Alles anzeigenAlso, die Form der Kabine erinnert mich nach wie vor an Ormocar. Die Ausführung der Ecken der Kantenprofile aber eher nicht. Das sieht nach Eigenbau aus.
Evtl. hat jemand bei Ormo eine Leerkabine ohne Kantenprofile gekauft und diese nachher selber aufgeklebt. (Hat Ormocar zeitweise für Selbstbauer so angeboten).
Die Kabine hatte Augenscheinlich früher auch mal andere Stützen.
Der Innenausbau sieht mir nach Selbstbau mit Teilen aus dem Reimokatalog aus.
Also Pläne etc. wird es eher nicht geben. Ich vermute aber einen normalen Aufbau einer Sandwichkabine, evtl. hat es an den Stellen, wo die Stützen montiert sind, Holzeinlagen in den Wänden.
Bei den Stützen würde ich eigentlich vermuten, dass sie durchgeschraubt sind.
Bezüglich des Wassereinbruchs hätte ich als Erstes die Dachluke in Verdacht. Danach die Abdichtung der Eckprofile.
Mein Vorschlag für das Vorgehen: Sofern die Dachhaut keine sichtbaren Schäden hat:
Als erstes die Dachluke rausbauen, schauen, ob es Spuren von Wassereintritt gibt und danach (ggf. eine neue Dachluke) wieder einbauen und neu Abdichten.
Bei den Eckprofilen die große Lösung: Alle Eckprofile komplett runter und neue drauf. Die kleine Lösung: Sämtliche Dichtmasse sauber entfernen und neu Abdichten. Bei den Spalten an den Ecken würde ich überlegen GfK-Platten überzukleben, so wie es Ormocar bei den verstärkten Ecken gemacht hat.
Innen die Wand- / Dachverkleidung komplett rausreißen, die Farbe an den Plattenstößen innen an der Decke entfernenn den Schimmel entfernen und dann langsam mit dem Wiederaufbau beginnen.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dann werde ich das mal nach und nach angehen und euch natürlich auf dem Laufenden halten.