1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. armin.m

Beiträge von armin.m

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 10. Juli 2006 um 12:50

    Guido,
    .....sorry, daß ich mich solange nicht gemeldet habe ! bin schon wieder 2x unterewgs gewesen und nächste woche geht´s für 2 wochen weg..allerdings bleiben wir wohl in germany, da gibt´s soviel zu gucken...wenn´s wetter hält !
    ja...was soll ich sagen, deine symptome hören sich ähnlich an wie die bei meinem fahrzeug...und da sie ja praktisch baugleich sind.... :cry: ...wenn du an der inneren sperrholzarmierung naß hast, dann ist die äußere auch naß ! das wasser kam über die eckleisten (die sehr schlecht abgedichtet waren vom werk her) die schrauben waren eigentlich nur noch rostige drahtstifte...außerdem ist eine weitere undichtigkeitsquelle das alkovenfenster und die aufbauleuchten gewesen. das frontfenster im alkoven habe ich dann auch rausgelassen (die gfk-haut über die alkovennase habe ich komplett ersetzt) ...die aufbauleuchten habe ich auf einen von innen angeklebten kabelkanal gesetzt, daß man immer gut an die elektrik drankommt und alles mit styrodur (eingeschnitten über die rungungen) abisoliert. dann wieder 3mm pappelsperrholz drauf. es war eine sehr mühseelige arbeit, da ich meistens alleine am werk war....vor allem die abstützerei zwischen den klebeorgien. bei meinem fahrzeug war ja noch zusätzlich die komplette linke seitenwand naß ....das fenster war nicht mehr dicht im bett und es hat da wohl schon jahrelang reingenässt.
    ich werde mal demnächst ein paar bilder einstellen. trotzdem wird es noch wochen dauern, bis ich die ganze innenverkleidung wieder neu gestylt ist (man hat ja seine ansprüche ..wenn du bezugsquellen sucht für hochwertige bezugsstoffe ....?
    :wink: ...man sollte wohl nicht immer so genau gucken und erstmal fahren.

    gruß,
    armin

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 4. Juni 2006 um 17:30

    hallo martin,
    ja das scheint jetzt so ganz gut zu klappen..allerdings habe ich schon ein neues problemchen.....beim abkratzen der außenhaut ...alkovenfenster links...habe ich einen riss im steg nach oben produziert (also komplett durchgerissen vom fensterausschnitt nach oben zum dach hin , so 15 cm) ...zum kotzen..jetzt frage ichmich wie ich das flicken soll...evtl. mit glasfasermatte und kunstharz von hinten kaschieren und dann nach dem aufkleben auf die sperrholzarmierung auch von vorne ? oder reicht nur spachtelmasse ?
    hast du einen tipp ? ich kann auch gerne ein foto einstellen !
    armin

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 3. Juni 2006 um 18:50

    habe inzwischen die fenster raus..werde das vordere alkovenfenster gar nicht mehr reinsetzen wahrscheinlich...sowieso nur ein "undichtigkeitsherd"...und da ich sowieso eine neue gfk-haut für den alkoven brauche (die alte hat ein loch....nicht das fenster sondern eine alte beschädigung....
    armin :wink:

    Bilder

    • endemai.jpg
      • 82,21 kB
      • 700 × 315
  • wasserschaden

    • armin.m
    • 24. Mai 2006 um 15:41

    hallo guido
    ...du hast recht... es sind welche da so am rand....habe denen keine bedeutung beigemessen, weil ich dachte die gehen nicht ganz durch....haben aber vielleicht eine fixierende funktion für die spannung ? ...mal sehen..es ist aber scheiße dranzukommen und es ist tatsächlich ein vierkantwerkzeug notwendig...
    armin :twisted:

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 23. Mai 2006 um 15:48

    hallo guido,
    also ich sehe nachdem ich den inneren blendenrahmen abgeschraubt habe...nix mehr von zusätzlichen schrauben....man hat dann nur noch den inneren alurahmen vor sich mit einer fuge zum holzrahmen....das scheint tatsächlich nur an dem verwendeten kleber zur außenwand zu hängen.
    ....armin

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 22. Mai 2006 um 21:18

    hallo leute..ich schon wieder,
    ich habe hier mal ein bild von einem der beiden seitenfenster im alkoven die raus müssen um die neuen beplankungen wieder einzupassen...ich habe wie gesagt irgendwie keinen richtigen plan wie ich´s anstelle das teil sauber rauszubekommen....es hält nach wie vor bombenfest, obwohl es eigentlich nur noch in dem holzrahmen sitzt der ja scheinbar auch nur an die außenhaut geklebt ist....heißluftfön ?

    armin

    Bilder

    • DSC06356a.jpg
      • 54,45 kB
      • 375 × 500
  • wasserschaden

    • armin.m
    • 22. Mai 2006 um 14:46

    hallo guido und martin,
    danke für eure kommentare...hier noch ein recht aktuelles bildchen von der baustelle. leider komme ich nur am woE. dazu was zu machen und wenn dann noch das wetter so bescheiden ist.... gottseidank habe ich so eine "spezialmütze" angeschafft...die ist schnell runter und wieder drauf wenn´s pisst. :) bin grade an dem rahmen für den alkovenboden...den mache ich zuerst rein, damit ich überhaupt an den rest richtig drankomme....rausgeworfen habe ich soweit alles...incl. der GFK-bodenplatte über dem fahrerhaus....d.h. diese ist mir von alleine entegegengekommen als ich den hinteren teil des holzrahmens entfernt habe (ist glücklicherweise nicht beschädigt worden oder eingerissen !!!)... um das nasse sperrholz unter der außenhaut zu entfernen müßte ich jetzt die fenster rausnehmen..klappt aber nicht so recht wie schon erwähnt und mit einem hebel von außen anzusetzen verbietet sich ja wohl (beschädigung der außenhaut) ..also versuche ich´s jetzt vielleicht indem ich von innen die isolierung stück für stück abtrage und das fenster irgendwann instabiler wird...wenn´s dann vielleicht noch ein bißchen wärmer wird weicht dann hoffentlich auch das "pappzeug" um das fenster etwas auf ....
    naja...
    armin

    Bilder

    • 21.mai06.jpg
      • 47,52 kB
      • 278 × 500
  • Wasserschaden! Erst Wand, dann Boden oder umgekehrt?

    • armin.m
    • 22. Mai 2006 um 09:01

    hallo martin,
    toi toi toi weiterhin, dagegen ist meine baustelle ja direkt harmlos !

    armin

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 22. Mai 2006 um 08:54

    hallole guido, hallo zusammen,
    bin mit meiner baustelle inzwischen ein wenige weiter gekommen...sollte jetzt aber die fenster im alkoven rausbekommen um die wände neu aufzubauen (da die holzarmierungen unter der außenhaut total naß und morsch sind...die scheißdinger sitzen aber dermaßen fest drin, das ist kaum zu schaffen...habe den innereren rahmen abgeschraubet und von außen die dichtungsmasse entfernt soweit möglich, dann rundrum tief reingeschnitten (unter den rahmen) ...es rührt sich nix, selbst wenn man mit aller gewalt von innen dagegen drückt...es ist allerdings auch wohl etwas zu kalt grade für diese aktion..liegt´s daran ? oder gibt es einen anderen trick....ich will halt auch nix unnötig kaputt machen.

    ...das mit der gummihaut sollte so bleiben...habe mit einem fachmann aus usa telefoniert (der hat die dinger früher gebaut) ...der hat gemeint, daß das dach "mitarbeiten" soll also nicht steif sein sollte...ich werde dieses reparaturzeug "quickroof" draufstreichen nach einer gründlichen reinigung und sorgfältigem check ob risse da sind.

    armin

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 15. Mai 2006 um 09:56

    hallo guido,
    danke schön für die nützlichen adressen !! habe bereits erste kontakte zu lieferanten geknüpft. muß noch wissen, wie ich das dach vorbereite , reinige... ob die kantenprofile komplett ab müssen vor dem streichen etc. !
    außerdem habe ich grade auch noch einen kleinen riss im vorderen bereich bei einem abschlussprofil entdeckt....noch nicht alt, noch nicht nass innen...puh. das läßt sich gem. auskunft aus kelkheim (trvtrading) leicht reparieren.
    das mit der gfk-beschichtung wäre sicher das beste...aber im moment scheue ich noch diese arbeit muss ich ehrlich sagen. ich will mit dem fahrzeug dieses jahr auch noch fahren und meine zeit ist eh knapp bemessen.
    wir bleiben in kontakt ok ? danke nochmal.

    armin

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 15. Mai 2006 um 08:37

    hallo martin und co...
    bin inzwischen weiter gekommen !
    soweit alles morsche raus und den alkovenboden (gfk) von holzresten gesäubert mit multimaster und spachtelvorsatz (ging hervorragend) jetzt ist die frage des weiteren aufbaues. original kam ja nun eine sperrholzschicht, dann styro, dann wieder sperrholz..dazwischen der holzrahmen zur lastverteilung. sollte ich das auch wieder so aufbauen ?...kann ich diese schichten alles mit sika kleben (GFK-Holz-Styrodur-Holz) ? ...kann ich alternativ auch eine bereits fertige Verbundplatte (GFK-PU-GFK) in die Kasetten des Rahmens bzw. den alkovenboden einkleben, die fugen zum rahmen verkleben und dann einen "holzdeckel" draufschrauben ? also die frage ist nach dem zu verwendenden material und klebers.
    sorry, für die dauernde fragerei, ich mache das zum ersten mal und bin einfach unsicher, bzw. will nicht zuviel falsch machen.
    ....das deckenproblem hat sich dahingehend gelöst, daß die dachbespannung mit einer gummihaut für diesen fahrzeugtyp wohl standard ist !!!! darunter ein sandwich aus sperrholz-styro-sperrholz !! (das ganze leuchtet mir zwar noch immer nicht ein, weil gerade das dach eigentlich etwas stabiler sein sollte..in californien reicht das vielleicht, aber bei uns mit viel regen und auch hagel....vielleicht wäre auch die ganze zelle zu steif wenn alles aus Sandwichplatten wäre....naja) es gibt scheinbar einen speziallack zur versiegelung dieser haut...ich hole grade infos dazu ein. oder weiß einer von euch da was gutes zum draufstreichen (muß gummiverträglich sein)
    :idea:
    also bitte typs zum alkovenbodenaufbau 8)
    armin

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 12. Mai 2006 um 14:18

    hallo liebe leser,
    :) ..so fröhlich bin ich immer noch nicht...aber man trägt´s mit humor..zwangsläufig.
    auf bild 291a seht ihr doch an der alkovendecke die teilweise entfernte isolierung auf der linken seite (hängt auch noch ein verrostetes blech runter , konterblech für die darüberliegende abschlußleiste)..so...und darüber ist nix außer einer schicht sperrholz und eine weiche gummihaut !!!! nix gfk !!! da bekomme ich doch bauchweh von der schlimmsten sorte..hat einer so was schon gesehen ? jetzt kann man auch den gummilappen von bild 299a zuordnen. ich habe ja schon mal erwähnt, daß ich den eindruck habe daß das ganze dach mit gummi beschichtet ist..aber ich ging natürlich davon aus, daß da drunter noch eine gfk-schicht kommt ....mir wird ganz schlecht. vielleicht ist das ja auch nur vorne in diesem bereich so (die alkovenwölbung bis hoch zur horizontalen und der ersten kantenleiste sind jedenfalls aus gfk. kann ich da unter das gummi nun eine gfk-platte drunterkleben ...oder muß ich das komplette dach abdecken um von oben dranzukommen ? ..an der gummihaut hängt ja auch noch ganz dünn der rest vom holz(braun im bild) das ist ja auch nicht wegzukriegen ohne die haut zu beschädigen (selbst mit multimaster wohl nicht.

    :oops::evil:
    armin

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 11. Mai 2006 um 18:02

    hallo christianus,
    ...vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt oder es ist aus den bildern nicht genau ersichtlich...die seitenwand liegt auf der außeren rahmenleiste auf, ist aber naß und muß ja dann entfernt werden..jetzt frage ich mich, ob ich das teil rausbekomme ohne die direkt darunter und danebenliegende außenhaut zu beschädigen. ich würde jetzt einfach mal die ohnehin durchgemoderte vordere lange schenkelleiste rausnehmen und dann sehen ob die spannung dann so nachläßt daß ich die beiden äußeren schenkel rauskriege (bezug: bild 62959)
    - meine andere frage bezog sich auf den GFK - boden des alkovens der jetzt freiliegt und nur noch mit einer verklebten holzschicht (ganz dünn) behaftet ist : muß oder kann ich das mit dem multimaster (guter tipp übrigens) abschaben ohne die GFK-haut zu verletzen ? eigentlich könnte ich doch auch die neue isolierung draufkleben....
    armin

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 11. Mai 2006 um 11:42

    ..hier noch ein überblick zum projekt und zum fahrzeug...
    danke nochmal für die hilfe
    armin
    :roll::wink:

    Bilder

    • DSC06291a.jpg
      • 59,47 kB
      • 500 × 375
    • DSC06286a.jpg
      • 73,77 kB
      • 500 × 405
  • wasserschaden

    • armin.m
    • 11. Mai 2006 um 11:35

    hallo martin, hallo christianus, hallo alle lieben ratgeber !
    ich habe jetzt soweit grob abgerissen und stehe jetzt bevor ich zu radikal werde vor folgenden fragen:
    -??muß ich zum einziehen des neuen holzrahmens im alkovenboden die beiden seitenwände (die eigentlich recht gut sind und trocken ) abreißen ? höchstwahrscheinlich schon werdet ihr "ja" sagen, denn sonst kriege ich das profil unter der wand gar nicht raus, oder soll ichs rausfräsen....das kleine seitenfenster darüber wird eh neu abgedichtet und neu gesetzt.
    -??über der isolierung des alkovendaches schaut eine gummihaut raus...das hat mich verunsichert..bevor ich die isolierung abreise und damit diese (vielleicht wichtige) haut verletze frage ich lieber ob einer damit was anfangen kann....im schlimmsten fall geht das ding bis auf´s dach hoch wo ich auch gummihaut gesehen habe...über dem gummi scheint auch nix mehr von GFK o.ä. zu kommen !! (habe an einer stelle die styroisolierung vorsichtig abgemacht ) ...das kann doch nicht sein ?!
    -?? die kantenprofile sind wohl tatsächlich so wie ihr gesagt habt...das sollte also mein erstes abdichtprojekt werden.
    -?? die überreste des sperrholzes im alkovenboden (schwarz und feucht) müssen abgekratzt werden von der GFK-haut... bevor ich neue styrodur draufmache ...richtig ? oder kann ichs trocknen lassen und dann verkleben ?
    armin

    Bilder

    • DSC06283a.jpg
      • 23,11 kB
      • 500 × 375
    • DSC06299a.jpg
      • 44 kB
      • 500 × 375
    • DSC06295a.jpg
      • 43,96 kB
      • 500 × 375
  • wasserschaden

    • armin.m
    • 10. Mai 2006 um 17:06

    hallo leute,
    ich bin ja ganz gerührt über die vielfältigen wortmeldungen hier !
    super und vielen dank,
    die eckleiste ist geschraubt und hat in der mitte so einen kunststoffkern...mir wurde auch schon gesagt, daß der rauszuziehen ist wenn ich die schrauben an den enden der leiste abmache ..also scheinst du christianus richtig zu liegen. ich werde also das mit dem fön versuchen und dann das projekt erst mal von außen angehen...diese maschine gibt´s sicher im baumarkt....ich hatte tatsächlich schon angst um meine handgelenke bei dem gedanken an die kratzerei..danke für den tipp.
    ich bin jetzt schon etwas ruhiger !
    bauschaum also nicht..ok...es war aber auch so eine art pappe drin in der hohlkehle oberhalb und unterhalb des frontfensters...natürlich total durchnässt...habe ich rausgerissen..??musssowas wieder rein ? war wohl so eine art dampfsperre....
    armin

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 10. Mai 2006 um 14:05

    hallo christianus,
    danke für das feedback, ich hatte grade eine pn an dich geschickt und dann erst gesehen, daß du dich schon geäußert hast hier :? ....
    die fugen auskratzen tu ich doch von innen...also gebe ich doch auch direkt von innen das sika drauf kann ich dann von außen (ohne die gefürchteten randleisten abzumachen und mögl.weise zu verbiegen) auch sauber sika draufgeben ? wie sieht es mit dem PU-schaum aus ? ist das keine lösung den blöden hohlraum zu versiegeln ß oder wird das ganze dann zu steif??! weitere fragen hatte ich in der pn..aber vielleicht sollten wir die diskussion hier fortführen.
    danke schon mal,

    armin

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 10. Mai 2006 um 08:22

    hallo Martin,
    danke für die motivation, :wink:
    ...ich habe einen GFK-Aufbau, das hauptleck ist vor allem in den beiden alkovenecken und wie gesagt die aufbauleuchten. ...bei der lokalisierung hatte ich glück im unglück, denn zwischen gfk-haut und der beschichteten innendkorplatte (kunststofftapete) war einfach nur eine 4mm durchgefeuchtete sperrholzplatte, dahinter ein schöner hohlraum als "schwitzwassersammelbecken" ..ich würde jetzt amliebsten die ecken zuerst mit sika abdichten von innen, dann vielleicht noch zusätzlich (nur die ecken) stabilisieren mit glasfasermatte oder vielleicht gibt es elastischen bauschaum, den man in den ganzen hohlraum im vorderen teil des alkovens spritzen kann, bevor eine saubere blende draufkommt ? kann man das machen ?
    die seitenwände im alkoven sind eigentlich nicht so sehr das thema wie´s aussieht...haben hauptsächelich von unten(wohl spritzwasser beim fahren) ein wenig abgekriegt.
    ein bekannter hat mir gesagt, ich soll die finger weglassen von den abschlußprofilen wenn irgendwie möglich,...die kriege ich nicht mehr drann...am besten von außen sauber mit sika abdichten ???!
    armin

  • wasserschaden

    • armin.m
    • 9. Mai 2006 um 15:19

    hallo leute,
    ich bin ziemlich am ende ! sollte dringend ein paar tipps zur instandsetzung nach wasserschaden im alkoven und seitenbereich links haben !
    da hat´s bei dem vorbesitzer wohl einige zeit lang reingepisst.. (alkoven) und fenster.
    habe bereits einiges aufgemacht und das morsche holz angefangen zu entfernen...
    projekt 1)es was nur in den alkovenecken richtig feucht, das wasser kam wohl über die ecknaht und auch das alkovenfenster, sowie über die fugen der aufbauleuchten am alkoven.
    die alkovendecke ist auch bis zur hälfte nass unter der isolierung (war so eine dampfsperre aus pappe dazwischen ...total nass..muss die wieder rein ?)
    projekt2)..die linke seitenwand am tisch ist unterhalb des fensters ebenfalls naß (kein bild)....die fenster werde ich allesamt neu abdichten und setzen müssen, ist aber wohl das kleinste problem denke ich.
    den holzunterbau im alkoven kiege ich mit isolierung wohl auch noch gut hin...die vordere alkovenrundung aber würde ich gerne (um schwitzwasser zu vermeiden und auch zusätzliche stabilität zu erhalten) mit glasfasermatte auslegen so richtig in die stoßnaht bis in die ecken hoch und dann irgendwie ausschäumen ...ist das empfehlenswert ? oder lieber nur mit steinwolle ausstopfen nach der glasfaserverstärkung...?
    ...wenn ich die glasfasermatte aufbringen will, sollte ich dann vorher in die eckfugen irgendein dichtungsmittel reinspritzen, oder spachteln ?
    welches material verwende ich am besten ?

    ...resüme: also wenn einer mir tipps zum planmäßigen vorgehen und zu den materialien geben kann bin ich "saumäßig" dankbar.
    ...das fahrzeug ist übrigends ein 1993er ford E350 mit coachmen-aufbau.

    armin, der sich eigentlich auf eine womo-saison gefreut hatte.

    viele fragen auf einmal..aber irgendwo muß ich anfangen.
    jedenfalls glaube ich(und das ist das wichtigste wohl) daß ich weiß wo´s herkam .
    ...ach ja..kann ich für die neubeplankung der seitenwand styro-gips-verbundmaterial verwenden ...und . muß das zeug mit der GFK-haut verklebt werden (mit was)

    Bilder

    • Bild-1a.jpg
      • 75,04 kB
      • 600 × 387
  • ein neuer mit us-mobil

    • armin.m
    • 27. März 2006 um 20:14

    hallo chevysurfer...witzle gemacht ? oder nicht richtig gelesen daß ich einen beitrag vorher auf dasselbe forum aufmerksam gemacht habe ? :D:D:D ...bist du auch us-freak ?
    armin

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 137 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  • MY-F 2000
  • schorsch38
  • Max94
  • Phanganer
  • S t e f a n
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™