1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. MaDaCu Fahrer

Beiträge von MaDaCu Fahrer

  • Suche schöne Eckprofile und günstige Aluhaut!

    • MaDaCu Fahrer
    • 6. Oktober 2006 um 09:14

    Hallo zusammen,

    für die Eckprofile erkundigt Euch mal bei: http://www.emsoplast.de .
    Vielleicht haben die außer Ihrem Standard Faserverstärktem Kunststoffprogramm auch Sonderprofile, die man "ab Lager" kaufen kann.

    Bei den Blechen und Aluprofilen kann ich Martin nur zustimmen; jeder Metallhandel hat normalerweise einen Tresenverkauf bei dem mit Bargeld alles zu kaufen geht.
    In etlichen grösseren Städten gibt es z.B. diese Händler: Thyssen, Stinnes, Später, Klöckner. Bei Fahrzeugbauteilen 1A Adresse: Hofmeister und Meincke. Google mal ´n bisschen und sucht Euch den dichtesten aus.

    Gruß
    MaDaCu

  • Kondenswasserbildung in der Wand?

    • MaDaCu Fahrer
    • 3. Oktober 2006 um 13:53

    Hallo Danny,

    für Kühlkofferwände wird häufig gerilltes Styrodur oder Stadur verwendet. Die Rillen haben z.B. den Grund, dass der Kleber aus dem Hause Stadur besser haftet. Es werden aber nicht alle Sandwichelemente mit flüssigem Kleber geklebt, häufig sind diese Platten auch mit einer Selbstklebefolie versehen, so dass in regelmäßigen Abständen kleine Hohlräume im Sandwich entstehen.
    Solltest Du so ein Aufbau haben, so kann die Feuchtigkeitsstelle irgendwo sitzen und das Wasser wandert an diesen Rillen entlang, bis es an eben Deiner Nietreihe heraus tritt.
    Der Ursprung der Undichtigkeit kann, wie schon beschrieben, überall sitzen. Es muss auch nicht sein, dass mit dem letzten Tropfen Wasser alles aus Deiner Wand heraus ist, will hier aber auch keine Angst verbreiten. :?
    Mögliche Suche: bewaffne Dich mit einem Kompressor - ACHTUNG Druck nicht höher als 0,5 Bar einstellen!!! - Lecksucherspray und einem Kumpel. Versuche mit einem selbstgebastelten "Adapter" (evtl. ein kurzes Stück Gummischlauch) über die Nietlöcher ein wenig Druck in Dein Sandwichelement zu bringen und mit dem Lecksucherspray den Ursprung zu finden.
    Sollte die Klebung von Deinen Sandwichplatten nicht mehr i.O. sein, wirst Du das ganz schnell beim Aufpusten an einer Beule im Blech erkennen. Ein Hohlraum könnte dann der Ursprung von Kondenswasser sein. Die Sandwichplatte athmet über die Nietköpfe. Dann solltest Du sowieso grossflächiger anfangen zu reparieren.
    Wenn Du viel Glück hast, findet sich der Ursprung im eigentlichen Nietkopf, der auf dem Dach irgendwo "unter Wasser steht". Durch den Nietstift dringt (Tau)wasser in das Sandwichelement ein und wandert von da aus los.
    Abhilfe: Köpfe abkleben, oder durch Becherniete (geschlossene Pop-Niete) ersetzen.
    Viel Glück bei Deiner Suche der hoffentlich kleinen reparablen Ursache.

    Gruß
    MaDaCu

  • GFK auf ALU

    • MaDaCu Fahrer
    • 27. September 2006 um 15:37

    Ach, und einen hab ich noch vergessen:
    achtet drauf, dass die Kabelreste vom Kleber umschlossen sind (gerade wichtig bei Silikonhaltigen Ummantelungen, da haftet nämlich garnichts dran). Oder benutzt als Abstandsstück irgendetwas, das mit dem Kleber sauber haftet.
    Immer darauf achten, dass in die Klebenaht keine Feuchtigkeit eindringen kann. Die verringert die Haltbarkeit der Naht nämlich beträchtlich!

    Gruß
    MaDaCu

  • GFK auf ALU

    • MaDaCu Fahrer
    • 27. September 2006 um 15:02

    Hallo zusammen,

    zur Schichtdicke hatte ich bewußt nichts geschrieben, da diese natürlich vom Einsatz abhängig ist. Da wir hier (Asche auf mein Haupt) aber von einer Verklebung GFK auf Kabinenskelett reden, gebe ich Krabbe recht: 1,5mm² + Ummantelung = ca. 3mm ist die richtige Schichtdicke.
    Noch ein Tipp: bei einer Profilbreite von 40mm sollte nicht die volle Breite mit Klebstoff aufgetragen werden. hier reicht ein Streifen von ca. 15-20mm.
    1. weniger Material = kürzere Durchhärtung + billiger
    2. weniger Arbeit / weniger Sauereien
    3. am wichtigsten: die Elastizität der Naht nimmt mit Breiten über 30mm stark ab und kann somit weniger Ausdehnung aufnehmen.
    Vermeidet auch die typischen Schlangenlinien beim ausdrücken aus der Kartusche. Sollte sich der Kleber nicht vollflächig verteilen, erzeugt Ihr sehr schöne Nester, in denen sich das Kondenswasser nur so sammelt.
    Zum sauberen Arbeiten im Randbereich sollte man nichtsaugendes, reißfestes Klebeband zum abkleben verwenden (wichtig bei schleif und Lackarbeiten nach der Durchhärtung). Ganz einfaches Paketband hat sich gut bewährt. Achtung: kein Kreppband, dass kratzt man hinterher mm²-Weise herunter :x

    hwk:
    Du hast recht, 221 in Verbindung mit Lack geht selbstverständlich im Außenbereich, nur härtet mir das 221 auf Dauer gesehen zu hart aus und könnte vielleicht später im Lack Risse hinterlassen ??!! - habe dazu aber keine Erfahrung, da wir im Außenbereich immer nur die teurere Variante 521UV verwenden.

    Gruß
    MaDaCu

  • GFK auf ALU

    • MaDaCu Fahrer
    • 27. September 2006 um 09:27

    Hallo zusammen,

    Für alle mal die richtige Klebetechnik Alu auf GFK und umgekehrt (wenn es so gemacht wird hält es für die Ewigkeit):

    beide Flächen anschleifen (Sika Schleifvlies oder 3M ähnlich Korn 320; mindestens aber Schleifpapier Korn 240)
    beide Flächen mit Sika cleaner 205 reinigen (dabei darf zwischendurch auch mal ein sauberer Lappen verwendet werden :wink: )
    ablüften lassen !! min. 10min. max. 2 Std. (nur weil nichts mehr zu sehen ist, muss der cleaner noch nicht abgelüftet sein!) Keine Kh Verdünnung, Reinigungsbenzin oder sonstwas für Reiniger verwenden - Hände weg davon
    Klebefläche Aluminium: dünn mit Sika primer 204 oder 210T einstreichen, mind. 60 min. max. 24 Std. ablüften lassen
    Klebefläche GFK: dünn mit Sika primer 210T, besser Sika primer 215, mind. 60 min. max. 24 Std. ablüften lassen
    Im Innenbereich mit Sika 221 oder 252 kleben; überquellenden Kleber mit Abglättmittel glattstreichen, bitte kein Seifenwasser dafür verwenden.
    Im Außenbereich 521 UV verwenden, glätten s.o.

    Der oben beschriebene Vorgang gilt grundsätzlich für unbeschichtete Oberflächen. GFK mit z.B. Gelcoat Oberfläche kann auch mit Primer 204 bestrichen werden.
    Generell gilt: für alle Eure Klebeverbindungen immer ein Vorversuch starten, das Ganze mal im Gefrierfach lagern, mal mit UV Lampe bestrahlen oder bei 80° im Backofen backen (der Frau VORHER ein Strauß Blumen mitbringen :? ) und schauen was passiert.
    Immer die Ablüftezeiten beachten.

    Für den, den es interessiert, kann ich diese Ganze choose auch für Henkel Teroson aufschreiben (PU und/oder MS Polymer Klebstoffe); selten habe ich auch mit Fuller oder Dinol Klebern zu tun.
    Das Gute an Sika ist nur, dass man es an fast jeder Haustür zu einigermaßen vernünftigen Preisen gekauft bekommt.

    Gruß
    MaDaCu
    (der KEIN Mitarbeiter von Sika Chemie ist und das Zeug auch nicht verkauft, aber vom industrieellen Kleben ein wenig versteht)

  • Carport für WOMO am Haus

    • MaDaCu Fahrer
    • 23. September 2006 um 14:34

    Hallo Afibus,

    ich weiss ja nicht, wie es bei Euch mit Ánbauten an das Haus geregelt ist. Bei solch einem Ungetüm solltet Ihr euch erst einmal in der Nachbarschaft umhören, ob das jemanden stören würde (das ist jedenfalls bei uns so). Im schlimmsten Fall hast Du ca. 4 Wochen nach Deinem Richtfest die Behörden am Hals und dann wird es teuer. Ein bisher noch so netter Nachbar wird schnell zum Tier wenn Du Ihm die Sicht auf die Eisdiele nimmst.
    Wie auch immer, wenn Du es geschafft hast alle zu beruhigen besorge Dir vom örtlichen Baumarkt eine ordentliche Klappleiter und Arbeitsbühne - normalerweise verleihen die soetwas.
    Ein Teil der gerade nicht verwendeten Dachbalken können zusätzlich als Stützen für den gerade zu montierenden Balken missbraucht werden - links und rechts schräg anstellen, Nagel durch und fertig.
    Außerdem mobilisierst Du Euren Freundeskreis zum helfen mit anschließendem Grillfest unter dem neuen Dach :wink:

    GRuß
    MaDaCu

  • Rost Kotflügel T4

    • MaDaCu Fahrer
    • 23. September 2006 um 14:19

    Hallo Slarti,

    schau Dich mal in Deiner Gegend nach Selbsthilfewerkstätten um. Da hast Du auf jedenfall ein Dach über dem Kopf (auch für das Wochenende und länger) und bekommst auf Nachfrage hin sicherlich irgendjemanden mit Erfahrung, der Dir die Kotflügel schweissen und danach lackieren kann.
    Und dann: HOLRAUMVERSIEGELN nicht vergessen, sonst beginnt in zwei Jahren das Drama von vorn. :cry:
    Mit ein bisschen Eigenleistung denke ich, bist Du mit ca. € 400,- dabei (ohne Material)

    Gruß
    MaDaCu

  • Aufbaurichtlinien

    • MaDaCu Fahrer
    • 13. September 2006 um 16:39

    Hallo Krabbe,

    Wow :shock: , ich wollte doch nur meine Kabine umbauen
    Ich werde wohl vorerst auf Plan B verzichten :roll:

    Gruß
    MaDaCu

  • Wie ist das eigentlich alles mit dem TÜV?

    • MaDaCu Fahrer
    • 13. September 2006 um 13:05

    Hallo Oettinger,

    zu Deinem Vorhaben mit Alu Wabensandwich: Lass die Finger Davon!!!
    Einmal abgesehen vom schlechten Dämmwert kenne ich ja nicht Deine Konstruktion, aber sollte sich durch schlechte Isolierung von !Aussen! Kondenswasser im Innereren der Sandwichplatte sammeln, gammeln Dir die Platten ohne es zu sehen von innen weg. Das Problem hat unsere Firma gerade durchgemacht- komme aber aus dem Bereich Schiffbau, da kam auch noch die aggressive Seeluft dazu. Ein wesentlicher Punkt hierbei war, die Kanten sicher gegen eindringendes Wasser zu schützen, was wir absolut nicht in den Griff bekommen haben. Glaube mir, Irgendwo oder irgendwann wirst Du immer offene Kanten haben (Fenster- Kamin- Klappenausschnitte, Bohrlöcher...).
    Wenn es in Deiner Konstruktion aber nur um Steifigkeit geht, sind eine weitere Variante Sandwichplatten in Phenolharz/Glasfaserverbundweise. Diese haben den Vorteil dass sie Schweineleicht und stabil sind, und auch nicht anfangen können zu gammeln. Nachteil: null Dämmung und Platten kosten ab ca. 80€/m² bei Maximaldicke 24mm und sind nur im Format 120x240cm zu bekommen :evil: somit allenfalls als Fußbodenalternative zu betrachten.
    Solltest Du aber vorhaben, stets in wärmeren Gefilden Dich zu bewegen, oder Du den Winter meidest, kann aber Alusandwich durchaus eine Alternative sein.
    Nur mal so aus Eigeninteresse: stellst Du die Platten selber her?
    Ich persönlich stehe auf Alu/PU/Alu- aber das ist nur meine Meinung.. bitte nicht kommentieren.

    Gruß
    MaDaCu

  • Aufbaurichtlinien

    • MaDaCu Fahrer
    • 13. September 2006 um 11:44

    Hallo hwk,

    danke für die Tipps, habe die Ersten Kontakte zum TÜV bereits geknüpft.
    Wo Du aber gerade die "Richtlinien" nennst, kannst Du mir sagen wo man die bekommt?- von Fiat/Peugeot jedenfalls nicht. Nicht einmal gegen Tip in die Kaffeekasse meiner Peugeot Werkstatt des Vertrauens. Habe mich auch schon bei einigen Fahrzeugbauern erkundigt. Die haben für das Eurochassis Bj.90 gar keine Unterlagen mehr :?:.
    Hat hier irgendjemand im Forum diese Aufbaurichtlinien für das Eurochassis 280/290?

    Gruß
    MaDaCu

  • 23.SAT-Selbstausbauer-Treffen

    • MaDaCu Fahrer
    • 12. September 2006 um 17:42

    Hallo zusammen,

    ich klinke mich dem Wunsch nach mehr Infos zu Hubdachkonstruktionen und slide-out´s ein.
    Wenn machbar, werden wir Samstags nur mit PKW :cry: zum Flohmarkt und zum gucken kommen. Sollte das nicht klappen, bin auch ich für jeden Tipp und viele Fotos über die "Schiebekonstruktionen" dankbar.

  • Aufbaurichtlinien

    • MaDaCu Fahrer
    • 9. August 2006 um 16:59

    Hallo zusammen,

    die Idee mit dem Zellkautschuk ist perfekt! Ich denke, dass ist realisierbar.
    Ich will aber planerisch auch die Dacherhöhung nicht ausser Betracht lassen. Gerade wegen der stattfindenden Diskussion um die Rahmenverlängerung (TÜV)= schlechtere Achslasten= miserablere Traktion.
    Um das Schweissen mache ich mir keine Sorgen. Sollten da ausschliesslich "befugte" ran, habe ich da eine entsprechende Adresse, sonst mache ich es selbst.
    Mir bleibt wohl nichts andres übrig, als beim TÜV mal vorstellig zu werden.
    Auf den Messen tränen mir immer die Augen (meine Armut kotzt mich an), kucke aber allein der Anregungen wegen dieses Jahr mal hin;
    Mal sehen wie es die Zeit erlaubt.

  • Aufbaurichtlinien

    • MaDaCu Fahrer
    • 9. August 2006 um 11:40

    Hallo Oskar,

    der Tipp mit den Rollen ist soeben abgespeichert worden-danke! :D

    Bei dem Umbau wandert mein Abwassertank noch nach vorne, so ca. zwischen die Achsen, um ein wenig mehr Gewicht nach vorne zu verlagern. Ich werde diesen Winter mal mit neuen Winterreifen meinen Horizont erweitern, vielleicht muss ich nicht schon bei 5% Steigung Schneeketten anlegen.

    Es stimmt, für den Duc. gibt es Tanks die unter den Fahrer- und Beifahrersitz passen. Geht bei mir leider nicht, da ich andere Sitze habe und auch nicht weiss wohin mit meinen beiden Aufbaubatterien. Zur Not könnte man hier aber irgendetwas selber basteln.

    Es würde mich mal interessieren, ob eine Rahmenverlängerung nach der HA eigentlich eingetragen werden muss? :roll: - Das könnte doch auch als die Orginale ab Werk durchgehen, oder nicht? Meine Verlängerung würde ich sowieso deutlich stärker als die plünnerige vom Werk ausführen!
    Wer hat von Euch beim TÜV schon mal schlechte (und auch gute) Erfahrungen mit einer Rahmenverlängerung gesammelt?

  • Aufbaurichtlinien

    • MaDaCu Fahrer
    • 8. August 2006 um 05:42

    Hallo Thomas,
    danke für die Anregung; Du hast natürlich Recht mit der Bodenfreiheit. Bei einer Verlängerung des Überhanges um 50cm hätte ich gerade mal noch 5° Böschungswinkel (nach Demontage der "Stoßstange") :cry:

    Der Vorschlag mit dem ausklappbaren Zelt wäre wohl die einfachste Variante, jedoch im Winter bei -20° hätte ich da so meine Bedenken (sorry, hatte ich leider verheimlicht).

    Viel besser gefällt mir da die slide-out Geschichte. An ein ausziehbares Bett hatte ich auch schon gedacht, bin mir wegen der Abdichtung und der Isolierung aber nicht so sicher. Hat sich irgendjemand schon einmal bei den "exklusiven" WoMos so etwas angesehen?
    Eine weitere Idee wäre, das Dach im hinteren Bereich ca. 40cm. zu erhöhen und mit einem absenkbaren Bett auzustatten; Hmm...

    Bei der HA Last sollte ich keine Probleme bekommen, ich habe voll beladen noch ca. 250Kg. Reserve allein auf der HA (zGG 3500Kg, Luftfederung) - abzüglich evtl Fahrräder auf dem Heckträger. In extremer Leichtbauweise denke ich so nicht mehr als 75Kg. darauf zu bekommen. Viel mehr Sorgen mache ich mir dann um die Traktion an der VA. Auf nassen Wiesen komme ich ja jetzt schon kaum aus dem Knick.
    Die Konstruktion- tja, ca. 50 Zettel mit Skizzen liegen schon im Müll!
    Mal sehen, was noch so an Ideen kommt. :wink:

  • Aufbaurichtlinien

    • MaDaCu Fahrer
    • 6. August 2006 um 21:04

    Hallo zusammen,
    So.. wiedereinmal tummelt sich ein neuer in Eurem Kreise herum, der auch sogleich Fragen an Euch hat!
    Hier also das Problem: Fahre ein teilweise selbst umgebautes "Fertigmobil" von der Damaligen Stange (Peugeot J5 - 280L - Bj.90) und möchte nun meinen Wohnraum vergrössern. Know How und Material sind vorhanden, jedoch keine Aufbaurichtlinien von Fiat oder Peugeot. Die stellen sich da ganz merkwürdig an: "die geben wir nur an Fahrzeugfachbetriebe heraus"! Nun mein Problem: Ich habe Radstand 3650mm / Gesamtlänge 6150mm und einen Überhang von 1550mm nach der Hinterachse. Was ist da noch so drin? In einigen Antworten vom Forum habe ich herausgelesen, dass da 65% Überhang vom Radstand möglich ist. Bevor ich also nun zum TÜV gehe, würde ich gerne meine theoretischen Hausaufgaben machen und frage hiermit: hat irgendjemand diese Aufbaurichtlinien für das Eurochassis 280/290?
    Unabhängig von diesen Richtlinien, wer hat "Seinen" schon mal und um wieviel verlängert? Sind die TÜV Formalitäten erträglich und bezahlbar, oder muss ich hierfür mein Haus verkaufen?
    Ich bin bei unserem Umbau für alle Schandtaten zu haben.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 1.505 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™