1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mangiari

Beiträge von mangiari

  • Klebt kein PE und PP %$§/

    • mangiari
    • 22. Januar 2009 um 17:01

    Glaub ich sofort. War das Mobil selbst gebaut? Wenn man Ausbauten von anderen bekommt, sind die Fenster halt oft mit "Silikon" oder ähnlichem geklebt. Dass das auf Dauer nicht dicht ist ist ja klar. Ist ja auch kein Kleber. Ich hab bei meinem Montagekleber keine Bedenken dass der 15 Jahre hält. Der war das einzige was bei meinem letzten Bus wirklich gehalten hat...

  • Klebt kein PE und PP %$§/

    • mangiari
    • 22. Januar 2009 um 11:30

    Was ist denn undicht geworden? Das Fenster oder die Verklebung? Wenn das Fenster undicht wird, den Flügel kann man ja auch austauschen ohne den Rahmen zu entfernen. Die wahrscheinlichkeit dass meine eingeklebten Fenster dort undicht werden wo ich sie eingeklebt habe ist genausohoch wie die dass das Metall daneben undicht wird :P

    Wollte es nur einwerfen, weiß ja nicht in was bobitsch einbaut.

    Übrigens, bei den meisten ganz alten Kastenwägen bei denen ich Undichtigkeiten gesehen habe, war das nicht ein Problem Abdichten <-> Einkleben, sondern eine mangelnde Konservierung der Schnittkanten, so dass nach Jahren einfach der Metallrand zum Fenster hin völlig verrostet ist und so natürlich undicht wird.

    => Beim Einbau in Metall ja nicht mit der Kantenkonservierung sparen!!!

  • Leerkabinen-Treffen 01.-03. Mai 2009

    • mangiari
    • 22. Januar 2009 um 10:44

    Oh ja, PE Reste kann ich mitbringen, und auch PE-Heißluftfön-Stäbchen.

  • Klebt kein PE und PP %$§/

    • mangiari
    • 22. Januar 2009 um 10:43

    Nur weil alle hier wieder so gegen das Einkleben wettern. Bei meinem Kastenwagen sind die Wände derart geformt, dass mit einer Dichtmasse ganz sicher nichts zu erreichen wäre. die Rahmen stehen oben und unten locker 5mm vom Blech ab und der Versuch das einfach mit Gewalt gerade zu ziehen durch einen geeigneten Innenrahmen hat überhaupt nicht funktioniert, weil ja logischerweise die Länge des gebogenen Blechs nicht der Länge der geraden Verbindung entspricht.

    => Mit Montagekleber großzügig eingeklebt (schon beim zweiten Bus in Folge). Hält bombenfest und ist 100% dicht. Ich seh nicht wozu ich das Fenster wieder ausbauen soll, es sei denn es geht kaputt und dann ist mir egal ob ich es zerstöre wenn ich es eh auswechseln muss.

    Ist aber 'ne Glaubensfrage. Ich denke dass hier das Abdichten so groß befürwortet wird, weil die meisten ja perfekt gerade Sandwichwände haben und dadurch einen gleichmäßigen Andruck durch das Verschrauben erreichen können.

  • Leerkabinen-Treffen 01.-03. Mai 2009

    • mangiari
    • 18. Januar 2009 um 11:54

    Ich bin ja der festen Überzeugung dass man das gar nicht können kann und dass die professionell geschweißten Dinger nur deshalb so sauber aussehen, weil sie das Gebatzel hinterher wieder wegschneiden :D

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • mangiari
    • 14. Januar 2009 um 13:55

    Wollte es auch nur beisteuern. Bin eigentlich davon ausgegangen, dass der Motor wenn man am Heizregister entnimmt schon wieder schluss macht mit Wasser zum Heizregister, wenn's ihm zu kalt wird. Ist ja auch nichts anderes als ob ich eben die Lüftung sehr stark anschalte und mit sehr kalter Luft von außen betreibe, oder nur leicht anschalte und vielleicht nur Luft umwälze, die eh schon recht warm ist.

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • mangiari
    • 14. Januar 2009 um 10:53

    Mein Dekra-Mann meinte auch, dass ein Eingriff in den direkten Kühlerkreislauf nicht in Ordnung ist und sogar zur wesentlichen Verschlechterung der Abgaswerte führen kann. Als ich ihm versicherte dass ich nur an das Heizungsregister gehe und dort auch nur Neutral, also weder was kurzschließe, noch den Durchmesser verenge und dadurch den Durchfluss begrenze, war er beruhigt.

  • Leerkabinen-Treffen 01.-03. Mai 2009

    • mangiari
    • 13. Januar 2009 um 20:39

    Machst Dir am besten eine Version zu Hause im Texteditor, aus der Du erst ganz zum Schluss für die Veröffentlichung die Zeilenumbrüche raus nimmst. Dann kannst noch normal dran arbeiten und hast schnell die Version für ins Forum. Hast 'nen gescheiten Editor, der Zeilenumbrüche suchen und ersetzen kann? Ansonsten kann ich Dir dafür z.B. notepad++ empfehlen. Sollte aber auch jeder andere Editor der für's bearbeiten von html gedacht ist, können.

  • Batterie im Winter draußen laden - wie voll ist "voll&q

    • mangiari
    • 13. Januar 2009 um 20:35

    Naja, aber immerhin ist die Batterie im Motorraum verbaut, nach 50km sollte es da ja wohl keine -20 Grad mehr haben, zumal die Batterie sich durch die Ladung ja auch noch erwärmt. (nur weil Du gerade von der Ladung beim Fahren sprachst)

  • Leerkabinen-Treffen 01.-03. Mai 2009

    • mangiari
    • 13. Januar 2009 um 19:15

    Ich hol auch wieder die Flieger vom Dach 8)

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • mangiari
    • 13. Januar 2009 um 19:15

    BTW, ne extra Pumpe ist nun wirklich das unkomplizierteste. Irgend 'ne alte elektro Wasserpumpe bei ebay ersteigert, Schalter ran und gut. Da ist die Verlegung der Leitungen nach hinten schon erheblich aufwändiger und das Anzapfen des Kühlerkreislaufs.

  • Leerkabinen-Treffen 01.-03. Mai 2009

    • mangiari
    • 13. Januar 2009 um 13:41

    Was den ersten langen Beitrag mit den vielen Leerzeichen angeht, das scheint ein Problem beim Einfügen zu sein. Wenn ich mir den Quelltext ansehe, sind da tausende von <br> tags notiert, wenn ich auf editieren klicke, sehe ich die aber nicht. Die werden von der Forumssoftware eingefügt.
    Du darfst da keine Zeilenumbrüche reinpacken, zumindest nicht zwischen den html-tags. Jeder Zeilenumbruch wird von der Forumslogik in <br> umgewandelt und weil das zwischen den Tabellentags keinen Sinn macht, zeigt der Browser die ganzen Zeilenumbrüche vor der Tabelle an.

    Wie bekommst Du denn den Tabellencode? Exportierst Du den irgendwoher? Oder editierst Du den von Hand? Ich könnt Dir ein paar reguläre Ausdrücke bauen die den Code umbauen.

    Oder Du schickst mir die Liste als per mail und ich setz sie rein.

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • mangiari
    • 12. Januar 2009 um 21:21

    Wer vor dem Gebastel mit dem Kühlkreislauf zurückschreckt, kann auch einfacher Motorwärme für hinten nutzen:

    Ich habe einen flachen Kanal vom Fahrerhaus nach hinten gelegt. Drin sind (unter anderm) zwei Truma Luftrohre, die die warme Heizungsluft im Fahrerhaus für die Füße abgreift. Gleich danach hab ich verschließbare Ausströmer eingebaut, so kann man zuerst die Füße heizen und wenn's eh zu warm wird im Fahrerhaus, kann man die Ausströmer schließen und die warme Luft hinter blasen. Lässt sich über die normalen Heizungseinstellungen dann ganz gut regeln.

  • Käsefondue Alternativen zum Treffen 2009 gesucht!

    • mangiari
    • 9. Januar 2009 um 14:21

    Wie wär's mit einem Fingerfood-Buffet ohne Teller. Jeder muss was mitbringen, einzige Vorgabe: Es müssen Häppchen mit Anfasser sein :D

  • Käsefondue Alternativen zum Treffen 2009 gesucht!

    • mangiari
    • 9. Januar 2009 um 13:21

    Pasta mit Pesto? Ist ja wie mittags im Büro.... :shock:

    Dann fände ich ein Buffet mit etwas von jedem doch erheblich spannender. Im Endeffekt geht's ja aber hautpsächlich um die Kommunikation und die Gemütlichkeit.

  • Käsefondue Alternativen zum Treffen 2009 gesucht!

    • mangiari
    • 9. Januar 2009 um 11:18

    Und man muss hinterher nicht stundenlang den Ruß vom Topf schrubben. Für die Gemütlichkeit kann man ja rundrum drei kleine Feuerschalen aufstellen :D

  • Käsefondue Alternativen zum Treffen 2009 gesucht!

    • mangiari
    • 9. Januar 2009 um 09:15

    Man kann auch einen ganz normalen großen Topf auf das Grillrost stellen und damit's nicht so pendelt, spannen wir das ganze einfach mit Ketten an dem Dreibein fest. fertig. Ist doch gar nicht so kompliziert. Wichtig wäre halt das man die Hitze dosieren kann, war schon geschickt gemacht mit dem drehbaren Ständer, aber das Rost kann man ja hoch ziehen.

  • Käsefondue Alternativen zum Treffen 2009 gesucht!

    • mangiari
    • 8. Januar 2009 um 16:34

    Na also 'ne Gabel ist ja wohl gar kein Problem. Da können wir geich 'nen "kreativste Gabel 2009" Contest machen :D
    Wir sind doch alle Bastler.
    Ich nehm dann so ein Modell. 8)

  • Leerkabinen-Treffen 01.-03. Mai 2009

    • mangiari
    • 8. Januar 2009 um 09:53

    Nur weil's jetzt mehrfach angesprochen wurde, mach ich mal (uneigennützig) Werbung für einen Verein, der spezielle Kurse für ErsteHilfe und Medizin ab vom Schuss gibt. War selbst schon dabei und kann's nur jedem empfehlen, der gerne abseits von Handyempfang und Autobahnen reist.

    Es handelt sich um die "Outdoorschule Süd" (google wirft sofort die Seite raus) und in den Kursen wird stark auf ausprobieren und anpacken fokusiert, keine reine Theoriestunde. So muss man die ganze Zeit immer wieder verunglückte Schauspieler behandeln, was zunächst bei allen Teilnehmern zu völliger Handlungsunfähigkeit führt. Erst nach einiger Zeit gewöhnt man sich dran auch in so einer Stresssituation die nötigen Schritte zu erledigen und nicht die Hälfte zu vergessen.

  • Sicherheit von Gas-Schraubkartuschen

    • mangiari
    • 7. Januar 2009 um 15:03

    Ich denke es braucht auch einige Zeit bis eine auf Bodenhöhe gelagerte Gaskartusche (auch bei Sonneneinstrahlung auf's Auto) tatsächlich auf 50° erhitzt ist.

    Wenn man ein dunkles Auto mit viel Scheibe ohne jegliche Isolierung hat, kann man die Wärmeübertragung ja noch reduzieren, indem man die Kartuschen in ein Handtuch einwickelt. Dann sollte es wirklich etliche Stunden brauchen bis die Kartusche samt Inhalt wesentlich über 40° erhitzt sind.

    Und BTW: Was machen die Leute in Nordafrika, bei denen es schon mal über 50° hat tagsüber? Ich denke nicht dass bei denen dann reihenweise die Gaskartuschen explodieren.

    Ach und noch ein Tipp: Wer im Winter Probleme mit den Butan-Kartuschen hat und die nicht direkt auf Feuerquellen stellen möchte: Es gibt im Outdoorhandel so Knick-Wärmepads, die in der Form so optimiert sind, dass sie sich hübsch in den Kartuschenboden einschmiegen. Dann klappt's auch unter 0° mit der warmen Suppe.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 132 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Oeflingerdodge
  • Ducato-Heere
  • sasisust
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™