Hab gestern abend mal wieder ein bischen im I-net gestöbert.
Also PeterM hat schon recht, der australische Canter unterscheidet sich wohl schon von der EU Ausführung, aber wohl hauptsächlich was die serienmäßige Bereifung betrifft. Leider ist das genaue Spec Blatt für den austral. 4x4 Canter bei Fuso.com.aunoch nicht verfügbar. Die Motorisierung inkl. Adblue scheint die selbe zu sein und es gibt den 4x4 wohl in Australien nur mit Handschaltung.
Hier mal ein Artikel den ich zur Markeinführung gefunden habe
Beiträge von 2vgsrainer
-
-
Moin Rudi
Zitat von RudiAlles anzeigenJetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu
Als erstes :
Der FUSO 4x4 scheint eine gute Basis als Fernreisemobil zu sein.
Zum einen da er bereits seit vielen Jahren außerhalb Europas angeboten wird
und entsprechend ausgereift ist. (A B E R das berühmte A B E R ,siehe Punkt 4)
Das er zu einigem fähig ist , mit entspechenden Reifen, beweisen ja die Videos auf Youtube.
Ich seh Ihn als gute Alternative zu VARIO 4x4 evtl. noch zu Bremach und Daily 4x42. selbst wenn Mitsubishi mehrheitlich zur MB Nutzfahrzeuge Sparte gehört glaub ich nicht das Mercedes
im Schadensfall der richtige Ansprechpartner ist.
Der FUSO ist und bleibt ein Mitsbishi und wird auch dort gewartet und repariert .Das ist so nicht richtig !
MB ist hier schon der richtige Ansprechpartner !
Dies wurde mir seitens MB Nutzfahrzeuge Service bestätigt.Zitat von Rudi
3. Spurbreite :
was bringt mir eine schmale Spur und ein schmales Führerhaus wenn ich dann hinten einen Koffer mit 2 bis 2,2 m Breite drauf setzte.
(oft genug im 4x4 Forum -- Bremach erlebt)
Wenn ich mich mit dem Aufbau auf die Breite des schmalen Fahrerhauses beschränke, dann o.k.Sehe ich genauso!
ich würde hier die Breite Spur wählen und die Kabine nur so breit wie das Fahrzeug selbstZitat von RudiAlles anzeigen4. EURO 5 und AdBlue ( und jetzt kommt das A B E R )
Wenn ich so einige Reiseberichte mit EURO 5 Motore und deren Probleme durchlese hab ich Zweifel ob diese Fahrzeuge
außerhalb Europas überhaupt brauchbar sind.
Australien, Amerika Nord, sind befahrbar wenn ich genügend Adblue mitschleppe .
Aber Amerika Süd mit den höhen Andenpässen wird schon sehr problematisch
(siehe diesen Bericht mit einem EURO 5 Crafter http://b-u-globetrotter.de/Crafter.htm
Und Afrika Zentral mit zweifelhaften gepanschten Diesel wird auch nicht besser.
Ebenso in Ländern mit hohen Schwefelgehalt im Diesel.Sicherlich gib es im Moment vielleicht hier das eine oder andere Probelm, doch die Zeit bleibt ja nicht stehen und auch in solchen Ländern
geht die Entwicklung weiter. Werde mir mal den Reisebericht mit dem Crafter zu Gemüte führen
Zitat von Rudi
5. warum soll das Doppelkupplungsgetriebe verglühen ???
die Schaltvorgänge sind präziser als jeder Fuß das schafft.
Das 7 Gang DSG im T 5 z.B. ist ein Traum ,würde ich jeden Wandlerautomaten vorziehen.Genaus so isses

Zitat von Rudi
Fazit für mich
Wenn ich mir so ein Teil als Fernreise-Mobil zulege muß ich mir schon Gedanken machen welche Länder ich bereisen will.
Evtl. ist dann ein alter EURO 1 oder EURO 2 4x4 die bessere Wahl.Genauso denke ich auch !
Zitat von Rudi@ Rainer
du interessierst dich für den FUSO 4x4 , was hast du vor ?????????
Nix besonderes !
Ist im Moment reine Fiktion !

-
Hallo PeterM
Also wenn du den oben verlinkenten Artikel richtig liest, wird das Einsatzprofil erklärt !
Ein MB Vario 4x4 hat auch keine wesentlich größeren Räder und hat das gleiche Einsatzprofil und ich denke schon das man auch mit einem spritsparenden effizienten Motor auserhalb der EU reisen und fahren kann !
Vielleicht nicht gerade durch die Republik Kongo, aber Lateinamerika, USA etc. sind mit solch einem modernen Fahrzeug sicherlich möglich.Zitat von PeterM..das Hin- und Herschicken zwischen Iveco und Daimler wird am Ende der Welt auch recht lustig sein
Was soll denn zwischen Iveco und Daimler hin und hergeschickt werden

-
Hallo Stefan
Klasse Lösung !
Nur warum hast du nicht einfach die neue Stoßstange genommen und das Ganze ausziehbar gemacht !?
Das hätte ich jetzt machen.
Da braucht man nicht noch eine extra zweite Beleuchtungseinheit und der Träger ist immer am Fahrzeug und damit immer verfügbar ! -
Hallo Willy
Ja auf dem Iveco /Sprinter Tripp war ich auch , aber wie du schon richtig erkannt hast ist diese Frontlenkerbauweise des Canter besser da sie mehr nutzbare Grund Fläche bei gleicher Außen lange bietet.
Auch das Doppelkupplungsgetriebe reitzt mich sehr. Aber was mich am meisten fasziniert ist die hohe Traglastkapazitaet der Fahrgestelle. -
Hallo Stephan
Den Haendler in Worms werde ich mal bei Gelegenheit besuchen.
Den Canter 4x4 gibst nur mit 6,5 t, ohne Allrad Versionen als 3,5 ; 6,0 und 7,5 t.
Die ohne Allrad mit 2 Spurbreiten und 2 Radstaenden.
Mich interessiert aber nur der 4x4
Das man den 4x4 eventuell auch mit der schmaleren Spurbreite bekommen konnte ist interessant
-
Hallo Peter
Sagenhaft



Sieht wirklich klasse aus was man da so sehen kann, aber hast du nicht mal einen Grundriss
Dann koennte man sich das viel besser vorstellen
Mit wie viel Mann arbeitest du an der Kabine
-
Hallo Jan
Aus meiner Sicht guter Grundriss
Nur die Abwasserkapazitaet scheint mir etwas zu gering. Hier wurde ich doch schon so ca.40l einplanen.
Auch einen zumindest kleinen Wechselrichter würde ich einbauen.
Wenn das Fahrzeg mal fertig ist werdet ihr unter Umstaenden euer Camping doch aendern weil ihr ganz andere Moeglichkeiten mit dem Fahrzeug entdeckt. -
Hallo Herby
Was die Zuladung/Tragfaehigkeit des Fahrgestells betrifft hast du das genau richtig interpretiert
Was die Breite des Fahrzeugs betrifft gibt es den 4x4 hier bei uns offiziell nur in einer Ausfuehrung .
Der 4x4 ist nur einen Tick breiter, es handelt sich hier um ein paar Milimeter, als der T5.
Die anderen Ausfuehrungen gibt es auch mit einer geringeren Spurbreite. -
Hallo jan
Danke für die links !
hab hier auch noch was aus Australien.
Die Fa. Erthcruiser baut auch auf das Fahrgestell recht nett Sachen
! -
Zitat von Thomas Frizen-Fischer
Die früheren Cantermodelle litten für den Womoausbau darunter, dass sie alle kippbare Fahrerhäuser hatten und sich daher für Alkovenkabinen eher weniger eigneten und trotz günstiger Preise und ansprechender Fahrleistungen und Dauertestergebnisse oft deswegen aus der Wahl hinausfielen.
Wie sieht das bei diesem Neuen aus?
PS: Hihi, auf dem Foto sieht das Fahrerhaus allerdings so kurz aus, dass ich wegen langer Beine und Bauch so meine Bedenken hätte, ob ich den bequem fahren könnte......
Hallo Thomas
Also Einzelkabine ist als Kippfahrehaus, Doka feststehend.
-
Ich wollte hier mal ein Fahrgestell vorstellen das aus meiner Sicht sehr interessant ist da ich mich der Zeit damit beschäftige:
Es handelt sich um den Mitsubishi Fuso Canter 4x4 TF 6C18.
Für alle die es noch nicht wissen Mitsubishi Fuso Canter gehört mehrheitlich zur MB Nutzfahrzeuge Sparte seit 2006 und ist dort weltweit das von MB meistverkaufte Nutzfahrzeug.
Also hier mal die groben Daten:- Frontlenker Fahrerhaus
- 2 Radstände 3415 und 3865 mm
- Jeweils Einzel und Doka
- 3 Liter Turbo mit 175 PS
- Euro 5 (Adblue)
- Tragfähikeit des Fahrgestells je nach Radstand und Ausführung zwischen 3500 und 3735 kg
- ZGGEW 6,5 t
- entweder 5 Gang Schaltgetriebe oder 6 Gang Doppelkupplungsautomat
Preise beginnen so bei 37500,- Euro !! -
Hallo Cm
Hoert sich sehr gut an !
Wie wäre es mit ein paar Bildern zu dem Projekt ?
Denn wie heißt es so schoen `Bilder sagen mehr als 1000 Worte` ¡ -
-
Hallo Paul
Genial

Ein Frage hab ich noch.
Verstehe ich das richtig, das für den Betrieb der LED's zusätzlich noch diese Konstandstrom-Elektronik benötigt wird ?
Warum eigentlich ? -
Hallo Thomas
obwohl das Dach perfekt aussieht und du und dein Bekannter klasse gearbeitet habt, muß ich jetzt aber doch mal blöd fragen:
ich sehe für die Fliegenfenster keine äussere Abdeckung !
Wenn es mal windet und regnet läuft dir doch hier das wasser rein ?!
kommen die noch ? -
Na dann : Toi, toi, toi !

Und viel Spaß dabei !
-
Hallo Dave und ein herzliches Wilkommen !
das wesentliche wurde ja schon gesagt, wobei ich seit dem letzten Treffen in Bodenheim bezüglich Holz als Aussenwandbeplankung
eine etwas andere Einstellung habe, da dort ein selbstbau Womo auf Basis MB 609 vertreten war, das bereits seit über 25jahren in Betrieb ist
und immer noch tadellos da stand obohl die Eigner das Womo sehr reichlich nutzen.
War für mich ein echter Aha Effekt !Aber wenn ich eine kabine selbst bauen würd, würde ich wohl auch auf GFK Sandwich zurückgreifen.
Hier noch ein Link zur Fa. Moser.
da haben schon einige Platten gekauft und sind wohl zufrieden gewesen.@P.S.. hab eben gesehen das Rudi schon den Link zur Fa. Moser gepostet hat. Naja doppelt gemoppelt hält besser

-
Hallo Carlo
Jetzt muß ich aber doch nochmal nachhaken !
Wie lang ist denn der Shelter ?
Wenn du den noch um 1m verlängern willst, passt der dann eigentlich noch vernünftig auf den Mog ?
Was fürn Radstand hat denn der Mog ? -
Hallo Wolfgang
Ich kann mich der Einschätzung von Carlo eigentlich nur anschliesen !
Allerdings hatte ich das Gefühl, das der eine oder andere nicht das genommen hat was er eigentlich bestellt hatte !
Also die Qualität des Essens war einwandfrei und bevor man jetzt umschwenkt zu einem anderen, kann man ja mit dem Metzger
eine etwas großzuegigere Protionierung vereinbaren und man bezahlt halt etwas mehr !
Mir ist Qualität wichtiger als Quantität !
Also ich bin satt geworden und mein Junior auch und das will was heisen !
