uns auch sicher nur morgens nen Stündlein, nachts brauch ich keine Heizung, da sind eh alle Fenster offen. Gibt keine kalten Nächte, gibt nur schlecht Schlafsäcke :mrgreen:


    Bin mir noch nicht ganz sicher wo die hinkommt und vor allem wo die Gasflasche hin kommt. Eigentlich wäre unterflur ziemlich viel Platz im zerklüfteten Scudo-Boden. Vielleicht bau ich da irgendwo ne Siebdruck-Box unten hin in der die Truma wohnt. Aber auch hinten im Kofferraum im Rahmen ist ohne Ende Platz, vielleicht passt es auch dort rein. Muss ich erst mal fertig skizzieren. Am liebsten wäre mir natürlich ein Gastank, aber halt auch extrem teuer. Ne Gasflasche in ner Kiste kost ja quasi gar nix, der Gastank im Tasusende-Euro Bereich.

    Falls ich ein Fleckchen im Auto finde, wo mich der Gaskasten nicht stört UND genug Platz ist ein Loch in den Boden zu schneiden, wo die Buddle rein passt, würd ich den Kasten evtl. halb innen, halb außen machen. Dann wäre es Platztechnisch nicht so schlimm.

    Im Moment liegt draußen Schnee, da hab ich keine Lust unter dem Auto rum zu kriechen...

    Bilder

    • kuehtaiUebernachtungAutoHinten.JPG
      • 90,43 kB
      • 600 × 511
  • Ein neuer mangiari-Ausbau

    • mangiari
    • 21. März 2018 um 08:34

    Hi Wolfgang, schön dass Du auch noch aktiv dabei bist als Forumsvater ;)

    Zu dem Ducato-Ausbau, wie ich schon schrieb, der ist in 1/3 Vollendung stagniert. Allerdings nicht nur weil ich keine Lust mehr hatte, sondern sehr konkret weil ich damals meine Bastelhalle sehr kurzfristig gekündigt bekommen habe und dann ziemlich doof da stand mit 25 vollgemüllten Quadratmetern und keiner Folgemöglichkeit (nicht so einfach in München).

    Ich hab dann in einer Nachtaktion den Bus für mich tauglich gemacht indem ich mitten in die Baustelle einfach eine Schlafebene rein gezogen habe. Der Wärmetauscher ist leider nie an den Wasserkreislauf gegangen. Ob es da Probleme mit Kupfer gibt weiß ich nicht, aber die Trinkwasserinstallation im Haus meiner Eltern ist komplett in Kupfer und seit über 30 Jahren völlig unauffällig. Inkl. Wasser-Sonnenkollektoren, die damals noch in Hippie-Manier selbst gefrickelt wurden, weil es noch nichts vernünftig von der Stange gab. Ich weiß dass da auch Materialkombinationen wie Alu und Kupfer mit gemeinsamer Flüssigkeit funktionieren, weiß aber jetzt aus dem Stegreif nicht ob dafür irgendwo Vorkehrungen getroffen wurden (Opfer-Anode oder ähnliches).

    Zum Scudo: Der Ausbau wird sich stark an dem Combo-Ausbau orientieren, also vor allem in das bestehende verglaste lange Modell ein Logistik-System für Kisten und Sportgeräte bekommen und vorne einen minimalen Technik-Block mit Kochmöglichkeit evtl. Minimal-Wasseranlage und eben der Truma-Heizung.

    Vermutlich für echte Ausbauer ziemlich unspektakulär. Ich habe nicht vor irgendwo etwas zu isolieren oder ähnliches.
    Ich habe gestern angefangen Fotos vom Fahrzeug zu machen und daraus Bemaßungs-Bildchen zu bauen wie man sie von den Herstellern kennt, aber wegen Urheberrechten natürlich nicht in Foren veröffentlichen darf.

    Ideen hol ich mir natürlich immer und überall, aber mit fertigen Ausbauten könnte ich in der Tat nicht viel anfangen. Ich brauch z.B. ne wasserdichte Möglichkeit mehrere Kitesurf-Bretter im Auto zu verstauen, aus denen nach einem guten Surftag im Urlaub noch tagelang Salzwasser raus tropft...
    Hast Du den externen Link auf den Combo-"Ausbau" auch angeschaut?

  • Detailfragen Minimal-Gasanlage für kleinen Busausbau

    • mangiari
    • 20. März 2018 um 07:50

    In meinen neuen Scudo soll eine 30mbar Gasanlage mit einer kleinen Propanflasche rein. Da die Verhältnisse sehr beängt sind und Heizung und Kochfeld vermutlich an sehr unterschiedlichen Plätzen installiert werden, ergeben sich ein paar Fragen die ich in meinen bisher gebauten Gasanlagen nicht hatte.

    1. Ich überlege die Leitung zur Heizung evtl. unterflur zu verlegen. Was muss ich da beachten? Reicht es die Gasleitung häufig mit Schellen zu befestigen und ansonsten ungeschützt (wie Bremsleitungen) unter dem Boden zu verlegen, oder sollte (muss) man das ganze noch irgendwie vor Witterungseinflüssen schützen und Kreuzungspunkte mit anderen Leitungen (Bremsen, Kraftstoff...) gesondert trennen?

    2. Gibt es irgendeine Regel wo die Absperrhähne bevorzugt zu setzen sind (möglichst nah am Gaskasten) oder reicht es wenn vor jedem Verbraucher ein Absperrventil sitzt (irgendwo in der Leitung)?

    3. Für echt luftdichte Gaskästen gibt es ja eine Sonderregel, die den benötigten Lüftungsquerschnitt reduziert, sprich es reich ein kleines Loch im Boden, statt ein riesiges Fenster. Wie ist das definiert und wie hält das der typische Prüfer beim ersten Abnehmen der Anlage? Es gibt ja diesen kommerziellen Minimal-Gaskasten für Buton-Flaschen, der einem Schraubkanister ähnelt und unten nur einen kleinen Stutzen zur Belüftung hat. Der würde mir gut gefallen, aber leider ist Butan keine Option, weil wir eine Standheizung betreiben wollen und die nutzt man auch gerne mal bei Minusgraden, da funktioniert aber das Butan nicht mehr. Abgesehen davon dass es auch sehr teuer ist im Vergleich zu Propangas. Für den Raumgewinn würde ich den Preisunterschied hin nehmen, so oft werden wir die Heizung nicht laufen haben.
    Reicht es wenn der Kasten aus Holz innen lackiert ist und in den Ecken sauber mit Sikaflex-Naht verklebt und eine Gummidichtung am Eingang aufweist, oder ist das nicht "luftdicht" genug?

    4. Hat sich in den letzten 10 Jahren relevant was geändert bei den Bestimmungen (und deren Auslegung) für Gasanlagen in Fahrzeugen?

  • Ein neuer mangiari-Ausbau

    • mangiari
    • 20. März 2018 um 07:38

    Ein freudiges Hallo in die alte traute Runde, mangiari ist wieder hier.

    Ich hab ja hier vor Jahren mal viel Input für meinen Ducato-Ausbau gesammelt und viele gute Anregungen erhalten. War zu der Zeit ja auch auf mehreren Treffen dabei. Leider ist der Ausbau damals nur sehr rudimentär fertig geworden, viele vorgesehene Features, die halb fertig waren sind nie in Benutzung gegangen. Mir war dann irgendwann auch die Zeit zu schade um nur in der Werkstatt zu stehen und ich bin lieber mit dem halbfertigen Mobil in der Welt herum gefahren.

    Dann ist der Ducato an seine Rentabilitätsgrenze gekommen und auch mein Leben hatte sich ein wenig geändert, so dass ich nicht mehr 3-4 Tage die Woche plus Monate im Jahr in der Gegend rum gondeln konnte. Es sind eher kleine Wochenendtrips und ab und an mal 3-4 Wochen Urlaub geworden und ich bin auf ein Minimal-Campingfahrzeug auf PKW-Basis umgestiegen, auch aus ökologischen Gründen, da ich den Vorteil des fetten 3,5 Tonners für mich nicht hoch genug sah, im Vergleich zum hohen Resourcenverbrauch.

    Jetzt sind wir aber inzwischen zu dritt im Haushalt und das gibt der PKW so einfach nicht mehr her. An dem Wunsch nicht mehr als nötig Resourcen zu verbrauchen hat sich aber nichts geändert und so ist es jetzt ein Scudo geworden, der einen kleinen Minimal-Wohnausbau bekommen soll. Trifft wie alle meine vorherigen Projekte eigentlich nicht den Haupt-Themenbereich dieses Forums, aber ich habe hier angenehm sachliche Infos gefunden und professionelle Mitschreiber, das kann man von anderen Foren, die sich auf das Ausbauen von Bussen und PKWs spezialisiert haben, leider nicht immer behaupten.

    Außerdem gab es ja auch sehr angenehmen persönlichen Kontakt zum ein oder anderen, da möcht ich natürlich gerne sehen was inzwischen aus den Projekten geworden ist.

    Ganz konkret geht es mir zunächst um Details zur Gasanlage, die würde ich aber separat diskutieren. Hier in dem Thread sollen dann eher Raumentwürfe und dann der Baufortschritt dokumentiert werden.

  • Schon mal wer Batterie(en) unterflur installiert?

    • mangiari
    • 20. September 2012 um 13:20
    Zitat von Rudi

    wenn du Alublech für eine Kiste suchst , dann fahr zum Alu Meyer in die Kistlerhofstr. in München ,die haben immer Reste rumliegen,gleich beim Eingang.
    Kostet auch nicht die Welt.


    Cool danke für den Tip, da werd ich mal schauen.

  • Schon mal wer Batterie(en) unterflur installiert?

    • mangiari
    • 20. September 2012 um 13:19

    Jo hatte auch überlegt irgendwas mit Deckel zu nehmen, um mal ran zu kommen. Es handelt sich aber um mein einziges und Alltagsfahrzeug, das wird im Winter ganz normal verwendet, da muss man nix ausbauen. Aber vielleicht ja mal die Akkus gegen neue tauschen oder ne durchgebrannte Sicherung tauschen, die hab ich gerne möglichst nah an der Spannungs/Stromgquelle.

  • Schon mal wer Batterie(en) unterflur installiert?

    • mangiari
    • 20. September 2012 um 07:26

    Ja die Teile kenne ich, aber leider viel zu voluminös für mein Vorhaben und dafür in der Länge noch zu kurz. Wie gesagt wollte das Paket in einem kleinen langen, schmalen Freiraum neben dem Reserverad unter dem Fahrzeug unterbringen, da passt so ein großes Ding nicht rein. Das Maß müsste eher das einer rießigen Toblerone sein (siehe erster Beitrag) :mrgreen:

    Hab mich schon fast damit abgefunden selbst was aus Blech zu machen, ist ja eigentlich einfache Bastelarbeit, weil man an Kinderbastelei mit Papier und Scheere angelehnt arbeiten kann. :lol:
    Nur ist halt Blech so furchtbar teuer. Muss mal sehen ob ich vom alten Bus noch die Fensterausschnitte irgendwo finde. Die sind schön stabil, verzinkt und als ich sie nicht brauchte sind sie mir ständig im Weg rumgefahren...

  • Schon mal wer Batterie(en) unterflur installiert?

    • mangiari
    • 20. September 2012 um 06:53

    Ist leider ziemlich weit von der Lima entfernt, aber ich hab schon ne Finger-dicke Leitung dafür vorgesehen. Vorne ist leider überhaupt kein Platz, sonst hätte ich sie in den Motorraum gepackt. Spannungsverlust ist aber nicht so wichtig, hab einen kleinen Wandler und Automatiklader vorgesehen, damit der Gel-Akku auch gescheit voll wird. Lichtmaschine ist dick genug, weil der Wagen ne Klimaanlage hat, die ich nie benutze.

    Müssen komplett gekapselte lageunabhängige Gel-Akkus tatsächlich belüftet sein? Ich dachte die seien auch für Innenräume und eben komplett versiegelt.

    Ich hab gestern schon nach gebrauchten Munitionskisten gestöbert, die sind schön stabil und die gibt es in allen möglichen Formen. Aber leider hab ich nichts passendes für mein Problem gefunden. Ist halt schon ein etwas unübliches Maß, weil ich zwei flache Gel-Akkus auch noch nebeneinander packen will, also ein ziemlich langes dünnes niedrigis Paket. Viel mehr Platz ist dann auch nicht da wo sie hin sollen, sonst hätte ich ja einfach auch was größeres nehmen können und dann noch mehr da rein bauen außer der dicken Sicherung vielleicht gleich noch Trennrelais und so..

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 10 Mitglieder und 538 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Sebastian
  • holger4x4
  • Ducato-Heere
  • Tobi
  • Jan76
  • Mattis02
  • Der_Christian
  • schorsch38
  • mafer
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™