1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. 2vgsrainer

Beiträge von 2vgsrainer

  • 11. Leerkabinen-Treffen vom 04.-06.05.2012 (Anmeldung)

    • 2vgsrainer
    • 22. März 2012 um 08:06

    Hi Klaus

    Klar hat beides was für sich, aber bei so einer großen Gesellschaft bekommt man eh nie alle unter einen Hut.
    Ich persönlich finde es halt sehr gesellig, wenn zumindest an einem Abend ein gemeinsames Essen stattfindet.
    Es muß ja nicht unbedingt Schwéin sein !
    eventuell bietet der Bauer ja auch Alternativen an und wer halt gar nicht teilnehmen möchte, aus welchen Gründen auch immer
    ist ja auch OK !
    Nur ist es in der Regel halt so, wenn nichts gemeinsames stattfindet, bilden sich Gruppen aus den Leuten die sich schon kennen
    und für Neue ist es dann halt schwerer hier Kontakt zu finden.

    ich persönlich fände es halt klasse, wenn so etwas wieder organisiert würde und fand das vom letzten Jahr sehr gut !
    Habe aber auch kein Problem, wenn nicht.

  • 11. Leerkabinen-Treffen vom 04.-06.05.2012 (Anmeldung)

    • 2vgsrainer
    • 22. März 2012 um 07:15

    Hallo

    Also irgendwas selbst kochen halte ich auch für zu viel Aufwand, aber ein gemeinsames Essen fände ich schon toll !!
    Was Christopher anführt ist zwar irgendwo schon so, aber gerade das gemeinsame Essen wirkt dem doch etwas entgegen
    und man kommt eher mit den Leuten ins Gespräch und auserdem finde ich es eine sehr gesellige und schöne Angelegenheit.
    Wenn die Parapanthers nicht kommen können, weil es Manfred immer noch nicht so gut geht ( Mal gleich die besten Genehsungswünsche
    an Manfred !!!!) , dann würde ich wieder das gleiche wie letztes Jahr vorschalgen.
    Es hat wirklich klasse geschmeckt, Preisleistung war super, streßfrei und toll organisiert !!
    Also ich (wir) wären auf jeden Fall wieder dabei !!

  • Niesmann&Bischoff auf 814 4x4 endlich LEER

    • 2vgsrainer
    • 12. März 2012 um 08:52

    Hallo

    Also ich würde hier auf gar keinem fall mit Lösungsmittel (Nitroverdünnung etc.) rumpantschen !
    A. würdest du da ziemlich viel brauchen und B. ist das ein riesen Sauerrei und C. müsstest du den Müll als Sondermüll entsorgen .
    mach es so wie Christopher schon geschrieben hat, verwende eine lektr. Spachtel oder besorg die einen Handstribber von einem Innenausstatter.
    Also mit so einer elektr.Spacjtel geht das mit Sicherheit runter

  • Gas-Cerankochfeld

    • 2vgsrainer
    • 1. März 2012 um 13:37

    Hallo

    Allso wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, möchtest du ein Gas-Ceran Kochfeld aus dem Haushaltsbereich eventuell ins WoMo einbauen
    Richtig ?

    ich denke mal das folgende Pkt. dagegen sprechen

    1.) Keine Zulassung !!
    2.) Ob es sowas für Propan/Butan im Haushaltsbereich gibt ist fraglich
    3.) Eigene Umrüstung möglich ?!
    4.) Bei eigener Umrüstung Garantieverlust
    5.) Preisvorteil ? Ohne es jetzt genau zu wissen, bezweifle ich den

  • Serviceklappe für GAS Flaschenfach ??

    • 2vgsrainer
    • 28. Februar 2012 um 14:40

    Bernd

    nimm auf jeden Fall die große Klappe wenn es mit der Kabine machbar ist !!
    Die Vor und Nachteile wurden ja schon benannt.

  • Zurück aus Afrika

    • 2vgsrainer
    • 28. Februar 2012 um 14:33

    Hallo Stefan

    Auch von mir ein herzliches Willkommen zurück !! ;)

    Die Schilderung deiner Erfahrungen mit eurem Fahrzeug auf dieser Reise finde ich wirklich klasse und auch für mich auserordentlich hilfreich!
    Zeigt es doch einmal mehr, was mit solchen nur leicht modifizierten Allrad Transporter Fahrgestellen alles geht wenn man es nur machen will.
    Es braucht nicht unbedingt das absolute ultimative LKW Fahrgestell mit maximaler Verschränkungsfähigkeit ! ;)
    Obwohl das natürlich schon mein Traum währe ;-))
    Ich finde es auf jeden Fall Klasse das du so positiv über euer Fahrzeug berichten kannst und ich bin davon überzeugt, das der Transit sich auch weiterhin gut schlagen wird!!

    Noch was zum Allrad von VW: Zwichen der alten Vicodose des syncro Antriebs (T3) und dem neuen 4motion beim T4/T5 mit Haltex Kupplung ist ein gewaltiger
    Unterschied und eigentlich nicht mehr zu vergleichen.Wie alter Hans schon angemerkt hatt geht das zuschalten des Allrad dermaßen schnell, das man davon eigentlich nix spürt und trotzdem fast überall durch kommt.

  • PE Abwassertank selbstgeschweißt

    • 2vgsrainer
    • 23. Februar 2012 um 08:56

    Hallo Stefan

    Wieso brauchst du so einen großen Abwassertank ??
    Wir haben zwar auch einen 75l Abwassertank drin, aber der ist nur drin weil ich ihn damals beim Ausbau seeehr günstig bekommen habe. Eigentlich ist er viel zu groß, so daß ich überlege den rauszuschmeißen und gegen max. 40-50 l zu ersetzen.
    Du wirst doch sicherlich niemals mit 130 L Abwasser durch die Gegend fahren wollen ?
    Abwasserentsorgung kannnst du doch an jedem Gulli machen !

    Für den Bau des Tanks würde ich auf eine Materialstärke von 6-8 mm wählen. Wobei ich eher zu 6mm tendiere. Erscheint mir ausreichend stabil für diese Größe und man sollte auch das Gewicht nicht unterschätzen !
    Zum Deckel: ich würde hier den Deckel um halbe Materialstärke, also bei 6mm Material um 6mm kleiner als das Ausenmaß zuschneiden, so daß man den mit einer schönen V-Naht auf den Körper aufschweißen kann oder man macht den Deckel genauso groß wie den Tankkörper und fahst die Kanten vom Deckel und Tankkörper um 45°an so das man hier auch wieder eine schöne V-Naht ziehen kann.
    Was die Schwallwände betrifft: Hier würde ich max. 2 Stück, wenn überhaupt einbauen. das hängt natürlich stark von der Grundfläche des Tanks ab !
    Beim Einbau der Schwallwände sollte man auf jeden Fall darauf achten, das möglichst der Dreck trotzdem gut raus kann. Also möglichst mit entsprechendem Abstand zum Boden einbauen !

  • Ein freundliches Hallo.....

    • 2vgsrainer
    • 22. Februar 2012 um 13:27

    Hallo Matthias

    Herzlich willkommen !!

    Pu mit Absetzkantine ist immer gut !! :mrgreen::wink:

    Eventuell solltest du dich auch mal in dem Forum umschauen !
    Dort geht es hauptsächlich um PU's mit Absetzkabinen.
    Bin dort, ganauso wie Holger4x4, schon jahrelang Mitglied.
    Dort giebt es auch seeehhhr viele Tipps und Info's ganz speziell zu dem Thema.
    Ansonsten viel Spaß hier und das Treffen in Bodenheim ist auch nicht mehr allzuweit entfernt und neue Forumsmitglieder immer gern gesehen !!

    PS.: Über die Kabine wird gerade im Wohnkabinen-Forum diskutiert.
    Wäre ja eventuell was für dich !?

  • Sasisust stellt sich vor

    • 2vgsrainer
    • 22. Februar 2012 um 10:09
    Zitat von sasisust


    2vgsrainer ich glaube es liegt an der Faszination ein Reisemobil zu bauen und nicht weil das alte "neue" uns nicht gefällt. Und heute würde ich auch gerne manchmal meine Vespa mitnehmen und jetzt stellt sich die Frage Plattform anbauen und auflasten oder ein neues bauen. Ich habe jedoch noch mit erheblichem Widerstand zu kämpfen mein Familie möchte das jetzige nicht verkaufen, aber planen darf ich schon mal, vielleicht kann ich ja mit einem guten Projekt überzeugen.
    Herzliche Grüsse Stefan


    Oh ja das Gefühl kommt mir irgendwie bekannt vor !! :mrgreen::wink:

  • Altersruhesitz

    • 2vgsrainer
    • 20. Februar 2012 um 14:30

    Hallo Klaus

    Kann mich hier Christopher nur anschliesen !
    Das sieht echt schon gut aus !

    Nur diese Lüfterleiste im Schlafbereich ist aus meiner Sicht nicht so der Bringer. wenn die alle laufen wird es zwar etwas kühler sein,
    aber dann kannste vor lauter Krach nicht mehr schlafen :mrgreen::wink::wink:

  • Sasisust stellt sich vor

    • 2vgsrainer
    • 20. Februar 2012 um 09:55

    Hallo Susanne und Stefan,

    Auch von mir ein herzliches Willkommen !

    Wenn ich mir euer doch recht junges Traumwohnmobil anschaue ist das doch super gut gelungen und wahrhaft ein Traum !
    deshalb wurdert es mich das ihr schon wieder ein neues plant ?
    Was soll es denn werden ?

  • Pflege Heckklappeneinsatz

    • 2vgsrainer
    • 20. Februar 2012 um 08:19

    Hallo Stefan

    Deine Schilderung hört sich für mich nach Spannungsrissen im Material an !
    Kannst du denn sagen, aus welchen KS das Teil besteht ?
    Ist es ein GFK Teil oder ein extrudiertes z.B.PVC Formteil ?

    Wenn es ein PVC Teil ist, können diese Ablösungen die du beobachtest daher rühren, das sich die PVC Schlußlakierung ablöst.
    Erklärung: PVC Formteile im Automotiv-Bereich erhalten eine Oberflächenversiegelung um das Austreten des Weischmachers zu verhindern.

    Um hier eine genaue Ausage machen zu können, wäre es halt wichtig zu wissen aus welchen KS das Teil besteht !

    Wenn es sich um ein Teil aus PVC oder GFK handelt, wäre die einzige Möglichkeit des Schutzes bzw. Auffrischung eine Lakierung !

  • Nocheinmal HWK -Anlage

    • 2vgsrainer
    • 17. Februar 2012 um 10:31
    Zitat von VWBusman

    HAllo Andreas,

    den Weg vom Wechselrichter zum Ladegerät würde ich auf jeden Fall mit der 230V-Leitung machen da sonst das ganze HWK-Prinzip keinen Sinn macht.

    Na das ist ja logisch, sonst funktioniert es ja garnicht :mrgreen::wink::wink:

  • Nocheinmal HWK -Anlage

    • 2vgsrainer
    • 17. Februar 2012 um 08:46
    Zitat von Questman

    Ich finde die Frage schon etwas falsch gestellt, sorry, aber bei der Sache gehört der WR so nah wie möglich an den Motor.

    Na ja für eine festaufbau trifft das sicherlich zu, aber für einen Wechselaufbau nicht unbeding !
    Ich hatte ja auch das HWK prinzip bei uns vorgesehen und da wir eine Absetzkabine haben, die auch im Urlaub abgestezt wird, sollte der WR auf jeden Fall in die Kabine da er nicht nur zum betrieb des ladergeräts vorgesehen ist sondern auch zu anderweitigen Ladevorgängen (laptop, Handy etc.)!

    ich habe deshalb ein 180 A Trennrelais, eine 25²mm Leitung mit entsprechender Kupplung zur kabine verbaut.
    letztendlich funktionierte das HWK prinzip bei mir nicht, da ich den WR (300W) zu knapp dimensioniert hatte und ich keine Lust hatte mir einen größeren WR mit echter Sinus für teures Geld zu kaufen.
    Wir haben 2 x 80AH Geelbat, eine Solaranlage mit 2x 80 W und die Batterien werden wärend der Fahrt ganz klassich über die Lima geladen und das nun seit 4 Jahren ohne irgendwelche Probleme. Wenn wir unterwegs sind, benutzen wir so gut wie nie landstrom. Die mitgeführte Kabeltrommel habe ich seit mehr als 3 jahren nicht mehr benutzt :D .
    Ab und zu wenn die Kabine zu hause steht hänge ich sie mal ans Netz für 1-2 Tage und die Batterien sind nach wie vor fitt !
    Also über diese Batterien ladegeschichte wird aus meiner Sicht viel rumteoretisiert.
    Wir haben in unserem Subaru nun seit gut 4 oder 5 Jahren eine maxima 45 Ah (?) AGM Batterie drin die vorher schon in unserem alten L200 2 jahre ihren Dienst verrichtete und wurde immer nur über die Lima geladen ohne irgendwelche Probleme. Selbst jetzt bei -15 bis -16 °C hat die den Anlasser vom Subaru durchgezogen und der ist immer sofort angesprungen. Das zeigt mir, das die Batterie fitt ist auch wenn sie "nur" über die Lima geladen wird !

  • Der Neue mit der BiwakBox

    • 2vgsrainer
    • 13. Februar 2012 um 13:38

    Hallo Chevy

    Auch von mir eine herzliches Willkommen !!
    Ich muß zugeben, dass es mir wie Wolfgang geht und ich sehr gespannt bin auf deine Bilder, da ich mir unter der "Biwakbox" so richtig nix vorstellen kann.

  • Abwasser Leitungen Kugelhähne was habt ihr verbaut

    • 2vgsrainer
    • 13. Februar 2012 um 11:12

    Hallo

    Ich habe das selbe verbaut wie Hero jedoch in 40mm und hier gekauft !
    Läst sich super verarbeiten, stabil und zuverlässig !

  • 11. Leerkabinen-Treffen vom 04.-06.05.2012 (Anmeldung)

    • 2vgsrainer
    • 26. Januar 2012 um 14:08
    Zitat von hongkong joe

    Ich sehe das wie Anton.
    Ein schönes Treffen eben.

    Dito !!

  • Bett nie mehr ohne Froli?

    • 2vgsrainer
    • 25. Januar 2012 um 12:09
    Zitat von Mobilix

    "...nimm eine Kaltschaummatratze!" Das würde ich ja gern, nur bisher habe ich die alle an der Schulter und der Hüfte so durchgedrückt, dass ich schließlich die Rost-Latten zu spüren bekam :( . Vielleicht stoße ich noch auf einen Wunderschaum mit kräftigen inneren Werten.

    Hallo Mobilix

    Wie bereits geschrieben verwenden wir eine nur 9 cm starke Kaltschaummatratze auf dem Froli und der Liegekomfort läst nichts zu wünschen übrig und ich schlafe auch auf der Seite und wiege ca. 106 kg :oops:
    Entscheidend ist das richtige Raumgewicht (RG) des Schaums.
    Informier dich doch mal bei Saarschaum
    Da kannst du dir deine Matratze ganz individuell anfertigen lassen.
    Ist eventuell etwas teurer als Aldi und Konsorten, aber noch bezahlbar und du bekommst das was du willst/brauchst !

  • Sven ist neu hier mit seinem ROBUR LD 2002 A Mz

    • 2vgsrainer
    • 25. Januar 2012 um 06:59

    Hallo Sven

    Das sieht ja richtig schick aus !!

    Nur das mit dem Kocher oben und unten versteh ich nicht :?
    Hast du zwei Kocher drin und wieso oben und unten ?

  • Bett nie mehr ohne Froli?

    • 2vgsrainer
    • 22. Januar 2012 um 10:05

    Hallo
    Also das wesentliche hat Holger ja schon geschrieben und ich kann mich da nur anschliesen und ihm zustimmen
    Wir haben das jetzt seit 4 Jahren im Womo und sind absolut zufrieden.
    Wenn das System, so wie bei uns, im Alkoven verbaut wird, hast du natürlich einen erheblichen Gewichtsvorteil gegenüber einem Lattenrost.
    Wenn du natürlich erst noch eine Trägeplatte bauen mußt, wird der Gewichtsvorteil stark schwinden,. das hängt in erster Linie von der Konstruktion ab.
    Wir verwenden ein 9 cm Kaltschaummatratze von Saarschaum mit einem Raumgewicht RG 35 glaube ich.
    Also aus meiner Sicht absolut empfehlenswert auch wenn es recht teuer ist.
    Preis- Leistung stimmt hier !

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 154 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Oeflingerdodge
  • Ducato-Heere
  • sasisust
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™