1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. richie45

Beiträge von richie45

  • LKW-Koffer als Leerkabine???

    • richie45
    • 14. Juli 2006 um 20:29

    Hallo Björn,

    Diese Regelung ist ja nicht einheitlich - es hängt davon ab, wann du den Führerschein gemacht hast:

    Für alle, die vor 1999 die alte Klasse 2 hatten, gilt Besitztandsschutz mit der Einschränkung, daß diese Klasse(n) ab dem 50. verlägert werden muss/ müssen.

    Für alle die die Klassen C/CE oder D/DE nach 1999 gemacht haben, gilt grundsätzlich alle fünf Jahre. Für Klasse C1/C1E bis zum 50.

    Da es früher keinen gesonderten Bus-Führerschein gab, dafür aber den Personenbeförderungsschein, der ja sowieso immer beschränkt gültig war, gilt dies wahrscheinlich auch für deinen D/DE aber eben nicht für C/CE.

    Gruß
    richie

  • LKW-Koffer als Leerkabine???

    • richie45
    • 14. Juli 2006 um 18:12

    Hallo Oskar,

    Das, was du da beschreibst, ist in etwas das, was ich mir so vorgestellt habe. Nur hatte ich halt darüber nachgedacht, ob es in dieser Gewichtsklasse noch etwas größer geht. Letztendlich ist es ja sowieso nur ein Gedankenspiel, mit dem Ziel das Optimalste aus dem Ganzen rauszuholen. Was es am Ende dann wird, wird sich noch zeigen.

    Die Idee mit dem Alko-Anbau hatte ich übrigens auch schon, allerdings geht das ja nur bei den Kleintransporter-Fahrgestellen wie Daily, Sprinter &Co. Beim Canter z.B. wird's schwierig, da das Fahrerhaus abklappbar ist, um an den Motor zu gelangen.

    Ich wünsche dir einen schönen Urlaub!

    Gruß
    Richie

  • LKW-Koffer als Leerkabine???

    • richie45
    • 14. Juli 2006 um 18:02

    Hallo Thomas,

    Vielen Dank für deine Anregungen, die Idee ist nicht schlecht! Allerdings kommt da wieder die Führerschein-Sache zum Tragen: Mit dem B-Führerschein dürfen nur noch Anhänger bis max. 750 Kg mitgeführt werden. Ich habe allerdings auch keine Ahnung, was ein WoWa wiegt, weil ich mich bisher noch nie damit beschäftigt habe.

    Außerdem macht das Basteln ja auch Spaß - besonders dann, wenn's ans Limit geht und etwas kniffliger wird.

    Gruß
    Richie

  • LKW-Koffer als Leerkabine???

    • richie45
    • 14. Juli 2006 um 11:23

    Hallo Björn,

    Vielen Dank für den Hinweis. Leider habe ich nur den Führerschein Klasse B.
    Ich hatte früher mal den alten 3er, musste ihn aber 1999 neu machen. Da 1999 die Umstellung von altem 3er auf B-Klasse stattfand, bekam ich dann nur noch die Klasse B ohne die Zusätze BE, C1 und C1E. Dumm gelaufen, ist aber so.

    Die Regelung mit der 5-Jahres-Verlängerung gilt inzwischen auch für die C-Klasse, d.h. nur noch die C1 und C1E sind bis zum 50. befristet.

    Gruß
    Richie

  • LKW-Koffer als Leerkabine???

    • richie45
    • 14. Juli 2006 um 00:11

    Hallo Wolfgang,

    Mit den verschiedenen Koffern hast du natürlich recht. Ein Möbelkoffer ist vom Aufbau her relativ schwer und müsste zudem noch isoliert werden. Ein Kühlkoffer hingegen ist, wenn es ein richtiger ist (bis -30°C), zwar gut isoliert, aber die Wände sind dann mit 50-60mm vielleicht doch etwas zu dick und zu schwer. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich wohl einen GFK-Koffer mit PU-Schaumfüllung (z.B. von Kögel) bevorzugen.

    Aber wie wohl bei jedem, ist auch bei mir das Budget eher bescheiden, d.h. es wird wohl sowieso auf einen Gebrauchtwagen hinauslaufen. Ich habe mit auch nicht auf den Canter oder irgendein anderes Modell festgelegt - je leichter, desto besser! Es kann von mir aus auch ein Ducato-Fahrgestell mit einem Radstand von 4 m sein oder eben ein Sprinter ...

    A propos Sprinter: Welche "alten" Sprinter meinst du denn (bis zu welchem Baujahr)? Die 1800 - 2000 Kg Leergewicht klingen ja doch schon interessant, zumal, wie du schon sagtest, der Sprinter in der Regel besser motorisiert ist.

    Gruß
    Richie

  • LKW-Koffer als Leerkabine???

    • richie45
    • 13. Juli 2006 um 22:59

    Hallo Christopher,

    Auch dir vielen Dank für deine Anregungen. Allerdings sehe ich es nicht unbedingt als Widerspruch, wenn man einen großen Koffer mit einem spartanischen Ausbau realisieren möchte, wobei sich das "spartanisch" vielmehr auf den Gewichtsaspekt bezog, als auf den Qualitätsaspekt.

    Es gibt auch Leute, die stellen sich in ihren Wohnbus einen Eichenschrank und eine Ledercouch-Garnitur und dazu noch je 400 Liter Frisch- und Abwassertanks etc. Das ist natürlich alles kein Problem, wenn man keine Gewichtsbeschränkungen beachten muss (z.B. bei einem 11-Tonner). Ich denke aber, daß das auch etwas bescheidener geht, zumal ich das eben alles auf der 3,5t-Basis realisieren möchte bzw. muss.

    Um nochmal auf die Größe des Koffers zurückzukommen: Platz ist bekanntlich in der kleinsten Hütte. Und mit meinem Ducato (ohne Alko) mit Sitzecke, Küche, Dusch- WC, separatem Bett (damit ich die Sitzecke nicht dauernd umbauen muss) und reichlich Schränken, Stauräumen und einem geräumigen "Kofferraum" unter dem Bett, bin ich im Urlaub auch immer wunderbar zurecht gekommen.

    Aber darum geht es hier gar nicht, denn ich möchte mit dem Koffer nicht nur mal eben zwei Wochen in den Urlaub, sondern mehrere Monate darin leben. Die Ausstattung wird sich im Wesentlichen nicht von der des Ducato unterscheiden, aber wenn man darin leben möchte, braucht man schon noch etwas mehr Platz als einen 1,5 x 0,5 Meter schmalen Gang vom Bett zur Küche, zum Klo und wieder zurück. Deshalb soll ein möglicht großer Koffer her, der neben den (relativ) wenigen Einrichtungsgegenständen auch noch etwas Platz zum leben zulässt. Und wie gesagt, das alles im Rahmen eines 3,5-Tonners.

    Das Problem bei allen Wohnmobilen ist ja, daß man nicht beliebig in die Breite gehen kann. Bei maximal 2,40 m ist in der Regel Schluss. Daher war mein erster Gedanke, möglichst weit in die Länge zu gehen, solange es das Basisfahrzeug noch zulässt. Inzwischen denke ich aber auch über Alternativen nach: Da es auch Koffer jenseits der 2 Meter gibt, bestünde natürlich auch die Möglichkeit, noch etwas in die Höhe zu bauen.
    D.h. mit einem 3 Meter hohen Koffer könnte man z.B. auch eine Art Hochbett realisieren (vielleicht noch im Zusammenhang mit einem Alkoven-Anbau). Dann müsste der Koffer natürlich auch nicht so super lang sein.

    Im Grunde sehe ich beim Überhang und der damit verbundenen Gefahr der Überladung das größte Problem und vielleicht hast du recht und es würde bei entsprechender Planung auch ein 4 oder 4,50 m-Koffer tun.

    Gruß
    Richie

  • LKW-Koffer als Leerkabine???

    • richie45
    • 13. Juli 2006 um 17:11

    Hallo Wolfgang,

    Danke für die prompte Antwort. Allerdings bin ich da jetzt etwas verwundert, denn die Daten, die ich in meinem Rechenbeispiel zugrundegelegt hatte, habe ich mir ja nicht ausgedacht.

    Darauf gekommen bin ich überhaupt nur durch eine Auktion bei ebay, wo ein Canter mit genau diesen Daten verkauft wurde:

    Leergewicht (Mit Koffer): 2375 Kg
    Zul. Gesamtgewicht: 3500 Kg
    Nutzlast: 1125 Kg

    Fahrzeugmaße: 6,20 x 2,30 x 3,00 m
    Koffermaße: 4,30 x 2,20 x 2,20 m

    Nachzulesen unter: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…AMEWA%3AIT&rd=1

    Jetzt ist natürlich die Frage, welche Daten stimmen? Die von dem Datenblatt oder die Angaben des Verkäufers, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sich über die Jahre etwas am Gewicht der Baureihen verändert hat, da der Canter aus meinem Beispiel bereits von 1997 ist. Die angebenen Achslasten stimmen ja auch nicht mit dem Datenblatt überein.

    Bei dem angebotenen Canter handelt es sich ja um einen Möbelkoffer, d.h. vermutlich Aluaufbau außen mit Aluskelett und Sperrholzplatten innen (sieht jedenfalls auf den Bildern so aus). Alles in allem, wenn ich deine Formel beherzige, wahrscheinlich etwas schwerer als ein Sandwichaufbau und daher mit 10Kg/m² gerechnet, etwa 475 Kg für den Aufbau (bei 4,30 x 2,20 x,20 = 47,5 m² Fläche). Wenn ich das nun vom Leergewicht des Canters abziehe, ergibt sich ein Eigengewicht von 1900 Kg für das reine Fahrgestell.

    Jetzt mal den von dir berechneten Koffer (5,50 x 2,20 x 2,30) mit ca. 600 Kg dazu gerechnet, ergibt das wiederum ein Leergewicht von 2500 Kg, also immernoch 1000 Kg Zuladung!

    So würde es dann jedenfalls wieder funktionieren, nur ist auf den Bildern wiederum nicht zu erkennen, welchen Radstand das Fahrgestell hat, was ja entscheidend wäre für den Überhang des Koffers.

    Wieviel Überhang ist eigentlich erlaubt (oder möglich) bevor das Ding überkippt?


    Gruß
    Richie

  • LKW-Koffer als Leerkabine???

    • richie45
    • 13. Juli 2006 um 13:09

    Hallo Leute,

    Ich habe gerade euer Forum entdeckt und bin hellauf begeistert!

    Seit einiger Zeit mache ich mir Gedanken über einen neuen, größeren Selbstausbau. Bisher bin ich immer mit meinem Womo-Selbstbau auf der Basis Ducato 230L (hoch & lang) unterwegs gewesen. Nun plane ich aber eine längere, mehrmonatige Reise und dafür ist der Duc einfach zu klein. Daher muss nun ein neues Basis-Fahrzeug mit reichlich Platz und wenig Gewicht her.

    Das Problem: Ich habe nur einen B-Führerschein, also bis max. 3,5t zGG., und keine Lust nochmal einen neuen C1 oder C-Führerschein zu machen - das Geld dafür würde ich natürlich lieber in den Ausbau stecken ... (zumal man den Schein dann alle 5 Jahre verlängern lassen müsste)

    Zuerst habe ich an einen Wohnbus gedacht, aber da ist unter 7,5t so gut wie nichts zu machen. Die nächste Idee war ein LKW mit Kofferaufbau. Nach einigen Recherchen habe ich dann sogar ein paar Modelle ausfindig gemacht (z.B. Mitsubishi Canter), die mit Koffer ein Leergewicht von etwa 2375 Kg und ein zGG. von 3,5t - d.h. eine Zuladung von satten 1125 Kg haben!

    Eigentlich die ideale Ausgangsbasis für einen Selbstausbau, zumal die "Leerkabine" ja schon dabei ist und je nach Aufbau (Alu, Plywood etc.) nur noch mehr oder weniger isoliert werden müsste. Eine Leerkabine von dieser Größe würde im Selbstbau a la Ormocar gut das 10-fache kosten (Ohne Basisfahrzeug). Allerdings sind mir die Koffer mit ca. 3 - 4 m Länge und 2 - 2,2 m Breite und Höhe noch etwas zu klein. Größere Koffer gibt erst bei LKW bis 7,5t mit bis zu 6,5 m Länge, 2,5 m Breite und 2,5 m Höhe. Das wäre genau meine Kragenweite!

    Ich habe keine Ahnung was so ein Koffer wiegt, aber meine Idee war nun, einen LKW in der o.g. Gewichtsklasse bis 3,5t zu besorgen und den kleinen Koffer einfach gegen einen gößeren auszutauschen. Die Rechnung sieht ungefähr so aus:
    Wenn der LKW mit einem 4-Meter-Koffer ein Leergewicht von nur 2375 Kg hat und der Koffer ein (geschätztes) Eigengewicht von etwa 600 Kg hat, dann dürfte das LKW-Fahrgestell nicht mehr als 1800 Kg haben.

    Selbst, wenn der neue Koffer mit 6 m ein Eigengewicht von 1000 Kg hätte, läge das Leergewicht des LKW noch bei rund 2,8t , was immerhin noch eine Zuladung von 700 Kg bedeuten würde. Für einen (spartanischen) Ausbau dürfte das eigentlich noch ausreichen. Der Radstand liegt bei diesen Modellen zwischen 3 und 4 Metern, d.h. der Überhang der Kabine bzw. des Koffers würde bis zu 50% betragen.

    Und jetzt meine Frage(n):

    Kann mir jemand Tipps geben, wie man soetwas bewerkstelligen kann, oder gibt es irgenwelche Bedenken bezüglich des Gewichts, der Abmessungen oder des Überhangs? Ist das Überhaupt machbar oder gibt es dann Probleme mit dem TÜV etc.? Was wiegt so eine Kabine überhaupt? Kann man das irgendwie berechnen? Hat das schon mal jemand gemacht?

    Ich freue mich auf Eure Kommentare!

    Gruß
    Richie

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 116 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Urs
  • kolibri
  • cogü
  • Odi
  • sieschonwieder
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™