1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mangiari

Beiträge von mangiari

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 28. April 2008 um 10:29

    Ich verstehe das absolut, Wenn ich sage ich will etwas und um Zahlung gebeten wird (insbesondere um so einen lächerlichen Betrag) dann sollte es doch jeder schaffen diese Zahlung in ein paar Tagen zu organisieren. Falls tatsächlich etwas schief ging (falsche Kontodaten...) dann ist's halt dumm gelaufen, aber das sollte ja die absolute Ausnahme sein.

    Was den Stellplatz angeht, mich kannst wirklich ins hinterletzte Eck oder auch auf den öffentlichen Parkplatz vor dem Gelände verbannen. Ich bin nicht der große Auspacker und vor dem Auto Frühstücker, meistens wohne ich eh irgendwo im öffentlichen Raum direkt am Straßenrand. Da ist nix mit gemütlich vorm Auto picknicken.

    Vorzuzeigen gibt es auch nicht viel bei mir, da ich wegen Möbelbau für die Wohnung (da gab's Prio-Druck von der weiblichen Seite) und Stress im Büro seit Monaten nichts mehr am Bus gemacht habe.

    Wichtig wäre mir, dass ich Sonntag einigermaßen frei von meinem Stellplatz komme, da ich 'ne recht weite Fahrt habe und am besten noch Sonntag oder Montag in abartiger Früh wieder ins Büro muss.

  • Möbelschreinerei, Schubladenverzahnung

    • mangiari
    • 28. April 2008 um 09:16

    Danke für den Tipp. Ich muss erst noch sehen ob ich die mitgelieferte Platte auf meiner Oberfäse überhaupt irgendwie installiert bekomme, ich hab natürlich keine von Wolfcraft. Mal sehen ob ich irgendwo nen Baumarkt finde, der das Teil herumliegen hat, so dass ich das einfach mal testen kann.

  • Möbelschreinerei, Schubladenverzahnung

    • mangiari
    • 27. April 2008 um 11:17

    So, jetzt hab ich über ein bisschen weiter gegoogle, ausgehend von dem verlinkten Thread gefunden was ich ausprobieren werde:

    "Wolfcraft Zinkenfräse"

    Ist 'ne recht einfache und billige Geschichte, aber ich glaube für meine Zwecke genau richtig. Bei ebay neu so um die 40 Euro, ohne Fräse. Ich werd dann hier berichten :D

  • Möbelschreinerei, Schubladenverzahnung

    • mangiari
    • 27. April 2008 um 09:55

    Ich hab jetzt mal weiter recherchiert und das Zauberwort lautet Festool VS 600 vs. Das ist so ein Schablonen-Ding für die Oberfäse, in die man die zwei Werkstücke einspannt und dann so einen Kamm entlang fährt.

    Ich hab bis jetzt immer alles mit Leisten (oder bei entsprechender Stärke auch einfach stumpf in die Stirnseite) verschraubt, aber weil ich zwecks der robusteren Oberfläche von Pappel auf Birkensperrholz umgestiegen bin, hab ich nicht mehr genug Tiefe zum verschrauben. Ich arbeite viel mit 6mm und 9mm, da braucht man keine Spax reinmachen, wo sollen die halten.

    Verzinken mit der Stichsäge?? Ich glaube dann kostet ein Kasterl mehr als mein Bus wert ist :lol:
    Klar, verleimen mit Leiste geht auch, aber dann verliert man innen immer Raum. Das ist ärgerlich, da ich meist in den Holzkisten noch rechteckige Einsätze drin hab, die auch nicht rumwackeln sollen. Außerdem dauert das so lange weil man immer wieder auf die Verleimung warten muss. Und gescheit pressen muss man's auch. Wie bekommst Du denn die Dreiecksleisten gescheit in die Ecke gepresst? Gibt's da was spezielles für? Das würde mich dann wirklich interessieren.

    Gährung sägen kann ich nicht gescheit. Meine Schienenkreissäge kann zwar Winkel, aber dann ohne Schiene (was gar nichts bringt).

    Ich bau halt gerade ein paar freistehende Stücke die gar nicht für den Bus sind, die nach was aussehen sollen. Beim Möbelbau kann man ja meist mit der Front das meiste kaschieren.

  • Möbelschreinerei, Schubladenverzahnung

    • mangiari
    • 26. April 2008 um 11:49

    Hallo, an alle Hobby- und Profi-Möbelschreiner, ich suche eine Möglichkeit so Verzahnungen für Schubladen- und Kastl-Wände zu erstellen. Ihr wisst schon, man fräst aus beiden Wänden so ein Rechenmuster raus, was dann ineinandergreift und ohne Schrauben stabil verbunden werden kann.

    Mein Vater hat sowas für die Bohrmaschine, das taugt aber nicht wirklich, ist arg kurz und beim aneinandersetzen passt's dann gerne mal nicht und man kann das Holz wegwerfen.

    Hat jemand Erfahrung oder kann was empfehlen, womit ich so Verzahnungen bis zu 40cm sauber hinbekomm? Muss jetzt nicht Profi-mäßig sein, wenn's bissl ausreißt oder bissl länger dauert ist mir egal. Aber es muss halt ineinander passen. Also ne vernünftige Hilfe für exaktes Anstückeln wäre wichtig.

    So, jetzt hab ich auch rausgefunden wie das richtig heißt: "Fingergezinkt"

  • X-trem Isolator kleben

    • mangiari
    • 25. April 2008 um 15:39

    Ja genau, Hitzeresistent muss der Kleber natürlich sein. Manche billigen Kontaktkleber sind das nicht. Die Montagekleber die ich verwendet habe sind so um die 110 Grad angegeben, das sollte schon reichen. 80 dürfte eher knapp sein, 50° hat's ja mal schnell in nem sonnenbeschienenen Auto und weiß der Geier wie heiß dann erst die Oberfläche ist.

  • X-trem Isolator kleben

    • mangiari
    • 25. April 2008 um 13:37

    Also die perfekte Verbindung zwischen PE-Schaum bekommst Du wenn Du sie verschweißt (Heißluftfön) aber das ist super aufwändig und eigentlich nicht nötig. Wenn man die Stoß auf Stoß verklebt reicht das allemal.

    Ich hab gemischt. Wenn ich eine Matte flächig an die Decke klebe, dann mach ich das mit Pattex-Kontaktkleber. Das hält super, ist aber ne ziemliche Sauerei. Der kleber stinkt wie Hölle und selbst im Freien kommt man nicht drumherum Unmengen von Lösungsmitteln einzuatmen. Dafür hat man eine flächige Verbindung, die Holräume verhindert, in denen sich später Feuchtigkeit sammeln kann (aus der Luft die ja zwangsläufig in diesen Holräumen drin ist).

    In der senkrechten hab ich oft auf ein flächiges Kleben verzichtet und lieber dafür gesorgt, dass evtl. entstehende Feuchtigkeit ungehindert nach unten ablaufen kann. Dann reicht es die Matten mit ein paar Teppich-Klebebandstreifen zu fixieren und dann mit irgendeinem Montagekleber zu verkleben. Würt, Pattex-Montage, Sika irgendwas, völlig egal, da entstehen ja keine hohen Belastungen.

  • Ist der nicht putzig?

    • mangiari
    • 24. April 2008 um 17:24

    Irgendwie fehlt der Größenvergleich. Können die auf ihren Fotos keine Leute neben das Mobil stellen?

    PS: WAAAOOOOH den gibt's ja auch in teilintegriert:lol:
    Aber kapiert einer von Euch die Bemaßung????

    Ach wie cool, die essen ja immer auf dem Boden. Klar, da braucht man keine Standhöhe. :lol:
    Und für den europäischen Markt gibt es die Version mit Hubdach.

    Wahrscheinlich auch nur Sushi, oder wie soll man in so einer Küche kochen?

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 24. April 2008 um 17:22

    War da nicht was mit Viagra-Sponsoring? Können wir vielleicht Viagra-Regenschirme haben für alle Teilnehmer :lol:

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 24. April 2008 um 16:38

    Also nen stabiles Tarp hab ich auf jeden Fall im Auto. Das ist aber eher was um sich zu dritt drunter zu stellen und nichts für ne Gruppe um gemütlich im Regen sitzen zu können.

    Ich fürchte wenn es wirklich die ganze Zeit übel regnet und keiner ein Bierzelt besitzt, dann wird halt das meiste in Grüppchen in Fahrzeugen stattfinden.

    Die Leute sollen sich halt auch genügend Regenschirme und gescheite Klamotten mitnehmen, dann kann man doch auch problemlos vorm Auto stehen und sich mit denen die drin hocken unterhalten 8)

  • Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

    • mangiari
    • 22. April 2008 um 07:30

    Ja, Kabelbrand geht schnell, hatte ich ja auch schon. Vor allem hilft eine Sicherung nicht zu 100% bzw. Es kann mit dem Strom den sie durchlässt schon zum Schmorbrand kommen, wenn das Kabel oder eine Verbindungsstelle beschädigt ist (was ja einem zu geringen Durchmesser gleich kommt).

    Das mit den PE-Isolierungen klingt interessant.

  • Nasszelle/Dusche bauen, aber aus was?

    • mangiari
    • 20. April 2008 um 09:12

    Also ich hab die Siebdruck Geschichten mit Pattex-Super Montage geklebt (könnte das selbe sein was Karl meint). Der braucht halt recht lang zum trocknen, hält aber bombenfest. Ich hab Probeklebungen von Holzleisten auf 4mm Siebdruckstreifchen gemacht, mit 2cm Auflagebreite. Das konnte ich nur noch durch Zerstören der Siebdruckplatte auseinander bekommen.

    Wichtig ist gutes grobes anschleifen und entfetten (Alkohol) der Oberfläche, sonst hält's nicht besonders. Ich hab die ganzen Platten nochmal überpinselt, allesdings eher aus optischen Gründen.

    Ich kann mit dem Pattex zumindest 6 Jahre Erfahrung anbieten, denn mein letzter wurde auch damit geklebt. Und ich hab den Ausbau radikal und mit Gewalt rausgerissen, das hat wirklich abartig gut gehalten. Ich hab bei den geklebten Stellen meist eher die oberste Sperrrholzschicht abgerissen, als dass der Kleber nachgegeben hätte. Ich denke solange der kein UV-Licht abbekommt hält der wahrscheinlich auch 300 Jahre. Und auch die ungeschützen Klebenähte auf dem Dach (Dachluken...) sahen durchweg noch richtig stabil aus.

    Man muss dem ganzen halt ein wenig Fläche und Steifigkeit gönnen. Klar, 4mm Platten Stumpf aufeinander geklebt hält wahrscheinlich nicht, denn 4mm Klebefläche können ja nicht etliche Kilo halten, wenn man sich mal dagegen stützt. Sobald man an die 4mm Platten an den Kanten so 1,5cm Leisten dranbappt (die das ganze aussteifen) und die flächig verklebt, zusätzlich mit 'ner schönen dicken Fuge auf der Innenseite, da hält das richtig gut.

  • Sonnenschutzfolien, Sichtschutzfolien, Tönungsfolien

    • mangiari
    • 17. April 2008 um 13:53

    Also es passt nicht ganz auf die Frage, bzw. nur unten zum Zusatz: Ich hatte das Problem dass ich beim letzte über Jahre hin ausgebaut habe und gleichzeitig das Fahrzeug schon benutzt habe. Dabei hab ich die Schutzfolie auf den Seitz-Fenstern gelassen, weil ich um die Fenster rum nochmal lackieren wollte und auch sonst die Scheiben noch schonen wollte.

    Jedenfalls hat das UV-Licht die Folien völlig labil gemacht und man konnte sie nur noch in qmm Stückchen runterkratzen. War sehr lästig und im Endeffekt hab ich mir dabei die Scheiben stärker ruiniert als sie ohne Folie je hätten leiden können.

    Ich könnte mir vorstellen dass die ganz einfachen billigen Folien nicht so toll aussehen, da die Seitzfenster ja schon am Rand rum sehr stark gekrümmt sind. Das ohne Falten hinzubekommen dürfte nicht einfach sein. Vor allem wenn ich die ganzen Karren sehe, die's nichtmal schaffen auf völlig ebenen Seitenscheiben einigermaßen blasen- und faltenfrei zu kleben.

    Bei farbigen Klebefolien hab ich den Trick angewendet dass ich die Fläche komplett nass gemacht habe, dann die Folie drauflegen (die klebt dann zunächst nicht) und dann von innen nach außen das Wasser rausstreichen (mit einer großen Gummilippe). So klappt das ganz gut blasenfrei. Ob das auch mit diesen Scheibenfolien geht und ob die danach noch gut kleben weiß ich nicht.

  • Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

    • mangiari
    • 17. April 2008 um 09:32

    Das Zeug auf dem Foto (mit dem Eimer) kenne ich, das hab ich zum Teil auch verbaut. Da sind ja schon Strukturen vom Hersteller vorgesehen, vielleicht liegt's ja da dran. Gut zu wissen das genau DAS mit Pnal und Holz gut hält.

  • Nasszelle/Dusche bauen, aber aus was?

    • mangiari
    • 15. April 2008 um 07:42

    Die 4mm "Siebdruck"-Platten bekommt man z.B. bei Hornbach, allerdings ist die Beschichtung nicht sonderlich hochwertig. Von völlig feuchtigkeitsunempfindlich kann da keine Rede sein, mir ist ein Stück was mal beim Lagern nass geworden ist, aufgequollen wie'n Tampon...
    Also entweder selbst nochmal ordentlich beschichten, oder im Holzhandel bessere Platten besorgen. Das müsste eigentlich jeder Holzhändler der Sperrhölzer führt auch besorgen können.

  • Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

    • mangiari
    • 14. April 2008 um 10:28

    Ok, alles klar, Danke Dir. Ich mag Holzleim auch, habe damit schon die wildesten Sachen gemacht. Z.B. mit Dispersionsfarbe und Quarzsand gemischt eine rauhe Beschichtung für Kletterwände.
    Wusste aber nicht dass er auch für Styrodur taugt.

  • Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

    • mangiari
    • 14. April 2008 um 09:49
    Zitat von 2vgsrainer

    Enweder würde ich auch den PU Leim verwenden oder Wasserfesten Weißleim (z.B. Ponal). ich bin überzeugt da geht auch, zumindet wenn man ein Sandwich Holz-Schaum-Holz herstellen möchte.

    Bist Dir sicher dass der Ponal Leim auf Styrodur hält? Ich weiß dass Henkel den empfielt um Styropor zu verkleben (z.B. zum Grundieren bevor man mit Pattex dran geht), aber Styropor ist ja auch hygroskopisch. Styrodur hat ja ne geschlossene Oberfläche und ich hab beim flächigen Kleben eher schlechte Erfahrungen gemacht

    Hat das schon jemand erfolgreich getan? Holzleim hätte ich sowieso jede Menge da, das würde mir sehr gelegen kommen.

  • Sandwichplatten selbstbau für innen Wände

    • mangiari
    • 12. April 2008 um 18:05

    Das würde mich auch interessieren. Ich bin wegen der härteren Oberfläche von Pappel auf Birke umgestiegen und muss jetzt natürlich in der Dicke sparen. Das hat zur Folge, dass ich nicht mehr genug "Fleisch" für die Spaxe habe. Werd jetzt wohl auch mit Leisten-Rähmchen arbeiten. Für größere Flächen wäre es sicher nicht verkehrt noch ein Styrodur mit einzukleben um die ganze Platte bissl verwindungs-steifer zu machen. (Ich denke jetzt z.B. an Klappen und Türen, die auf der Innenseite gar keine Holzplatte brauchen).

    Irgendwer hat hier mal geschrieben dass er mit billigem PU-Leim super Erfahrungen beim flächigen Kleben von Holz auf Styrodur gemacht hat.
    :!: Bitte melden :!:
    Die genaue Bezeichnung dieses Klebers würde mich brennend interessieren.

  • Entwässerung von Kabine, doppeltem Boden oder Heckgarage

    • mangiari
    • 11. April 2008 um 11:16

    Jo schon klar, so geht das nicht gut. Die Idee von picco klingt gut.

  • Gassteckdose in Staukasten

    • mangiari
    • 11. April 2008 um 10:41

    Ich würde dann trotzdem in dem Staukasten am tiefsten Punkt eine Entlüftung vorsehen, man weiß ja nie. Muss ja keine so rießige sein wie im Gaskasten.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 131 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • Phanganer
  • sasisust
  • Odi
  • Ischi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™