1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mangiari

Beiträge von mangiari

  • Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

    • mangiari
    • 20. Oktober 2008 um 10:14

    Klar, kannst ja Mahagoni-Dekor-Folien drauf kleben :lol:

    Wenn's nicht militärisch sein soll, würde ich das Sandgelb nicht zu sehr "sandig" wählen. Ich hab mal ein Tandem gebastelt, da hab ich Militär-Grün mit knalligem Sonnenblumen-Gelb kombiniert, das sah sehr schick aus. Schau mal hier:

    Tandem-Selbstbau mit Holz Website und ein direkter Link zu nem Foto.

  • Waschraumbau was nehmen?

    • mangiari
    • 15. Oktober 2008 um 17:25

    Was die Materialwahl der Wände und so angeht, könntest mal in diesen Thread schnuppern, den fand ich damals recht informativ.

  • moin aus mittelhessen sacht die möbelboxperle

    • mangiari
    • 7. Oktober 2008 um 19:31

    Also mit Klappspaten hab ich keine Probleme. Bei mir geht der Platz für Kajaks, Fahrräder und Tonnen von Kletterhardware drauf. Allerdings nicht nur der Platz sondern eben auch die Zuladung.

  • moin aus mittelhessen sacht die möbelboxperle

    • mangiari
    • 7. Oktober 2008 um 16:18

    Aber wenn Du eh auf spartanisch stehst (was ich durchaus nachvollziehen kann) wieso dann nicht ein kleineres, schnelleres günstigeres Fahrzeug? Was willst Du mit dem Platz anfangen wenn Du die Zuladung nicht hast um etwas reinzutun? :?:

    Oder bist Du Modellbauflieger, dann könnt ich's nachvollziehen :D

  • Werkzeugfrage: Fein Multimaster

    • mangiari
    • 6. Oktober 2008 um 12:57

    Im Bauhaus gibt es immer so einen großen Multimaster-Stand, bei dem Du Dich sicher über die ganzen Unterschiede informieren kannst. Das Gerät selber ist dort auch glaube ich gar nicht sooo teuer. Zubehör hab ich dann aber schon über's Internet besorgt, da waren die Unterschiede schon sehr krass. Die wollen ja teilweise über 30 Euro für so nen Aufsatz... :roll:

  • Tischplatte ausfräsen - wie tief, wie viel...

    • mangiari
    • 2. Oktober 2008 um 15:46

    Danke soweit.
    gargano: Wenn ich das richtig verstehe hast Du den kompletten Innenbereich entfernt, oder? Das ist für mich natürlich nicht machbar, da der Tisch nur in der Mitte und an einer (kurzen) Kante aufliegt und trotzdem an der gegenüberliegenden Kante stabil sein muss.

    Das mit der 3mm Deckplatte gefällt mir sehr gut, wenn's auch zusätzliche Arbeit ist. Aber so muss ich dann auch die ganzen entstehenden Kanten und Flächen in den Holräumen nicht schleifen, das spart auch wieder 'ne Menge Arbeit und feinen Staub. Die Oberfräse macht ja mehr Schnippsel.

  • Tischplatte ausfräsen - wie tief, wie viel...

    • mangiari
    • 2. Oktober 2008 um 13:15

    Das ist eine gute Idee, dann ist auch das Fräsmuster ordentlich verdeckt.

  • Verkaufe Vw T4 Doka mit Tischerkabine Selbstausbau

    • mangiari
    • 2. Oktober 2008 um 13:10

    Vielleicht solltest noch ein paar Infos zur Doka dazu stellen (Alter, km, Motorisierung...)

  • Tischplatte ausfräsen - wie tief, wie viel...

    • mangiari
    • 2. Oktober 2008 um 12:26

    Habe aus dem letzten Bus noch meine super stabile Tischplatte, die ich wieder verwenden möchte (die hat schon das richtige Flair, da muss man nicht so vorsichtig sein beim Essen :) )
    Leider ist die nicht nur super stabil sondern auch super schwer. Handelt sich um eine massive Platte 18er Birkenmultiplex mit 70x140. Ich denke ihr wisst was das etwa bedeutet. Ich möchte die jetzt etwas optimieren und Teile ausfräsen, weiß aber nicht so genau wieviel.

    Ich wollte natürlich rundrum für die Haptik einen Rand stehen lassen, dort wo der Fuß installiert ist und rund um den Fuß natürlich auch einen breiten Rand und dann dachte ich noch an Quer- und Längsstreben die komplett in der vollen Dicke über die ganze Länge bzw. Breite durch gehen. Aber:

    1. wie breit mach ich die Stege
    2. wie groß mach ich den Abstand zwischen den Stegen
    3. Wieviel mm Material lass ich in den ausgefrästen Bereichen übrig, so dass die Platte noch halbwegs 'ne Platte ist und nicht labbrig wird.
    4. Ist das mit dem Karo überhaupt ne gute Idee oder sollte ich lieber auch zwei Diagonalen vorsehen, so im Haus-vom-Nikolaus-Stil?

    Ich weiß dass hier einige schon mit ausgefrästen Platten gearbeitet haben, vielleicht könnt ihr Eure Erfahrungen berichten. Mir kommt es dabei nicht auf jedes Gramm an, die Platte soll hinterher schon noch gescheit belastbar sein. Nur ist sie im Moment halt hoffnungslos überdimensioniert. Ne' dünnere würde sich aber zu stark biegen.

  • Alpinsport-Wochenend-Mobil auf Ducato-Basis

    • mangiari
    • 2. Oktober 2008 um 12:15

    Hallo, hab mich lange nicht gerührt, ist auch lange nichts vorwärts gegangen. Jetzt hab ich 'ne neue Halle und bin fast komplett umgezogen und jetzt geht's auch endlich weiter. Nach dem Wochenende gibt's sicher auch mal wieder neue Bilder.

  • Tank kleben

    • mangiari
    • 3. September 2008 um 16:30

    Informier Dich aber gut wegen dem PVC schweissen. Kenne mich selbst nicht damit aus, aber es soll ja recht kritisch sein PVC zu erhitzen.

  • Tank kleben

    • mangiari
    • 3. September 2008 um 09:08

    Falls das noch eine offene Frage ist, die gängigen Schraubstutzen von Reimo und co. sind alle ganz sicher nicht aus PVC. Und klar, der ganze Text von mir bezog sich auf PE, da bist mit schweißen immer besser dran wie mit kleben. PVC klebt sich dagegen sehr gut.

  • Tank kleben

    • mangiari
    • 2. September 2008 um 21:57

    Keine Reinigungsöffnung? Das ist hart, da bekommt man den Tank ja nie trocken/sauber.

    Das mit dem Schweißkram ist nicht so teuer, ich hab damals bei ebay einen regelbaren Heißluftfön unter 30 Euro gefunden und dann halt nochmal so 20 Euro für den Aufsatz und die Kunstoff-Stäbchen vom Baumarkt.

    Hab sonst aber nie mehr damit gearbeitet, das wird einfach zu batzelig als dass man das für was anderes benutzen könnte. Also im Sichtbereich hätte ich nichts schweißen wollen :D

    Aber der Heißluftfön ist schon praktisch, z.B. zum Schrumpfschlauch-schrumpfen oder wenn man mal nen engen Schlauch irgendwo rüber fädeln muss, das geht erwärmt auch erheblich besser. Ach, gibt tausend Anwendungen für einen Heißluftfön. Wenn Du da keinen ungeregelten eh schon hast, würde ich mir die Investition gönnen.

    Wenn die Wände des Tanks an der Stelle an der Du rein willst dick genug sind, könnte man auch ein Gewinde ins Kunstoff schneiden, auf das man dann die Einfüllstutzen schraubt. Es gibt Tanks die sowas haben, aber da ist normalerweise extra stark ausgeführt an den Stellen. Denke sowas wirst einfach so in der Wand nicht haben und bei ein paar mm Dicke, wird das Gewinde in dem weichen Material nicht gut genug halten.

    Im Moment spinn ich gerade auch noch eine Phantasie-Bastellösung mit einem Gummi-Schlauch zusammen: Wenn Du ein Loch mit sagen wir x mm Durchmesser rein bohrst, dann einen Gummischlauch mit x+2mm Durchmesser mit Gewalt durchpopelst und dann in den Gummischlauch ein Rohr rein presst, was gerade so reinpasst, so kann das bestimmt auch dicht werden. Das kannst ja vorher in einem ProbeStück ausprobieren. Ist jetzt aber nur so ne Gedankenspinnerei...

  • auch mal ein Hallo in die Runde werf

    • mangiari
    • 25. August 2008 um 16:52

    Die Farbe ist doch schick. Alles was nicht nach "von der Stange" aussieht ist immerhin ein Fortschritt :D

  • Gibt es Absorber Kühlschrank Bauteile auch einzeln?

    • mangiari
    • 22. August 2008 um 14:42

    Ich hab letztens 'nen ganzes Paket von sehr robusten Vollauszügen günstig bei Ebay erstanden (Neu vom Händler). Die waren wesentlich hochwertiger als das was ich im Baumarkt gefunden habe und haben nur ca. 15% davon gekostet.

  • Gibt es Absorber Kühlschrank Bauteile auch einzeln?

    • mangiari
    • 22. August 2008 um 11:36

    Wenn Du nicht genügend Strom Reserven hast, kannst ja dann einen auf Gas umgerüsteten Generator laufen lassen :lol:

    Aber dieses Kühlagregat sieht wirklich sehr interessant aus. Da könnte man ja richtig geniale Kühl-Schubladen bauen, aus denen nicht immer die ganze mühsam erzeugte Kälte wieder rausfällt.

    Ich finde weder Kühlschrank (wegen oben erwähntem Problem) noch Kühlbox praktisch, da ne Kühlbox wieder so viel Fläche oben verplempert, auf die man nichts abstellen darf, wenn man später noch'n Bier will...

    Vielleicht rüst ich ja irgendwann mal um wenn mein Absorber nicht mehr reicht, man muss ja vorrausplanen, bei der Klimaerwärmung :D

  • Trumatic Gasheizung

    • mangiari
    • 20. August 2008 um 16:43

    Ich würde auch einfach mal einen anderen Händler probieren oder auch im Internet nach einem Shop suchen. Für Truma bekommt man eigentlich alles wunderbar nachbestellt. Und klar, es muss der von Truma vorgesehene Alu-Schlauch sein und nicht irgendein anderer der zufällig die selben Maße hat. Willst ja nicht dass Dir das Ding im Betrieb abfackelt.
    Mit der Abnahme würd ich das mal nicht so eng sehen, wenn die Heizung schon drinnen ist und abgenommen und Du den Kamin gegen einen neuen Orginalkamin tauschst, bekommt das ja keiner mit. Man muss es mit der Behördenreiterei ja nicht übertreiben.

    Ist auch kein abartiger Zaubertrick den Kamin zu installieren, den muss man halt ganz über den Stutzen fuscheln und dann ordentlich festschrauben.

  • möbelgriffe aber welche

    • mangiari
    • 20. August 2008 um 09:45

    Wenn's richtig stabil und/oder richtig hübsch sein soll, kann man sich auch mal in den Zubehörkatalogen der Yacht-Bauer umsehen. Die Sachen sind nicht ganz so schrottig wie das Zeug von Reimo und co. und dafür nichtmal so extrem viel teurer.

    Ich persönlich baue auch mit Pushlock, hatte keine Probleme. Nur meine völlig überbeladenen Hängeschränke im letzten Bus hatten Probleme mit dem Pushlock Mechanismus, das war aber ein Planungsfehler. Der Boden bog sich so stark durch, dass bei einer harten Bodenwelle der Pushlock-Riegel den Kontakt zum Winkel verlor => alles draußen.

    Ich hab dann versucht den Winkel höher zu setzen, aber dann hab ich die Klappe in unbeladenem Zustand nicht mehr zu bekommen.

    Für solche Fälle sollte man dann den Riegel an einer unbelasteten Stelle setzen, so dass er auch bei Bewegung des ganzen gut halten kann. Das mit zwei links und rechts, statt einem in der Mitte hört sich für stark belastete Klappen auch gut an. Bei sehr breiten Klappen tendiert das ganze sonst zu "Eselsohren".

  • Wie sicher ist Skandinavien??????

    • mangiari
    • 12. August 2008 um 18:45

    Meine Schwester wohnt in Norwegen und meinte dass derzeit dort vermehrt mit Billigfliegern angereist wird, einen Tag Klautour und dann nichts wie heim. Da der Norweger an sich nicht so vorsichtig ist, da es solche Probleme früher nicht gab, lässt der schon mal seine Brieftasche auf dem Tisch liegen, wenn er auf's Klo geht. Jedenfalls muss es in den größeren Städten schon erheblich unangenehmer sein als noch vor ein paar Jahren.

    Ich denke Womos, die in der Pampa rumstehen sind aber immer noch sicherer als meinetwegen hier in Deutschland. Da stellst Deinen Bus ja auch vor der Haustür auf die Straße ohne Dir groß Sorgen zu machen.

    Ich würde aber das wild stehen auf jeden Fall auf sehr ländliche und ruhige Gegenden beschränken, wie ich das in allen europäischen Gegenden handhabe.

    Meiner Freundin haben sie übrigens auch schon mal vor ca. 6 Jahren in Schweden an einem sehr ländlichen Strand die Kamera aus der Badetasche geklaut. Klauen ist halt menschlich und Menschen gibt's überall...

  • Astabweiser auf einem MAN TGM 13t

    • mangiari
    • 17. Juli 2008 um 10:24

    Passt jetzt nur bedingt hierher, aber ich habe mir auch schon mehrfach überlegt, ob ich nicht meinem Solarpanel auch irgendeine Art Schutz spendieren soll. Im Moment steht es noch in der Garage, da ich eh viel mehr rumfahre als Strom verbrauche, aber demnächst kommt's dann mal drauf. Und wenn ich überlege wie das als knirscht und drückt wenn man unter tief hängenden Zweigen durchfährt, wird's mir immer ganz bange um die teuren Module.

    Bringt da ein Rohrramen (so à la Dachrehling) was, der ein bisschen höher ist und einfach rundrum im Abstand von vielleicht 20cm installiert ist?

    Hat jemand sowas und kann positives berichten? Wie stabil sind diese Solarmodule? Sind schon mal wem welche kaputt gegangen?

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 90 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • sasisust
  • Odi
  • Ducato-Heere
  • Oeflingerdodge
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™