Hilfe bei Planung Heizung/Warmwasser

  • Moin zusammen,

    nachdem wir unseren Alten in gute Hände abgegeben haben, und das Fahrgestell des Nachfolgers (12M18) zur Zeit aufgearbeitet wird mache ich mir Gedanken zum Heizungskonzept.
    Früher hatten wir immer eine Combi von Truma über Gas. In dem neuen Fahrzeug wird Gas nur noch zum Kochen genutzt, geheizt wird mit Diesel. Das bedarf auch keiner Diskussion :D
    Eine Combi für Diesel kostet Summe X, aber eine Diese-Luft plus eine Diesel Warmwasser liegen zusammen preislich ähnlich!
    Nun meine Wunschvorstellung:
    Diesel-Luft für das schnelle Aufheizen der Kabine.
    Diesel-Wasser in Verbindung mit einem Boiler zum erwärmen des Brauchwassers und zum erwärmen des Motors. Umgekehrt sollte die Erwärmung des Brauchwassers auch durch das warme Kühlwasser erfolgen können.

    Hat jemand hier schon etwas ähnliches gebaut? Gibt es einfachere Alternativen mit dem gleichen Nutzen?

    Ich hoffe auf viele Gedankenanstöße!

  • Hi Michael,

    nein, gemacht habe ich das noch nicht. Aber bei Diesel-Heizungen hast Du immer ein Problem: Du brauchst gewisse Mindestlaufzeiten, um ein Versotten des Brenners zu verhindern. Deshalb mein Gegenvorschlag: Nimm nur eine Diesel-Wasserheizung und leite das erwärmte Wasser zuerst durch einen Wasser-Luft-Wärmetauscher (z.B. Heizregister aus einem PKW, das kann man im Extremfall sogar mit einer Klimatronic regeln) und dann erst in Deine Wasserheizung bzw. den Boiler.
    Wenn Du nun schnell Wärme im Aufbau verteilen willst, läßt Du den Lüfter am Heizregister mit entsprechender Leistung laufen (Achtung: Stromverbrauch!). Dann wird die gesamte Wärme an die Luft abgegeben, hinter dem Heizregister ist das Wasser dann recht kühl. Je weniger Wärme Du in die Luft abgibst, sprich den Luft-Heizungsregler 'runter drehst, desto mehr Wärme bleibt hinter dem Heizregister zur Beheizung des Boilers übrig - bis hin zu nahe 100% der erzeugten Wärme. Erst wenn auch das Wasser aufgeheizt ist, geht der Brenner wieder aus. Jetzt kannst Du sogar das Wasser weiter zirkulieren lassen und die Wärme das Boilerwassers nutzen, um die Kabine warm zu halten, d.h. der Brenner läuft erst verzögert wieder an und läuft dann dafür wieder länger.

    Weitere Diskussionen erwünscht... ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    03.-05.05.2024: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (07.-10.06.2024): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    dritter Sept.-Samstag (21.09.2024): Weinprobe in den WeinbergenStellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • ...vielleicht noch als Ergänzung, der ursprüngliche Gedanke ist eigentlich die Raumluft nur über Luftheizung zu erwärmen. Ich hatte eigentlich die letzten 30Jahre nie nachteilige Erinnerungen an eine Luftheizung.
    Luft für die Raumluft, Wasser für Motor und Brauchwasser.

  • ... widerspricht nicht meiner Idee mit Wasserheizung und Wasser-Luft-Wärmetauscher ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    03.-05.05.2024: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (07.-10.06.2024): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    dritter Sept.-Samstag (21.09.2024): Weinprobe in den WeinbergenStellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • ... in der Art sicher nicht verkehrt. Ich denke da können Schläuche ran um dann zu verschiedenen Luftauslässen zu kommen. Ansonsten müßte ich zu jedem Auslaß wieder Wasserleitungen legen.

  • ... an genau soetwas hatte ich gedacht. :) Nur vielleicht als Heizungsregister aus einem Schrottfahrzeug etwas günstiger.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    03.-05.05.2024: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (07.-10.06.2024): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    dritter Sept.-Samstag (21.09.2024): Weinprobe in den WeinbergenStellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hallo globemog,
    das mit dem Wasser/Luft-Wärmetauscher ginge auch eine Nummer kleiner mit deutlich weniger Stromverbrauch.
    http://standheizung-ersatzteile.com/heizung-lueftu…aluminiumgitter
    Gibts für 12 und 24V, mit Abgängen nach hinten oder zur Seite. Strombedarf bei kleiner Stufe (1,5 kW) ca 9 W und auf großer Stufe (2 kW) ca 11 W. Wie der Hersteller allerdings die niedrigen db-Werte ermittelt hat (klein 34 db, groß 41 db), bleibt wohl sein Geheimnis. Mir kommt der Lüfter relativ laut vor. Ob die Verlegung von großen Luftschläuchen letztlich viel einfacher ist als die Verlegung von dünnen Wasserrohren/-Schläuchen, kommt auf den Einzelfall an.
    Gruß Restler

  • Hoi

    Ich hatte mir den Wärmetauscher aus einem Schrottfahrzeug geholt. Den für innen, der die Scheiben wärmt.
    Gleich mit Lüfter.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Wolfgang, Willy, das wäre sicher auch eine Möglichkeit. Mir würden aber die Teile von Webasto oder auch Isotherm mehr zusagen.

    restler, hier fehlen mir die Anschlüsse für die Schläuche.

    Ich denke der Vorteil der etwas teureren Lösungen von Webasto bzw. Isotherm wären in meinen Augen die Möglichkeit der versteckten, leiseren Montage z.B. im Laderaum.
    Die Luft-Wärmetauscher sind sicher interessant.

    Wer hat denn noch weitere Ideen? Motor vorheizen, Boiler mit möglichst langer Wärmespeicherung, etc. Eben alles um das oben genannte Wunschkonzept umzusetzen :shock:

  • 2 getrennte unterschiedliche Heizsysteme machen m. E. keinen Sinn - sie sind nur bedingt synergistisch aber nicht redundant.
    Wolfgangs Vorschlag mit einem Heizregister - egal ob von Webasto , Isotherm oder nobody ist da sicher sinnvoller .
    Man darf aber nicht übersehen , daß die Gebläseregister richtig laut sind und eigentlich nur zum schnellen Hochheizen oder Entfeuchten erträglich sind , die Grundheizung muß durch ein leises stromloses Teil erfolgen = Konvektor oder Fußbodenschlangen oder besser beides.
    Eine Alternative wäre , die Heizregistergebläse außerhalb des Wohnraums einzubauen , aber die langen Schlauchwege mindern die Effektivität und nehmen viel Platz in Anspruch- m.E. allenfalls in Verbindung mit einer Vollklimatisierung wie im Bootsbau für viel Geld üblich.
    Jede zusätzliche Pumpe und jeder Gebläsemotor kostet Energie und stört die Ruhe beim Alleinstehen ungemein.
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Hoi zämä

    Ich denke Wolfgang hat schon die technisch beste Lösung beschrieben.
    Dann noch Ralf's Beitrag dazu und auch der Komfort ist geklärt: Wärme halten durch Heizkörper und eventuell zusätzlich eine Fussbodenheizung (bringt nur wenig Leistung bevor es gesundheitlich bedenklich wird) und zum schnellen Aufheizen ein (lautes) Heizregister aus einen PKW, ohne Schläuche, volle Luftmenge zentral in den Raum blasend.
    So kann man die Kiste schnell aufheizen und wenn es warm ist hat man Ruhe.

  • Hallo globemog,

    ich habe im Prinzip die Installation, die dir vorschwebt, verbaut. Aber noch nicht in Betrieb genommen. In meinem Iveco-Fahrgestell habe ich eine Webasto-Wasserheizung für Motor + Kabine. Sie ist an den Kühlkreislauf des Motors angeschlossen. Von diesem Kühlkreislauf gibt es einen Abzweig in die Kabine zu einem Heizregister mit Gebläse.
    In der Kabine ist eine Fußbodenheizung und ein 25-Liter-Boiler verbaut. Wenn ich das mit den Anschlüssen hingekriegt habe, wird beim Heizregister ein Abzweig zum Heizkreislauf der Kabine gemacht. Es fehlt mir noch ein Ventil im Motorkühlkreislauf, welches ich so umschalte, dass es wahlweise die Wärme nur in den Kabinenkreislauf gibt, oder nur in den Motorkreislauf oder in beide Kreisläufe.

    Damit kann ich wählen, ob ich zum Starten im Winter nur Motor und Kabine vorheize, oder im Stand nur die Kabine aufheize. Bei der Fahrt soll in der Kabine immer mindestens der Boiler mitgeheizt werden, damit ich möglichst immer warmes Wasser habe.

    Soweit die Theorie. Ich bin guter Hoffnung, dass ein bekannter Gas-Wasser-Installateur mir die Verbindung zwischen dem Heizregister und dem Register für die Fußbodenheizung, den Badheizkörper und den Boiler hinkriegt. Da will ich lieber nicht selber basteln und hoffen, dass es dicht ist. Spätestens an Ostern kann ich dann berichten.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Ich habe diese Lösung gemacht.
    Anstatt nur eine Große 10kW Wasserheizung und alles darauf
    habe ich die kleinste Airtronic D2 Luftheizung mit ein Ausströmer zentral.
    Und 1 kleine Hydronic D5 Wasserheizung mit Boiler und verschiedene Wärmetauscher.

    Was auffällt ist das übernacht die gefragte Wärmeleistung Stundenlang im Bereich von 300 bis 600 Watt liegt um das Ganze zu unterhalten.
    Die Airtronic ist dann die Leiseste.

    Um eine Dusche zu nehmen im Sommer Schaft die Hydronic nach Knopfdruck innerhalb von 15 Minuten Wasser im Boiler von +38°C
    Unterm Strich sind 2 kleine Heizungen etwas teurer wie 1 Große.
    Aber als Ergebnis hat es nur Vorteile.

    10kW Heizleistung ist meistens zu viel.
    Mit die Außen Tank Beheizung dabei brauche ich in Winterlichen Siberien etwas 7kW
    Zum erstbeheizen bei minus 35°C.
    Wichtiger ist aber wie klein Sie brennen können.

    Grüße Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Und mit 2 systemen ist immer ein back up dar wen was kaput geht.

    Ich planne Truma combi 4E (gas) UND Eberspacher Airtronic D2 (diesel).

    Ford Transit AWD Aufbau 3,9 meter.

    Mfg
    Eric

    Meine Muttersprache ist Niederländisch (Belgien)
    also wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !

  • Campo,
    hast Du auch eine Motorvorwärmung realisiert? Kannst Du mit der Motorwärme auch den Boiler erwärmen?

  • Hallo Michael,

    Zitat von campo

    Was auffällt ist das übernacht die gefragte Wärmeleistung Stundenlang im Bereich von 300 bis 600 Watt liegt um das Ganze zu unterhalten.

    Diese Aussage kann ich nur bestätigen. Es ist also sehr wichtig, daß die Heizung auch mit kleiner Leistung laufen kann - oder Du Wärme aus einem Pufferspeicher (WW-Boiler) zum Warmhalten nutzen kannst. Gerade bei Deiner 10kW-Heizung wird sonst die Brenndauer ein echtes Problem. Zum Vergleich: mein Haus (220m² Wohnfläche) heize ich mit etwa 2kW - inkl. WW-Bereitung... Ok, es ist - wie meine WoMo-Pläne auch - 'etwas anders' gebaut als die meisten anderen Häuser.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    03.-05.05.2024: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (07.-10.06.2024): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    dritter Sept.-Samstag (21.09.2024): Weinprobe in den WeinbergenStellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hallo Heizungsexperten,
    ich habe mir mittlerweile wieder ein paar Gedanken zur Heizung gemacht. Prombt tauchen wieder Fragen auf.
    Mal angenommen ich möchte eine Warmwasserheizung ohne Fussbodenschlangen betreiben.

    Der Koffer hat eine Grundfläche von 2,3x4,3m. Welche Heizleistung sollte man einplanen. Nicht die Leistung der Heizung sondern der Konvektoren.
    Z.B. ein Handtuchhalter(200W) im Bad, ein Einbaukonvektor(200W) am Sitzbereich und zwei Wandheizkörper (je 150W) an freien Wandflächen im Gangbereich. Zusätzlich ein Konvektor (200W) im Laderaum unterm Bett.
    Zum schnellen Aufheizen dann noch ein Wärmetauscher mit Gebläse.

    Ist das völlig daneben oder würde das funktionieren? Zu warm? Zu kalt? Ich hab kein Plan von Heizungen :(

    Gruß Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen