1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. orrutsch

Beiträge von orrutsch

  • origo spirituskocher günstig

    • orrutsch
    • 13. September 2006 um 12:01

    komisch ...
    aber den einflammigen sehe ich noch da und ich persönlich habe auch
    lieber zwei einflammige.

    grüße
    lucas

  • origo spirituskocher günstig

    • orrutsch
    • 12. September 2006 um 14:35

    hallo zusammen

    da ich mich aufgrund von platz-, zeit- und geldmangel vorerst gegen
    gas entschieden habe, habe ich mir gerade zwei einflammige origo 1500
    spirituskocher zugelegt. die teile kosten bei fritz-berger im online shop
    gerade 99 EUR statt 199 EUR. war mit abstand das billigste was ich im netz
    so gefunden habe. nur mal so falls vielleicht noch jemand den plan hat sich
    so ein teil zu kaufen.

    grüße
    lucas

  • kompressorkühlbox 12V oder 230V

    • orrutsch
    • 7. September 2006 um 14:28

    hallo hwk,

    im moment noch nicht. habe leider keine kühlbox und der wechselrichter
    ist auch erst heute angekommen.
    werd einfach nochmal weiterschauen wahrscheinlich ist ein kompressor
    mit 12/24/230V doch am sinnvollsten. man muss halt einfach sehen, dass
    die grossen preisunterschiede bei den kompressoren meistens doch auch
    nen grund haben und deswegen vielleicht auch in kauf genommen werden
    sollten.

    gruß lucas

  • kompressorkühlbox 12V oder 230V

    • orrutsch
    • 6. September 2006 um 23:40

    hi questman, wolfgang

    vielen dank für die antworten.

    naja also wie gesagt den wechselrichter brauch ich eh, da ich notebook,
    musikanlage und fotogeräte (dunkelkammer :wink: ) betreiben will.

    der wechselrichter passt natürlich auf die batterie auf. ohne wirklich
    ahnung zu haben und werbung machen zu wollen, würd ich sagen:
    ich glaub das teil kann alles. ich kann sogar mein notebook daran
    anschliessen und alle parameter über software einstellen. das teil
    hat so spässe wie, eine einstellmöglichkeit für die amperzahl die er aus
    dem netz zieht (wechselrichter und ladegerät sind kombiniert) damit
    nicht sofort auf dem platz die sicherung rausfliegt, akzeptiert von ca 185V
    bis ca 250 volt alles, kann 50 oder 60hz ausspucken, kann einen
    angeschlossenen generator dann starten wenn mehr leistung benötigt wird
    und macht dann natürlich schön sinus und die richtige hzzahl daraus
    (also geht auch son billig aldi teil, für die seltenen fälle des bedarfs) ....
    also schon geil. nur mal so falls es jemanden interessiert.

    Zitat


    Aber noch was. Vergleich mal die "prozentuale Laufzeit":
    WAECO CoolFun CK-40D: 60 % bei 32 °C Umgebungstemperatur
    WAECO CoolFreeze CF-40: 22 % bei 32 °C Umgebungstemperatur

    aber das ist doch mal eine sinnvolle info. also ich werd einfach nochmal
    weiterschauen und nichts überstürzen.

    vielen dank für eure hilfe
    grüße lucas

  • kompressorkühlbox 12V oder 230V

    • orrutsch
    • 6. September 2006 um 17:28

    hallo hwk

    danke für deine antwort.

    den wechselrichter hab ich mir auf der messe schon gekauft, den brauch
    ich eh für diverse sachen. ein victron phoenix multiplus 1200W. der macht
    sauberen sinus und kann im dauerbetrieb 1200W machen und kurzfristig
    wohl 3500W. ich denke das ding wird son kompressor schon betreiben
    können.

    gruß
    lucas

  • kompressorkühlbox 12V oder 230V

    • orrutsch
    • 6. September 2006 um 16:30

    hallo zusammen

    mir scheint, dass 12V kompressorboxen häufig wesentlich teurer sind
    als 230V boxen. gibt es also einen grund, sofern ein wechselrichter
    vorhanden ist, der auch bei der fahrt 230V liefert, eine 12V kiste zu
    nehmen? worauf muss man sonst noch achten bei den kompressoren?
    könnt ihr ein gutes (preis/leistung gut) gerät empfehlen (so 30-40l)?
    hat zb jemand erfahrung mit der CK-40D von WAECO, hab da grad nen
    gutes angebot gesehen.

    vielen dank schon mal

    grüße
    lucas

  • Gaflaschenunterbringung

    • orrutsch
    • 31. August 2006 um 23:44

    hallo wolfgangchen,

    leider kann ich dir nicht helfen, mich aber deiner frage nur anschliessen.
    das gleiche hab ich nämlich auch vor, mit dem zusatz allerdings,
    einen losen 2-flammigen gasherd mit zündsicherung zu nutzen. diesen
    würde ich gerne über einen flexiblen schlauch sowohl innen neben der
    seitlichen schiebetür aufstellen können, oder aussen neben der tür.
    aber das ist vermutlich alles verboten und darüber hinaus vermutlich auch
    aus aspekten der persönlichen sicherheit nicht zu empfehlen, oder?

    also wenn dazu einfach jemand ja oder nein sagen könnte, würde
    mir schon helfen.

    danke im voraus.

    grüße lucas

  • Suche gute 3D- oder CAD Software zum Plan

    • orrutsch
    • 31. August 2006 um 21:20

    hallo

    es gibt sicherlich auch gründe die für 3d sprechen, aber ich mache es in
    2d mit indesign von adobe. finde das eigentlich übersichtlicher wenn man
    von allen ansichten einen 2d plan hat. ansonsten gab es früher (vermutlich auch heute noch) auch so ne lite version von autocad (dem standard) die sicherlich ausreicht aber wieviel die kostet und wie gut die ist kann ich nicht sagen. ich denke aber, das es bestimmt auch vernünftige freie software gibt muss man mal nach software aus dem linux bereich (gpl lizenz) gucken da gibt es bestimmt was gutes. aber ich arbeite nicht mit 3d programmen, deswegen sind alles mehr so vermutungen.

    zwei gute seiten für gpl / freie software sind (waren es zumindest)

    http://freshmeat.net
    http://sourceforge.net

    grüße
    lucas

  • solar, wechselrichter, batterie - bitte helfen dringend!

    • orrutsch
    • 31. August 2006 um 14:14

    nachtrag:

    wie sieht das eigentlich aus, welches verhätlnis muss zwischen
    batteriekapazität und solarleistung stehen. muss die solarleistung
    immer grösser sein als die batteriekapazität.

    wenn du meinst 15A ladestrom dann gilt das für eine batterie a 200Ah,
    brauch ich dann folglich bei 2 batterien 30A ladestrom?

    und wie viel watt habt ihr eigentlich so bei eurem wechselrichter?

    danke
    lucas

  • solar, wechselrichter, batterie - bitte helfen dringend!

    • orrutsch
    • 31. August 2006 um 14:07

    hallo zusammen

    also vielen dank für eure antworten, ihr seid echt super!

    hwk

    also du würdest eine vlies (agm) batterie einer gel batterie vorziehen
    und meinst es ist wohl auch nicht möglich jetzt erstmal eine 200ah zu kaufen
    und später nochmal eine gleichen typs geht nicht. müssen beide genau
    aus einer charge sein und sich wohl vor allem immer gleich verbrauchen,
    richtig? hm, denkst du denn eine 200ah reicht auf jeden fall und gibt
    es die echt schon für 180 EUR? das billigste was ich gesehen hab ist
    so 220 und bei victron auf der messe kostet die wohl 270 aber ich denke
    da könnte man auch noch ein bisschen mehr runterhandeln.

    wieso meinst du sollte man die 12V erst auf 220V machen um dann über
    den lader wieder 12V draus zu machen, wenn man über LIMA lädt?
    sind gute ladegeräte nicht eh so ausgelegt, dass sie in jeder situation
    schonend mit der batterie umgehen?

    von einem kombinierten teil von victron würdest du abraten, nur für
    den fall, das was kaputt geht oder hat das auch noch andere gründe.
    by the way, was hälts du von victron, oder was würdest du empfehlen?
    ist es wichtig hier auf marke zu achten oder sollte man einfach gucken,
    dass man das billigste nimmt? wie sieht das bei den batterien aus, marke
    oder nicht? der typ von victron meinte, dass deren batterien bestens
    auf deren system abgestimmt sind, ist da was dran oder ist das nur
    gerede?

    also vielen vielen dank schonmal, werde jetzt doch erst morgen nochmal
    zur messe fahren, deswegen sind eure tipps sehr hilfreich für mich.

    danke und gruß
    lucas

  • solar, wechselrichter, batterie - bitte helfen dringend!

    • orrutsch
    • 31. August 2006 um 02:28

    hallo krabbe, hallo markus

    erstmal vielen dank für eure schnelle antwort. internet ist echt ne
    feine sache.

    also ich denke ich werd auf jedenfall morgen oder vielleicht doch
    wenns geht übermorgen nochmal auf die messe fahren.

    auf jeden fall sagt ihr ja beide ungefähr das gleiche:

    - eberspächer 1800W wird wohl erstmal reichen auch wenn es kein
    super luxus ist, ist halt schon da und ich finde 1000€ für ne truma c sind viel
    und wenn man keinen überluxus brauch dann wird das wohl erstmal gehen.
    :lol:

    - solarpanel und batterie hab ich wohl zu klein dimensioniert. werd mich
    einfach morgen nochmal beraten lassen und mir dann wahrscheinlich
    aber einfach ein system zulegen was erweiterungsfähig ist.
    aber dann hol ich mir wahrscheinlich einfach eine 200Ah batterie statt
    120 Ah und später dann halt vielleicht ne zweite und ein zweites 125 Wp
    Panel. wie ist das eigentlich batterien sollten gleich sein, aber bei
    den modulen ist es doch eigentlich egal ob die gleich sind oder?
    :roll:

    - ja der wechselrichter ist schon teuer aber ich denke alle teile so mit
    1000W kosten zusammen mit einem vernünftigen ladegerät so viel.
    das teil schien mir wirklich gut zu sein. man kann einstellen wieviel
    ampere er aus dem stromnetz ziehen soll damit nicht direkt die sicherung
    rausfliegt, wenn man mal mehr will kann man die teile auch in reihe
    schalten und ein paar kW daraus kloppen, mit seiner powerassist funktion
    kann man zb auch einen billigen generator aussen dranstöpseln und
    der addiert dann die leistung und gibt richtigen sinus raus ....
    keine ahnung welche funktionen auch bei den anderen vertreten sind?
    werde morgen nochmal den direktvergleich machen. weiss auch
    nicht wieviel wert man hier auf marken legen muss, aber strom richtig
    zu machen ist mir schon ein anliegen.

    @Krabbe: deinen link zum berechnen hab ich mal ausprobiert aber der
    hat mir so hohe werte ausgespuckt, dass ich ihm nicht glauben will :shock:

    @marcus: hab nen schönen alten etwas eckigeren mercedes 308D.
    was meinst du mit "hoffe man erkennt mich" ?

    auf jeden fall vielen vielen dank für eure schnellen antworten
    werden in zukunft bestimmt nochmehr fragen aufkommen aber
    irgendwann kann ich bestimmt auch mal ein paar dinge beantworten.

    also machts gut
    schöne grüße lucas

    ps: gibt es eigentlich schon einen termin für ein treffen, beim letzten
    war ich leider verhindert

  • solar, wechselrichter, batterie - bitte helfen dringend!

    • orrutsch
    • 30. August 2006 um 20:49

    hallo zusammen

    ich möchte mich an dieser stelle kurz vorstellen und allen danken die aktiv an diesem forum arbeiten,
    da ich diesem schon viele hilfreiche informationen entnehmen konnte.

    mein name ist ben adikt (name geändert), wohnhaft in köln. habe meine ausbildung zum fotografen vor kurzem
    abgeschlossen und bin nun dabei mir einen bereits vorhanden posttransporter (mb 308 d, bj 95) zum wohnmobil
    mit dunkelkammer etc auszubauen. um darin, so der plan, erstmal 1 jahr(evtl länger) herumzufahren
    und fotos zu machen und direkt entwickeln zu können.

    mein akutes problem im moment ist, dass ich eigentlich mit meinen vorüberlegungen und meiner kenntnis
    noch nicht auf dem stand bin wirklich entscheiden zu können welche solar-, lade- und wechselvorrichtungen
    für mich sinnvoll wären, im moment aber die "caravan salon"-messe ist und ich schon mit einigen leuten
    da geredet hab und mir vor allem die preise für oben genannte gerätschaften sehr gut erscheinen (-20% und mehr)
    und ich eigentlich jetzt zuschlagen müsste.

    ich kann leider nur morgen nochmal hinfahren und fände schön wenn einer von euch technikexperten die
    zeit hat sich kurz in meine lage zu versetzen und mir ein paar sinnvolle tipps geben kann.
    ich versuche gerade zwar durchzusteigen aber bei der fülle an informationen scheint es mir in diesem zeitrahmen
    unmöglich selber zu beurteilen was richtig und falsch ist. zumal ich von elektrotechnik, trotz interesse, leider
    nichts verstehe und jeder immer mit anderen einheiten arbeitet und ich nur noch verwirrt bin. möchte halt
    den eigentlich doch immer sehr freundlichen leuten auf der messe trotzdem nicht einfach blind vertrauen.


    die ausganslage:

    - mercedes 308D, d.h. 12V stromkreis (richtig?)
    - mit eberspächer standheizung mit glaube ich 1800W wärmeleistung (ob das reicht -> geld =( )


    die konsequenz:

    - 12V stromkreis für div. geräte
    - 230V stromkreis für laptop, vergrösserer, musikgedöns, etc.


    die anforderungen:

    - kompressorkühlschrank 12V
    - beleuchtung 12V (evtl LED)
    - boiler
    - druckpumpe (2,8bar nehme ich an)
    - notebook (durchschnittl. 2h pro tag)
    - dazu 2x30W boxen (monitoraktivboxen -> nötig da ich musik mache)
    - alle 2-3 tage handy laden
    - alle 3-4 wochen ca 10min betrieb einer 500W lampe (fotovergrösserer) -> wahrscheinlich aber
    eher immer mit strom von aussen
    - dazu ein paar rotlichtlampen mit eher wenig watt (weiss noch nicht genau)
    - dachlüfter für dusche
    - gaswarner
    - alarmanlage (wie was weiss ich noch nicht)


    die von mir angestrebten lösungen (keine ahnung ob alles so ok):

    - solarmodul von solara 125Wp also 600Wh (?) zu einem messepreis von 599 EUR plus zubehör
    (regler, halterung, kleber, kabeldurchführung) im wert von ca 150 EUR
    - 1x gel oder agm batterie (120 Ah ??? wäre zb bei victron ca 180 EUR (agm) und 185 EUR (gel),
    der typ meinte zu mir das bei ihre vor und nachteile hätten je nach anforderungen und art der nutzung)
    - wechselrichter auf jeden fall pures sinus
    messeangebot von victron energy für kombiniertes teil mit ladegerät
    phoenix multiplus c 12/1200/50-16 926 EUR

    oder wahlweise (victron erschien mir aber besser, weiss aber auch nicht genau warum, es war alles so viel =( )

    - wechslerichter büttner mobile technology
    mt 1000 si für 700 EUR
    - ladegerät mt 1215 270 EUR

    bei beiden kommt natürlich noch geld dazu für die ganzen steuer- und anzeigenpanele

    - und wenn alles nicht reicht evtl einen billigen generator für den notfall einfach an
    den wechselrichter anschliessen und weiter schön sinus zapfen


    meine reisevorstellungen:

    - lange autark an einem ort stehen (mehrere wochen)
    - eher in warmen sonnigen regionen unterwegs


    fragen:

    - was habe ich wohl vergessen
    - wieviel kapazität brauche ich wohl
    - kann man gerätschaften eigentlich beliebig kombinieren zb victron anlage aber solarregler von solara
    - sollte ich andere überlegungen in erwägung ziehen
    - ist es eigentlich gut und sinnvoll machbar ganz auf gas zu verzichten?
    dazu muss ich sagen das teil von webasto hat mich gestern nicht gerade begeistert, bei dem stolzen preis.
    was es wohl gegenüber den wallas hat ist eine vorrichtung um auf bergbetrieb zu stellen, die walla teile
    fangen ja wohl an zu rußen ab 700 NN. was wallas allerdings haben ist diese heizlüfter, ich denke mir
    nämlich sone truma ist mir einfach zu teuer und gas nicht 100prozent koscha und ob meine kleine serienmäßig (post)
    eingebaute eberspächer wohl reicht um den wohnraum zu beheizen (konnte mir am eberspächer stand auch keiner
    so richtig beantworten)


    also ihr merkt ich bin absoluter laie aber irgendwie geneigt trotzdem morgen dahin zu gehen und ein paar
    dinge zu kaufen. zumindest die solar module erschienen mir im vergleich zu ebay etc doch sehr günstig (alles ist
    relativ), und vor allem sind sie, nichts gegen china, aber doch "made in germany".


    also wenn mir irgendjemand helfen kann wäre ich sehr sehr dankbar

    vielen dank im voraus
    grüße
    ben (name geändert)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 7 Mitglieder und 176 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Odi
  • Ducato-Heere
  • Urs
  • Jan76
  • sasisust
  • juh
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™