1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. 2vgsrainer

Beiträge von 2vgsrainer

  • Stromerzeugung durch Windrad

    • 2vgsrainer
    • 29. Juni 2011 um 11:48
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Ist damals der Lothar MIT dem Windrad in Bodenheim gewesen???????? Und was ist, wenn ja, bei der Besichtigung rausgekommen?

    Ja !
    Wurde aber nicht, ich glaube mangels Mast, aufgebaut.
    Lothar und Martina sind ja zusammen mit dem Windrad z.zt. irgendwo in Kanada unterwegs.
    Man kann ja mal über ihren Blog Kontakt aufnehmen und zu dem Thema fragen

  • Stromerzeugung durch Windrad

    • 2vgsrainer
    • 29. Juni 2011 um 07:45

    Hallo

    Kennst du den Beitrag schon ?

  • Alukoffer undicht - flächendeckend 2. Dichthaut?

    • 2vgsrainer
    • 9. Juni 2011 um 08:22

    Hallo Simon

    Was mir hierzu als Lösung einfällt, ist eine zusätzl. Kanten-/ Eckenversiegelung mit Rhino Linings.
    Es gab mal die Fa. TEN. die haben ihre Kabinenkanten, nannten sich Kodiak, zusäzl. so versiegelt.
    Die Firma TEN gibt es allerdings nicht mehr.
    Rhino Linings ist eine hochflexible PU-Beschichtung und wird u.a. im Nutzfahrzeug Bau eingesetzt.
    Das ist allerdings keine "Do it your self" Lösung, da die Beschichtung mit einer speziellen Spritzpistole im heisen Zustand (70-80°C) aufgebracht werden muß.

  • Projekt "Mogli"

    • 2vgsrainer
    • 6. Juni 2011 um 13:15

    Hallo Carlo

    Also ist der érste Schreck ja wohl vorbei und der "Mogli" ja doch schon in erreichbarer Nähe von dir.
    Jetzt bleibt also wohl nur noch zu hoffen, das der Schaden sich in Grenzen hält und somit nicht all zu teuer wird !!
    ich drück dir die Daumen !
    ich bin mal so frei und füge die URL von dir als Link hier ein isnichwahr

  • Alles noch in Planung aber *tada* das bin ich...

    • 2vgsrainer
    • 1. Juni 2011 um 17:22

    Hallo Carlo

    Herzlich willkomen hier !!
    Mein lieber mann du hast ja schon einiges von dieser Welt gesehen.
    Respekt !
    Zu deiner Planung auf T3 Basis:
    Sorry aber ich glaube nicht dass das so funktioniert !
    mal abgesehen von der knappen Zuladung die der T3 mit sich bringt wirst du mit der HA-Last nicht hinkommen und mit der Heckverlängerung ist es mit der Offroad Eignung auch Essig
    da du hinten einen ziemlich bescheidenen Böschungswinkel bekommst. Auch must du dir überlegen, das du das Fahrzeug ständig an oder nach meiner Meinung, über der Belastungsgrenze
    bewegen wirst, was der T3 auf Dauer sicher nicht so leicht wegsteckt.
    Wenn du das alles so wie von dir beschrieben brauchst und machen möchtest würde ich an deiner Stelle mir doch eine andere Basis suchen oder das Lastenheft doch kräftig abspecken.

  • Projekt "Mogli"

    • 2vgsrainer
    • 1. Juni 2011 um 06:48

    Mensch Carlo, das ist ja echt Sche... !! :twisted:

    Tipps zum Mogg kann ich dir leider keine geben, ich denke wenn das einer kann, dann ist das der Thomas, aber ich drücke dir alle Daumen
    das es nicht so schlimm wird und du dein Projekt mit Spaß und Freude umsetzen kannst !!
    Berichte auf jeden Fall weiter !!

  • Bob der Baumeister

    • 2vgsrainer
    • 27. Mai 2011 um 06:46
    Zitat von Wuestenindianer


    Spirituskocher erzeugt im kleinen Raum nur Wasserdampf und kein co2.

    Sorry, aber das stimmt nicht !!

    Spritus ist vergällter Ethylalkohol=Ethanol! Als Vergällungsmittel wird bei Industriealkohol meisten MEK (Methyl-Ethyl-Keton ca. 3%) verwendet. Ethanol ist ein C2 Alkanol
    und bei der Verbrennung von organischen Material entsteht immer Wasser und CO2 als Hauptreaktionskomponenten !

  • Moin, ein Neuer sucht was Neues :-)

    • 2vgsrainer
    • 27. Mai 2011 um 06:31

    Hallo Ulf

    Da hast du ja wirklich ein tollen T4 !!!
    Gefällt mir ausgesprochen gut !
    Frage: Welche Reifengröße hat der ?

  • Realisierung lösbarer Übergang Fahrerhaus <-> Kabine

    • 2vgsrainer
    • 23. Mai 2011 um 11:46

    Hallo Rene

    Also ich glaube ich habs kapiert und finde die Idee klasse !


    Das wäre sicherlich machbar wenn man hier ein geeignetes Gummiprofil findet.

    Bilder

    • Durchgang.JPG
      • 10,53 kB
      • 640 × 512
  • VWBusman vergrößert!!!

    • 2vgsrainer
    • 23. Mai 2011 um 10:36

    Hallo Christophher

    Da warts du ja nach dem Treffen noch richtig fleißig !
    Gefällt mir gut!

  • Realisierung lösbarer Übergang Fahrerhaus <-> Kabine

    • 2vgsrainer
    • 23. Mai 2011 um 08:17
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    Bei der Lösung mir dem Profil gefällt mir nicht so ganz, daß die Profile an den Ecken - also dort, wo sie abgeknickt oder sonstwie mißhandelt werden müssen - nicht sauber anliegen.

    Hallo Wolfgang

    Wenn man das Profil in den Ecken sauber auf Gährung schneidet und mit einem geeigneten Kleber verkleb oder sogar verschweist (kommt auf das material an) sehe ich die Problematik eigentlich nicht. Natürlich verlangt das Ganze ein gewisse Sorgfalt bei der Herstellung aber sollte machbar sein.
    Was ich daran gut finde ist, dass man keinen Aufwand mit der Herstellung der Verbindung hat und wenn das Profil ordentlich sitzt sehe ich die Gefahr das durch Windverwirbelungen da wasser reingedrückt wird nicht, denn deine kleine Kabine befindet sich doch quasi im Windschatten vom Fahrerhaus.
    leztendlich käme es halt einfach auf den Versuch an, wenn es funktioniert ist die Funktion absolut simpel und damit aus meiner Sicht klasse.
    ich würde es auf jeden Fall probieren. Nachrüsten ist immer möglich !

  • Welche Kabinenlänge ist optimal ?

    • 2vgsrainer
    • 22. Mai 2011 um 11:51
    Zitat von dare2go

    Das hängt viel mehr von der Innenaufteilung und Gewichtsverlagerung ab, als von der Außenlänge!
    Viel Schweres nach vorne, viel Leichtes (und Luft) nach hinten... Und es ist besser für's Fahrverhalten, alles Kleinzeug in die Kabine zu kriegen, als dann hinterher mangels Platz hinten eine Riesen-Staukiste mit viel Gewicht d'ranzuhängen (wie so oft zu sehen).

    Ganz genau !
    Unsrer Kabine hat eine Bodenlänge von 2,80 m und der Grundriß ist halt genau auf unsere Bedürfnisse abgestellt. Mit geringerer Bodenlänge hätte der Grundriß so nicht funktioniert. Ich habe beim Ausbau darauf geachtet ein Möglichst ausgewogene Gewichtsverteilung hinzubekommen. Unser T5 hat 131 PS und läuft mit voller Besatzung und Kabine so knappe 150 km/h auf der Bahn wenn man es will . Ich will es nicht ;)
    Unsere Reisegeschw. beträgt ca. 100 km/h. Voll bestückt fährt sich unsere Kombi vollkommen easy und man hat nicht das Gefühl dass das Fahrzeug in irgendeiner Weise überfordert wäre. Wenn ich den T5 nochmals kaufen würde, dann eventuell doch mit der stärkeren Maschine. Die 131 PS sind vollkommen ausreichend, aber Leistung kann nie schaden ;-))

  • Realisierung lösbarer Übergang Fahrerhaus <-> Kabine

    • 2vgsrainer
    • 20. Mai 2011 um 13:36

    Hallo Wolfgang

    Wenn man die Gummiprofile die Qestmann verlinkt hat oder etwas vergleichbares, eventuell auch so einen Schlauch wie Pico vorgeschlagen hat, der genug Anpressdruck an die Kabinenwand hat, nimmt, brauch man doch eigentlich keine zusätzli. Fixierung, denn im Gegensatz zu einem LKW Chasi (Dr. Wolf) hast du beim T5 doch so gut wie keine Verwindung beim Fahren.

  • luftfedern // 312 er sprinter // Mabukabine

    • 2vgsrainer
    • 19. Mai 2011 um 07:24
    Zitat von nunmachmal

    Ich bin von der Sorte die behaupten das man dieses Schwanken nur mit Einbau eines Stabilisators in den Griff bekommt.
    Die Luftfeder kommt eher zum Einsatz wenn der Wagen im Extremfall durchschlägt und auf Block (Gummipuffer) geht.
    Sicher kommen auch noch Stimmen die das Gegenteil behaupten :roll:

    Hallo

    Das sehe ich genauso !!
    Ich habe eine 2 Kreis Vollluftfeder von Goldschmitt drin und bin bis jetzt zufrieden damit !
    Weitere Anbieter von Luftfedern sind Venta Supply und Kuhn Fahrzeugtechnik.
    Ob die allerdings für dein Fahrzeug sowas im Programm haben mußt du halt mal schauen.
    Der Selbsteinbau einer Zusatzlufe ist eigentlich kein Problem ! Hebebühne ist hier natürlich sehr von Vorteil !
    Gebraucht würde ich sowas allerdings nicht kaufen, mal von der Wahrscheinlichkeit abgesehen sowas für deinen Fahrzeugtyp
    als Gebrauchtteil überhaupt zu bekommen

  • Welcher Sprinter oder doch Crafter ?

    • 2vgsrainer
    • 17. Mai 2011 um 07:26

    Hallo Manfred

    Zitat von Manfred1


    Ist den der T5 soviel schlechter vom Fahrverhalten als der Multivan ? Auch mit Luftfederung ?

    Na ja schlecht ist relativ !
    Du must bedenken, dass bei einer unbeladenen Pritsche das Gewicht auf der HA fehlt und somit einfach strammer gefedert ist auch bei einer Lufe ! Ich fahre den T5 ohne kabine fast täglich und das gerne.

    Zitat von Manfred1

    Wie fährt er sich eingentlich mit Absetzkabine, kann man das vergleichen mit einem Kastenwagen ?

    Wenn der kastenwagen gut beladen ist ist das wohl ansatzweise vergleichbar, wobei mit entspr. Kabine das ganze noch um einiges träger sein wird. Also unsere Kombi fährt sich mit Kabine absolut easy !

  • Bob der Baumeister

    • 2vgsrainer
    • 16. Mai 2011 um 07:17

    Klasse Gemacht !
    Gefällt mir !
    Was hast du für Material zum Schrankbau verwendet ?

  • Welcher Sprinter oder doch Crafter ?

    • 2vgsrainer
    • 13. Mai 2011 um 14:33

    Thomas du bist immer wieder so erfrischend realistisch ! :mrgreen::wink:

  • Projekt "Mogli"

    • 2vgsrainer
    • 13. Mai 2011 um 13:04
    Zitat von Anton

    Ich würd noch mal drüber nachdenken.

    Da gibts nix mehr nachzudenken !
    Das ist seiner :wink:

  • Projekt "Mogli"

    • 2vgsrainer
    • 13. Mai 2011 um 11:00

    Hallo Carlo

    Du hast den "blind" gekauft ?
    Alle Achtung, das hätte ich jetzt nicht gemacht !
    Sieht aber auf den Bildern recht gut aus !!
    Aber so klein wird das dann auch ! :wink:

    Sind die abgebildeten Zusatzaggregate mit im Preis drin ?
    Wie sind denn die techn. Daten (Laufleistung, Radstand etc)?

  • Projekt "Mogli"

    • 2vgsrainer
    • 13. Mai 2011 um 08:08

    Hallo Carlo

    Na Super !
    ist der "Kleine" schon vor Ort ?
    Stell doch mal ein paar Fotos ein !

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 153 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • sasisust
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™