1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. orrutsch

Beiträge von orrutsch

  • Fenster und Klappen einbauen.

    • orrutsch
    • 3. November 2006 um 14:42

    hallo zusammen

    habe meine seitz fenster bei ebay gekauft und weder schrauben noch
    anleitung dabei gehabt.

    dachte mir, ok dann nehm ich einfach irgendwelche schrauben die passen
    hab allerdings gerade was von kunststoffschrauben gelesen.
    kann mir vielleicht jemand die schraubenbezeichnung sagen?
    (ich gehe mal davon aus, dass es sich um normschrauben handelt)

    wenn möglich schnell dann könnte ich gucken ob ich gleich noch schnell
    welche bekommen kann und dann am wochenende die dinger einbauen.

    gibt es sonst noch was zu beachten? (ausser dem was man im forum
    eh schon alles lesen kann? hab halt leider keine anleitung :? )

    vielen dank schonmal und ein schönes wochenende.

    grüße
    orrutsch

  • wie praktikabel sind heizstäbe / tauchpumpen / kanister

    • orrutsch
    • 13. Oktober 2006 um 18:48

    öhm öh, weiss nicht :shock:

    kann leider erst am mi gucken was wirklich verbaut ist, da der bus wie
    gesagt im moment noch bei meinem mechaniker steht.
    in dem fall würde ich das ding doch einfach an den motor anschliessen.
    werd mal schreiben was es denn jetzt wirklich ist sobald ich bescheid weiss.

    grüße
    lucas

  • wie praktikabel sind heizstäbe / tauchpumpen / kanister

    • orrutsch
    • 13. Oktober 2006 um 14:00

    hallo tobi, hwk

    Tobi
    danke für den tipp. hab mir die dinger mal angeschaut und muss sagen,
    der 15l isotherm slim passt eigentlich noch besser in meine planung als
    der kleine elgena und ist dazu auch noch 90 EUR billiger. nachteil ist
    natürlich, dass er mit 230V läuft was aber ja eigentlich keine problem ist
    da ich ja nen wechselrichter hab und die 700W bringt der auch locker.

    hwk
    was ich in meiner euphorie völlig übersehen habe ist, dass du bei deiner
    berechnung der standheizungsabwärme von 4-5kw heizleistung ausgehst.
    meine hat leider nur 1800w, mal sehen wie das wird, sonst halt doch an
    den motor. bei gut isolierten boilern hält sich das wasser ja auch 1-2tage
    warm und ab und zu werd ich ja schon auch mal fahren.

    vielen dank euch beiden, mal sehen wie alles wird.

    grüße
    lucas

  • wie praktikabel sind heizstäbe / tauchpumpen / kanister

    • orrutsch
    • 12. Oktober 2006 um 17:26

    mensch, danke hwk

    dass sind ja alles nur gute nachrichten von dir. das dach wird wohl so halten
    wie ich es mir denke, meine vorhandene standheizung wird mir wohl das
    wasser gut mit warm machen ... :wink:

    super, danke

    grüße
    lucas

  • wie praktikabel sind heizstäbe / tauchpumpen / kanister

    • orrutsch
    • 12. Oktober 2006 um 14:54

    hallo zusammen

    hwk: vielen dank für deine infos. das mit der smart sensor pumpe werde
    ich mir mal überlegen, wobei die auch wenn man druckausgleichsgefäß und
    druckminderer mit dazurechnet doch trotzdem noch ungefähr das
    doppelte kostet. und geld ist ja immer so ne sache. ja klar man hätte weniger
    stress und das ganze system ist vermutlich sicherer, da weniger verbindungen.
    mal sehen wie ich das mache.

    das mit der motorabwärme scheint also nicht der hit zu sein.
    viel interessanter für mich ist allerdings eigentlich eh das ding an den
    kühlkreislauf der standheizung zu hängen, da ich eher dusche wenn ich
    länger mal stehe und eigentlich auch nur dann warmes wasser brauche
    wenn ich auch die heizung brauche. gibt da von elgena diverse typen
    typ e - nur 12v
    typ m - nur motor
    typ me- beides
    typ mme - 2x motor, 1x 12v
    ...

    werd mich da einfach mal bei pieper oder direkt von elgena beraten lassen.

    hat denn jemand erfahrung damit wieviel abwärme die eberspächer
    heizungen, welche standardmäßig bei der post verbaut sind (in meinem
    fall fahrzeug bj95), so produzieren. kann leider grad nicht am auto gucken welches modell
    das ist bzw mal ein paar tests machen, da es im moment noch beim
    mechaniker steht :cry:

    hat vielleicht jemand ähnliches bei sich gemacht?

    grüße aus köln
    lucas

  • wie praktikabel sind heizstäbe / tauchpumpen / kanister

    • orrutsch
    • 11. Oktober 2006 um 22:35

    hallo zusammen

    bin wieder bei dem problem der wasserversorgung angekommen. nachdem
    mir eure rechnungen gezeigt haben, dass heizstab völliger unsinn ist, bin
    ich jetzt wieder bei meiner anfänglichen lösung angekommen.

    1x 80l frischwassertank
    1x shurflo whisperking 2,8bar
    1x druckausgleichsgerät
    1x elgena nautic junior typ me boiler
    1x druckminderer da boiler nur 2,5bar annimmt

    der boiler ist, wie gesagt, druckfähig bis 2,5bar und kann sowohl über 12v
    als auch über wärmeaustausch wasser erwärmen. es fasst 6l und hat
    200w. wenn ich krabbes rechnung dann mal so überschlage, bräuchte das
    teil wo so ca 45min um die 6l inhalt um 20grad zu erwärmen, ohne den
    wärmeaustausch der im stand ja zumindest über den motor nicht gegeben
    wäre. richtig?

    hat jemand erfahrungen mit diesem gerät oder evtl mit etwas vergleichbarem? wie einfach ist
    wohl der anschluss an den kühlkreislauf des motors? wie effektiv ist das
    teil bei längeren standzeiten? habe in einem anderen thread gelesen, dass
    jemand vorhat diesen boiler auch zum wärmetausch an die
    dieselstandheizung anzuschliessen. wie kann man sich das vorstellen und
    wie gut und effektiv ist das wohl? habe in meinem postkögel ja auch ne
    eberspächer 1800w heizung, die im übrigen vorraussichtlich auch meine
    einzige heizung sein wird.

    welche pumpe würdet ihr empfehlen? hab irgendwo von tollen pumpen
    aus dem bootsbereich gehört.

    danke und grüße
    lucas

  • Postkögel - Wie stabil ist das Dach

    • orrutsch
    • 11. Oktober 2006 um 18:22

    hallo

    hwk: ja die wände sind natürlich schon aus sandwichplatten (3mm gfk + 30mm pu + 3mm gfk) und eigentlich sollte man denken, das dach trägt sich selbst. habe allerdings meine ich auch irgendwo schonmal gegenteiliges gelesen, vielleicht spielt da das oberlicht in der mitte, wo dann nur eine schicht gfk ist, eine rolle. naja. klar die schränke will ich eigentlich nicht ins dach hängen sondern seitlich befestigen aber evtl wird das dach ja auch noch irgendeine last tragen müssen. eine wand hab ich natürlich auch durch die nasszelle. aber auf der anderen seite würde ich mir gerne solche wände / stützen sparen. naja warscheinlich werd ich einfach die wände mal rausbauen und dann selber beurteilen müssen ob und wie das hält. aber vielen vielen dank.

    grüsse
    lucas

  • Postkögel - Wie stabil ist das Dach

    • orrutsch
    • 11. Oktober 2006 um 16:23

    hallo zusammen

    hwk: schonmal danke für deine antwort.

    meine frage ist allerdings ob das dach bei nem postkögel auch schon
    durch das eigengewicht durchhängt sobald man die zwischenwände entfernt.

    bei mir sind die wände im moment halt noch drin und ich würde
    es gerne schonmal wissen um evtl ein zwei stehen zu lassen und in meinen
    einbau miteinzuplanen.

    hat da irgendwer erfahrungswerte. wie sieht das aus wenn ausser den
    panelen nochmehr dranhängt (hängeschränke) bzw draufliegt.

    danke und schönen gruß
    lucas

  • Postkögel - Wie stabil ist das Dach

    • orrutsch
    • 11. Oktober 2006 um 14:54

    hallo zusammen

    eine kurze frage an alle kögelbesitzer.

    wie stabil ist eigentlich das dach. habe vor solarpanele mit einem gewicht von zusammen ca 25-30 kilo auf das dach zu montieren. frage an euch habt ihr euer dach nachdem ihr ja vermutlich die vorher eingebauten wände ausgebaut habt, irgendwie besonders gestützt oder hält das einfach so bzw hängt nicht durch? hab halt mal gehört, dass die wohl stark durchhängen, wenn man es nicht richtig stützt.

    grüße und vielen dank
    lucas

  • Welches Sikaflex wofür?

    • orrutsch
    • 10. Oktober 2006 um 18:02

    hallo zusammen

    vielen vielen dank für eure hilfe. kann es nicht oft genug sagen.

    hab halt jetzt jede menge sika 252 bei ebay bestellt und werd mal sehen
    was ich da alles mit machen kann. ich frage mich allerdings wo ich die
    ganzen primer 204,210T,215 beziehen kann. ich meine gut den 210T haben
    scheinbar alle (Pieper, Reimo...), den 204 hab ich irgendwo auch gesehen,
    aber den 215 hab ich nur in größeren verpackungseinheiten (a 6stck +)
    gefunden.

    gibt es nicht irgendeinen vernünftigen versandhändler bei dem ich alle
    zu fairen preisen auch einzeln beziehen kann?

    oder hat evtl jemand noch 204,205,210T,215 da?

    sorry das ich immer so viele scheinbar einfache fragen stelle aber für mich
    ist halt irgendwie alles neuland.

    schöne grüße
    lucas

  • Beifahrersitzkonsole selber bauen, zwecks Raum für Batterien

    • orrutsch
    • 10. Oktober 2006 um 13:42

    hallo

    danke für eure antworten.

    das problem:
    die sitze habe ich schon

    das zweite problem:
    in die standardkonsole passen meine 400ah nicht rein und ist warscheinlich eh viel zu teuer, wie immer bei mercedes

    hab aber auch schon von jemandem gehört, der in gleichem fahrzeug ähnliche sitze aus gleicher motivation ähnlich verbaut hat. werd mir einfach mal nen guten tüv prüfer suchen müssen hier in köln. bin für tipps gerne offen. werde dann in naher bis ferner zukunft mal berichten wie das geklappt hat.

    ihr seid echt super alle, vielen dank

    grüße aus köln
    lucas

  • Beifahrersitzkonsole selber bauen, zwecks Raum für Batterien

    • orrutsch
    • 9. Oktober 2006 um 23:05

    Hallo zusammen

    da mein Postkögel eh nur einen Notsitz als Beifahrersitz hat, bin
    ich ohnehin gezwungen da einiges zu machen.

    Ich dachte mir das alles so:

    den Notsitz einfach samt Gurt abmachen und irgendwie an die andere
    Seite der Wand montieren, als dritten Platz.

    Für den Beifahrersitz eine Konsole bauen, in die meine beiden zusätzlichen
    Batterien passen. Ich denke ich werde dazu ein steifes ALU Blech oder ein
    verzinktes Blech nehmen was ich an den Seiten etwa 5cm umkante und in
    den Fahrzeugboden niete um die Batterien zu halten. Dadrum will ich mit
    Siebdruckplatten und Metallwinkeln eine Kiste bauen, die ich mit
    Metallwinkeln ebenfalls in den Fahrzeugboden niete. Evtl. werde ich die
    Batterien / die ganze Konsole zusätzlich mit Stahlband, wie zur
    Tankbefestigung verwendet, an der dahintergelegenen Alutrennwand
    befestigen.

    Als Sitz habe ich bereits zwei Opel Movano Sitze erstanden. Zusätzlich
    muss ich mir allerdings noch einen Gurt mit Peitsche besorgen der in einen
    Mercedes 308D passt. Denke mir der TÜV lässt sich eher überzeugen
    wenn man eine seperate Peitsche hat und diese sachgerecht befestigt.

    Was denkt ihr?
    Irgendwelche Tipps?
    Was wird der TÜV wohl sagen?
    Kennt eigentlich jemand einen guten TÜV Prüfer im Raum Köln?

    by the way hat jemand noch son gurt und peitsche rumfliegen?
    bräuchte auch noch ne blattfeder mit 3+1 blättern (mb 308d bj95 post),
    hier kost das auf dem schrott 150 EUR, was ich zuviel finde.

    danke und grüße
    lucas

  • Welches Sikaflex wofür?

    • orrutsch
    • 9. Oktober 2006 um 22:00

    also ich denke ich werd mal diese teile bei ebay bestellen sind ja recht
    günstig.

    würdest du denn auch zb seitz fenster mit sika 252 ankleben.

    und welche primer benutzt du / ihr so.
    ich meine es gibt ja eine menge zeug, ich frage mich nur ob es wohl
    nötig ist alles so zu machen wie sika es in der vorbehandlungstabelle
    beschreibt, oder kann man nicht alles mit einem primer machen?

    grüße und vielen dank
    lucas

  • Welches Sikaflex wofür?

    • orrutsch
    • 9. Oktober 2006 um 21:18

    hallo

    vielen dank für die schnellen antworten.

    also du meinst ist noch ok, würdest du es denn auch für solarpanele
    verwenden? ich mein ich werd einfach mal testen wie gut es klebt.
    bei ebay gibts halt grad 20 600ml beutel für 35+9 EUR und sonst seh
    ich nur immer ca 15 EUR für 310ml kartuschen.
    hast du ne quelle wo du nur 6 EUR für 310ml bezahlst?

    grüße
    lucas

  • Welches Sikaflex wofür?

    • orrutsch
    • 9. Oktober 2006 um 20:38

    hallo

    urologe:
    vielen dank für deine antwort.

    hab grad bei ebay relativ günstig viel sika 252 gesehen, allerdings in beuteln
    und 2006 abgelaufen? ist sowas dann noch brauchbar? ich meine, solarpanele
    würde ich mit frischem kleben, sicher ist sicher, aber sone möbelbefestigung
    geht doch bestimmt auch mit vor kurzem abgelaufenem, oder?

    grüße
    lucas

  • Welches Sikaflex wofür?

    • orrutsch
    • 9. Oktober 2006 um 19:56

    wie immer was vergessen ...

    wieviel sika werde ich wohl ugefähr brauchen um zb zwei solarpanele
    a 70cm breite also 4 halterungen 70x8 (sag ich mal so) zu kleben.
    nur damit ich eine ungähre vorstellung habe wieviel das wohl so für das
    ganze fahrzeug werden wird.

    grüße
    lucas

  • Welches Sikaflex wofür?

    • orrutsch
    • 9. Oktober 2006 um 19:37

    hallo zusammen

    wollt nur mal kurz abchecken ob ich das richtig sehe:

    sika 221 für normale abdichtungen zb in der nasszelle

    sika 222 UV für abdichtungen aussen, zb an den profilen von meinem kögel

    sika 252 zum kleben von zb möbelbefestigungsleisten an der gfk wand oder zum befestigen der plastikhalterung für die solarpanele auf gfk-dach

    eignet sich sika 260 für irgendetwas besser als 252?

    ausserdem stellen anrauen, mit alkohol saubermachen, ca 3mm klebeschichtdicke, am ende sika primer - richtig?

    nochwas beachten?

    gilt dieses verfahren für alle verbindungen?
    benötige vorraussichtlich
    alu-gfk
    plastik-gfk
    holz-gfk
    plastik-holz

    by the way, wo kauft ihr sika? bei ebay, im baumarkt, ...?

    habt ihr eigentlich eure solarpanele, falls vorhanden, irgendwie gegen einfaches abschrauben gesichert?

    danke schonmal für eure antworten

    grüße
    lucas

  • Wohnmobil mit Filter serienmäßig ??

    • orrutsch
    • 5. Oktober 2006 um 17:53

    noch ne frage

    wie ist denn das bei tauchpumpen?
    bringen die überhaupt genug druck um das wasser durch den filter
    zu drücken?

    grüße
    lucas

  • Wohnmobil mit Filter serienmäßig ??

    • orrutsch
    • 5. Oktober 2006 um 17:41

    hallo zusammen

    haltet ihr eigentlich diese uv-lampen von zb osram für sinnvoll, mal
    vom stromverbrauch abgesehen.

    grüße
    lucas

  • wie praktikabel sind heizstäbe / tauchpumpen / kanister

    • orrutsch
    • 5. Oktober 2006 um 17:27

    hallo zusammen

    nachdem ich ein paar beiträge gelesen habe, ich glaube der eine war von
    krabbe, frage ich mich wie praktikabel eigentlich heizstäbe sind.

    die überlegung ist, dass ich mir mal wieder etwas arbeit nehmen will, und
    statt meiner anfangs geplanten lösung von einem 80l frischwassertank mit
    druckpumpe und elgena boiler typ e (drucksystem) nun mit dem gedanken
    spiele die wasserversorgung über kanister, tauchpumpen und heizstab zu
    machen.

    habe (bzw werde haben) in meinem mobil zwei 125wp solarpaneele,
    zwei 200ah wohnraum batterien und einen 230v wechselrichter mit 2000w,
    auf gas habe ich ganz verzichtet (bitte nicht gleich alle aufschreien).

    mein plan ist für die dusche einen 20l kanister mit heizstab und
    tauchpumpe zu versehen und einen nur mit tauchpumpe. für den
    küchenblock plane ich ebenfalls einen 20l kanister mit tauchpumpe ein.
    einen weiteren 20l kanister werde ich wohl noch als reserve mitnehmen.

    eigentlich bin ich nicht unbedingt ein warmduscher aber wenn es im winter
    mal richtig kalt sein sollte finde ich es doch angenehmer auch mal etwas
    wärmer zu duschen. ich frage mich allerdings ob so ein heizstab wirklich
    sinnvoll ist. habe hier im forum immer nur gelesen, dass man sich so
    während der fahrt warmes wasser machen kann, aber wie sieht das bei
    längeren standzeiten aus. im campinghandel habe ich 12v heizstäbe mit
    75w gesehen, was mir wenig erscheint. alle mit mehr watt sind 230v stäbe.
    theoretisch wären ja 230v auch kein problem, da wechselrichter
    vorhanden, allerdings wäre das ja immer mit verlusten verbunden und
    irgendwie sträubt sich bei mir etwas bei dem gedanken daran mit 230v
    im wasser zu duschen. ist warscheinlich unsinn die dinger werder ja wohl
    super dicht sein, sonst würde man sie ja auch nicht in aquarien packen.

    naja, was mich interessiert ist, hat jemand erfahrungswerte diesbezüglich.
    wie lange braucht so ein heizstab, gehen wir mal von dem 75w ding aus,
    um einen 20l kanister zu erwärmen und wie leer zieht er mir dann die
    batterien. welche anderen lösungen wären sinnvoll und möglich. möchte
    halt aus zeit und kostengründen erstmal einfache lösungen anstreben um
    dann evtl später nochmal was komplexeres zu machen. das problem ist
    halt, dass ich überhaupt keine wirkliche wohnmobilerfahrung habe und
    erstmal für mich selber rausfinden muss was sich im mobilen alltag als
    wirklich sinnvoll erweist und was nur unnötiger luxus ist.

    vielen dank für eure antworten

    grüße
    lucas

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 146 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • Urs
  • Pelzerli
  • Odi
  • juh
  • Thomas135
  • Der_Christian
  • holger4x4
  • Jan76
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™