1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Balduin

Beiträge von Balduin

  • 4x4 Offroad Womo für Langzeitreise gesucht

    • Balduin
    • 18. Juni 2012 um 16:10

    Hallo Surfy

    Die Firma Alu Star in Murg.
    http://www.alu-star.com
    Verlange nach Herr Feldweg.

    Gruss Balduin

  • Kosten Ausschnitt für Fahrerhausdurchgang?

    • Balduin
    • 20. September 2011 um 12:09

    Hallo Wolfgang

    Plasmabrenner kann ich mir beim besten Willen, nur bei einem Abbruchauto vorstellen.
    Nimm den Feinmultimaster mit dem HSS-Segmentsägeblatt Ø 80 mm.
    Gruss Balduin

  • Scherenhubmechanismus

    • Balduin
    • 11. Juli 2011 um 18:25

    Hallo Schoeni
    Von Reimo meinst du diese http://www.reimo.com/de/20216-hubda…mechanik_weiss/
    Gibt es ja als Ersatzteil http://www.reimo.com/de/29303-aufst…ubdach_90_grad/
    Reichen dir 45 cm Hub?
    Der Link (SCA Hubdächer) von Questman ist gut, leider hat sich Yoeddy2, wegen den Bildern nicht mehr gemeldet.
    Die Kräfteberechnung für eine Schere findest du hier: http://www.techniker-forum.de/techn-mechanik…isch-59597.html

    Bei einem Scherenwinkel von 10° brauchst du die 11.43 fache Kraft in der Waagrechten.
    Bei 5° ist es schon die 22.9 fache Kraft.
    Gruss Balduin

  • Gummiprofil für Kabinendurchgang

    • Balduin
    • 10. Mai 2011 um 19:30

    Hallo Andreas

    siehe http://www.gummi-fischer.de/downloads/downloads.php
    Downloads/Katalog
    Register 11 Seite 34f


    Gruss Balduin

  • Wo bekomme ich so ein Scharnier her?

    • Balduin
    • 21. Februar 2011 um 18:13

    Hallo Yoeddy2

    Gibts schon Fotos?

    Gruss Balduin

  • 4x4 Offroad Womo für Langzeitreise gesucht

    • Balduin
    • 11. Februar 2011 um 06:41

    Stomi Was ist eine gute Dauerstandheizung.
    Meine Webasto 2KW Luftheizung ist von der Heizleistung zum Durchheizen schon zu gross.
    Keine gleichmässige Wärme immer Stopp and Go Betrieb.
    Meine nächste Kabine bekommt eine Ringleitung an den Aussenwände und ein Sturmgebläse, somit kann ich
    die Kabine in kürzester Zeit vom Kondenswasser trocknen.


    Gruss Balduin

  • 4x4 Offroad Womo für Langzeitreise gesucht

    • Balduin
    • 10. Februar 2011 um 06:52

    Hallo zusammen
    Ein 2m Fahrzeug für eine Weltreise würde ich nicht machen, wenns denn aus welchen Gründen nicht anders geht.
    Mein Vorschlag je nach Fahrzeug und Finanzlage
    Flaches Klappdach bestehend aus Unter- und Oberrahmen als eigenständiges Teil. Verschraubt auf ein Aluhardtop direkt auf der Ladewanne.
    Für die grosse Reise einen Zwischenrahmen aus gekanteten Alublechen verschraubt zwischen Aluhardtop und Klappdach.
    Diesen Rahmen würde ich verschraubt bauen ( einfachere Lagerung zwischen den grosen Reisen).
    flori130 leider kann ich mich mit dem Defender nich nocht anfreunden ( Sitzposition zum Lenkrad umd beim 130er die Grösse ) ich arbeite daran.
    Deine Gewichtsbeschränkung auf 2.7t gefällt mir.
    Gruss Balduin

  • 4x4 Offroad Womo für Langzeitreise gesucht

    • Balduin
    • 9. Februar 2011 um 20:44

    Hallo Zusammen
    OLI
    Probleme mit der Matratze habe ich nicht. Klar gibt es flache Dachluken aus dem Yachtbereich 2,3cm sind halt 2,3 cm.
    Surfy
    Danke für den Link zu den "Sonnenanbetern" . Meine Stromverbraucher sind ähnlich: Laptop, Kompressorkühlbox, Halogenlampe 10W kein Sateliten TV.
    Bei meiner ersten Kabine hatte ich Solar 2x90W Batterie 100AH ohne Heizung. Im Sommer völlig überdimensioniert die Batterie war immer voll geladen.
    Bei der jetzigen habe ich kein Solar 100AH Batterie, wenn du alle 2 Tage ca 1 Stunde fährst ist die Batterie vollgeladen, gute Ladetechnik vorausgesetzt.
    Da meine Ladetechnik noch nicht stimmt habe ich Probleme mit der Dieselheizung. Ein flaches Solarmodule aus dem Yachtbereich würde ich aufkleben nur
    für den Kühlboxen Verbrauch.
    Flori 130
    Die Idee mit einem 130er Defender mit Klappdach finde ich gut.
    Hier ein Inspiration: http://www.hoko-data.de/page5b.htm
    Originaldach runter, Alurechteckrohrrahmen mit flachem Klappdach müsste mit 2 Meter Fahrzeughöhe machbar sein.
    1 zusätzlicher Sitz für Tourguide gegenüber liegende Seite ein Aussenstauraum.
    Das Bett auf Längsschienen verschiebbar Fahrposition hinten Schlafposition nach vorne geschoben in den Fahrgastraum.
    Gruss Balduin

  • 4x4 Offroad Womo für Langzeitreise gesucht

    • Balduin
    • 9. Februar 2011 um 18:08

    Hallo Oli

    Genau so sehe ich das auch. Bei mir ist der Lattenrost 60cm gekürzt und mit dem Alkoven bündig die Matratze geht allerdings voll durch.
    Bei einer Innenhöhe von ca 10 cm kommt er sowieso bei einem Klappdach nicht in die vorderste Spitze.
    Ich wollte auch lange die 2M Gesammthöhe einhalten. Bei seiner Körpergrösse von über 1,90 würde ich mir das nicht an tun.
    Das gibt einfach keine Türe sondern ein kriech Loch.
    Ich tentiere auch zur Absetzkabine, braucht halt wieder einen Abstellplatz.
    5 cm Abstand Führerkabine Alkoven ist meiner Meinung nach zuviel, da der Drehpunkt an der vorderen Kabinenwand ist, und mein Fahrzeugdach sich nach vorne neigt.
    Bei einer Doppelkabine wirds enger.
    Wenn ich schon mit den cm kämpfe könnte ich zur Not auch die Kabine wieder unterlegen.
    @Survy Weltreisekomfort und Citylike? Diese Eierlegendewollmilchsau suche ich auch. Bedenke auch nix mit Dachlucke und Solarpanel.

    Gruss Balduin

  • Wo bekomme ich so ein Scharnier her?

    • Balduin
    • 8. Februar 2011 um 06:36

    Hallo Yoeddy2

    Glück muss man haben.
    Detailbilder und eine Massskizze würden mich brennent interessieren.

    Danke
    Gruss Balduin

  • 4x4 Offroad Womo für Langzeitreise gesucht

    • Balduin
    • 7. Februar 2011 um 19:12

    Hallo Surfy
    2 Meter Gesamthöhe bei 1.8 Meter Fahrzeughöhe, das wird eine grosse Herausforderung.
    Wenn`s des sein muss, würde ich das so machen. Die Füsse würde ich direkt auf den X-trem Isolator legen ( ca 60 cm )
    und die entsprechend gekürzte Matratze in der Höhe mit dem Alkovenstummel fluchtend absenken.
    Bedenke auch, das die Eingangstüre auch sehr niedrig wird.
    Den 108 PS Ranger würde ich nicht tunen den ganzen Antriebsstrang hat es mir bei 40000 Km ausgeschlagen bei 133 PS.
    Rust beim kräftigen Beschleunigen ohne Ende.

    Gruss Balduin

  • 4x4 Offroad Womo für Langzeitreise gesucht

    • Balduin
    • 3. Februar 2011 um 20:06

    Hallo zusammen
    Aus meiner Erfahrung sehe ich es so.
    Ich hatte eine Exkab 1,5 und jetzt einen Festaufbau beides hat Vor- und Nachteile.
    Bei einer Absetzkabine in der Ladewanne hast du keinen aussen Stauraum und du kommst schlecht an den Platz
    zwischen dem Fahrzeugrahmen ran.
    Der Festaufbau bietet mehr Platz und aussen Stauraum, leider fehlt dir die Absetzmöglichkeit und die Ladewanne .
    Heute würde ich die Wanne entfernen ( wiegt übrigens auch 100-150 Kg ) und von einem schweizer Nutzfahrzeugaufbauer
    eine leichte Pritsche MFK konform mit Aufbaubestättigung bauen lassen.
    Quertraversen mit Monopanboden und Airlineschienen ringsum einen Aluwinkel in den ich meine Kabine formschlüssig stellen könnte.
    Alternativ siehe Offroad-Schmiede die Ladewanne bodeneben abschneiden, nützt die volle Breite nicht aus dafür elegante Verkleidung.
    Die Kabine währe dann wieder meine Ladung.
    Zur gesammt Höhe.
    2.1 Meter sind mit Klappdach sehr wohl möglich. Ich habe einen 5cm Lattenrost und eine 12cm Matratze und 5 cm Luft oberhalb der Matratze
    für den Schlafsack. Bei der Exkab hatte ich Airtex und bei dem Festaufbau Cabrioverteckstoff da sind Welten dazwischen.

    Gruss Balduin

  • Aeroplast Kabine - Minimalausstattung

    • Balduin
    • 28. Januar 2011 um 19:32

    Hallo jfk

    Nicht schlecht, danke für die vielen Bilder.
    Die Kocherkiste mit dem Auszug gefällt mir besonders gut, Innovan im Kleinformat. :D
    Was sind das für ein Hubdachschanier ?

    Gruss Balduin

  • Wohnmobil / Wohnkabine Selbstbau und MFK (TÜV) Schweiz

    • Balduin
    • 24. November 2010 um 18:43

    Hallo zusammen
    Aus eigener Erfahrung mit einer Pickup festaufbau Kabine.
    Im Grund braucht man "nur" eine Aufbaubestättigung eines schweizerischen Aufbauherstellers.
    Das Projekt mit einem Aufbauhersteller besprechen, das Material bei Ihm beziehen und vorgängig
    eine Aufbaubestättigung vereinbaren. Er weiss auch am besten über die Vorschriften bescheid.
    Folgende Firmen sind aus eigener Erfahrung interessiert.
    - Fankhauser Fahrzeugbau Rohrbach
    - Wiederkehr Fahhrzeugbau Zofingen
    - Sutter Fahrzeugbau Lungern
    - Frech Hoch Fahrzeugbau Sissach

    Gruss Balduin

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 109 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • rollkoffer
  • mrmomba
  • nunmachmal
  • Kreiseltaucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™