1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. oettinger

Beiträge von oettinger

  • Kondenswasserbildung im Alu Rahmen

    • oettinger
    • 15. September 2006 um 23:52

    Also hier nun hoffentlich zahlreiche Meinungen und Erfahrungen zum Thema.

    Ich versteh eurere Warnungen und Bitten zur Vorsicht nicht so ganz!
    Drum erklärt es mir bitte!
    Also ich wil ein ALU Sandwich bauen,wobei ich jetzt mal festlegen will
    das Seite a aussen b innen dann isolation dann die innere wand mit c innen d wieder aussen (natürlich Innenwand im Mobil) ist.
    Wo wird das Kondenswasser am meisten auftreten? Bitte helft mir und antwortet und diskutiert fleissig.

    Vielen Dank und LG oettinger

  • MB Vario als Basis?

    • oettinger
    • 14. September 2006 um 23:58

    Also irgendwie kommt es mir bei allen von mir bekannten Anbietern so vor
    das"VARIOS" im Preis wesentlich höher gehandelt als " normale LKW Pritschen ,woran liegt das ?

    LG Oettinger

  • Wie ist das eigentlich alles mit dem TÜV?

    • oettinger
    • 14. September 2006 um 23:03

    Also Leute

    Will das mit der Kondenswasserbildung unbedingt weiter diskutieren
    und Tipps über Dichtheit und Korrosion sowieso,denke aber lassen wir hier TÜV relevante Dinge bereden,und Technik und so in den davor vorgesehen Bereiche.Mach also morgen mal neues,oder für euch altbekanntes Thrma zur Dichtigkeit und Korrisionsproblematik auf ,Der Aufbau wäre dafür korrekt????

    Alle wewiteren Kommentare zum Thema TÜV sind mir natürlich hier weiter sehr sehr sehr willkommen

    Gruss oettinger

  • Wie ist das eigentlich alles mit dem TÜV?

    • oettinger
    • 14. September 2006 um 18:11

    Hallo Christianus

    So mal ganz privat unter uns,hier liest ja kaum einer mit also kann ich es ja ruhig zugeben.Wenn man genug Geld hat kann man so vieles kaufen,aber ich
    gehör leider zum arbeitenden Teil der Bevölkerungsgruppe,nicht zu denen die Geld haben :D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D

  • Wie ist das eigentlich alles mit dem TÜV?

    • oettinger
    • 14. September 2006 um 17:55

    Es ist jedoch sodas ich ausser in der Metallbe und Verarbeitung a wenig Ahnung b keine geeigneten Werkzeuge und Maschinen und last but not least
    hab ich ne maga günstige Bezugsquelle für alle Arten gängiger Al Profilleisten und Bleche ,und da ich aus der Branche komm will ich schon so bauen, weil wie gesagt davon hab ich ein wenig Ahnung,von Hölzern und Kunststoffen jedoch nicht .Wenn ich jedoch die Fotos der Wäde und Böden des niederländischen Mitglieds hier mit dem 814er seh komm ich auch ins träumen,aber so was könnnt ich nie herstellen.Leider

    LG oettinger

  • Wie ist das eigentlich alles mit dem TÜV?

    • oettinger
    • 14. September 2006 um 17:46

    Danke für die vielen Infos!

    Ich hoffe Ihr verzeiht mir wenn ich jetzt nicht alle angesprochene Probleme den richtigen Autoren zuordne.

    Die Problematik der VA -Alu Kontakte sind mir bekannt,denke aber sie durch entsprechende Isolation (Kunststoffscheibchen unterm schraubenkopf)Molykote am Gewinde in den Griff zu bekommen.Zumindest hoffe ich es,bin halt Optimist,bitte unterstützt mich da.

    Schränke und Inneneinrichtungen werden schon bei der Fertigung der Seitenwände berücksichtigt und entsprechend mit in die Wand eingearbeitet.(Die Befestigungspunkte meinte ich selbstverständlich)

    ZUm Thema Kondenswasser,ich weiss,und das bereitet mir selber auch die grössten Kopfschmerzen.Wie wärs wenn man den Hohlraun zwischen den Blechen mit PU -Schaum ausspritzt?Wird der nicht vollflächig anhaften?Desweiteren wollte ich schon auch noch Silikon oder Sika als Dichtmittel verwenden,ob dann noch Feuchtigkeit eindringt????????

    LG oettinger

  • Wie ist das eigentlich alles mit dem TÜV?

    • oettinger
    • 12. September 2006 um 23:24

    Danke auch dir!

    LG oettinger

  • Wie ist das eigentlich alles mit dem TÜV?

    • oettinger
    • 12. September 2006 um 18:46

    Auch dir christianus ein grosses thanks.

    Ich plane eine Waben Konstruktion ,vielleicht auch Gitterrahmen,Aussen rundum L-Profile,verstrebungen und versteifungen Tprofile,Aussenhaut Glattblech,innenhaut glattblech,hohlräume PU Schaum.

    Hat einer von euch sowas schon mal gebaut?

    LG oettinger

  • Wie ist das eigentlich alles mit dem TÜV?

    • oettinger
    • 12. September 2006 um 18:39

    Danke hwk,das ist doch schonmal ein Anfang für mich.Werd mir die Broschüre besorgen.Steht dort auch was drin über art,beschaffenheit und ausführung des Aufbaus an sich?Braucht man statiche Berechnungen?Heizung,warm wasser,fenster,türen,luken und so würd ich dann eh als original Kaufteil div.Hersteller nehmen.

    LG oettinger

  • Wie ist das eigentlich alles mit dem TÜV?

    • oettinger
    • 12. September 2006 um 18:22

    Hallo zusammen!

    Möchte mir auch gerne mein Traummobil bauen und hab tausend Pläne.Bevor
    ich die aber zu Papier bringe oder gar in die Tat umsetze bräuchte ich einige Infos.

    Darf ich alles bauen und verbauen was ich will?
    Braucht man Prüfzeugnisse der eingesetzten und verbauten Materialien?
    Braucht man Nachweise das die ausgeführten Arbeiten von "fähigen Leuten"
    gemacht wurden?

    Mein Plan sieht folgendes vor:Pritschenwagen gebraucht so 6-7.5 to Endgewicht,fester Aufbau den ich kpl in Leichtmetall selber bauen will ,mit Alkoven und Garage fürs Moped,Fertigmasse gesamt max 9m lang,2,45breit und 3.45 hoch.

    Also was gibt es da alles zu beachten?
    Wer hat Erfahrungswerte?

    LG oettinger

  • Möchte mich vorstellen

    • oettinger
    • 12. September 2006 um 16:50

    Hallo zusammen!

    Bin set über 20 Jahren überzeugter Camper.Mein erstes"Mobil"war ein 123er Kombi,in dem die Rückbank meistens zum Pennen umgeklappt war und schon ne thermoelektrische Kühlbox,5stk o,3er Dosen passten rein.Danach kam ein T2 mit Hubdach,dann ein original T3 Westfalia mit Hochdach und Porta Potti,und jetzt seit 6 Jahren fahr ich einen Hymer von der Stange.
    Seit Frühjahr bin ich nun auf der Suche nach was neuem und muss leider auch feststellen das alles was meinen Vorstellungen entspricht nicht ,jedenfalls für mich nicht,finanzierbar ist .Deshalb ist mein Entschluss gereift mir auch "einfach"selber einen zu bauen.Als ich dann letztes WE noch diese super tolle Page hier fand war ich restlos überzeugt und bin auch etwas beruhigt das es noch mehr Zitat meines Hymer Händlers "Absolut Wahnsinnige"gibt.Also Leute helft mir bitte,werde euch die nächste Zeit mit Fragen,Fragen,Fragen nerven.Sagt Bescheid wenn es euch zuviel wird.


    Erste Frage:In welchen Bereich gehören Fragen zu TÜV relevanten Dingen?

    LG oettinger

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 171 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™