Welche Fahrerhaus-Heizung ?

  • Hallo Freunde,

    brauch mal bitte Eure Erfahrungen.

    Werde in meinem Fahrerhaus (ROBUR, Luftgekühlter Diesel) die originale Luftzufuhr der Fahrerhausheizung kappen und eine dieselbetriebene Luftheizung einbauen.

    Die Motor-Heizluft ist einfach zu kalt, schwankt stark und stinkt dazu.

    Erfahrungen hab ich nur mit der Gas-TRUMA Kombiheizung. Daran nervte mich, daß Sie immer an-und-aus-und-an-und-aus-ging. Sowas nutzt mir als Fahrerhaus-Heizung wenig.

    Die technischen Datenblätter (z.B.von Webasto airtop) und den anderen Luftheizungen sagen nichts über das Heizverhalten aus. Sind diese überhaupt dafür geeignet? Blasen die gebläse weiter, auch wenn das Feuer aus ist? und können die im Sommer auch nur lüften?

    Danke für Eure Hilfe!
    Sven

  • Hallo Halber,

    hast Du dort was dazu gefunden? Oder wolltest Du mich nur in das für Robur "zuständige" Forum verweisen???

    Sven

  • Hmm, ich denke das Problem mit einer Truma und erst recht mit der Webasto ist, dass die Heizleistung viel zu stark ist für den kleinen Raum der Fahrerkabine.
    Eigentlich brauchst du ja eine analog geregelte Heizung, und keine die digital An-Aus geht.

    Eine andere Idee: Vielleicht kannst du in dein vorhandenes Heizsystem 1-2 PTC Heizelemente aus modernen TDI PKWs einbauen. Den notwendigen Strom dafür kann man zur not mit einer 2. Lima erzeugen.

    Gruß, Holger

  • hallo Robi,

    Deine Auskünfte sind etwas spärlich .
    Wir brauchten zumindest den Fahrzeugtyp , damit wir für Dich den Heizungstyp heraus finden können :roll:
    Also die benötigte Heizleistung des bisherigen Dieselheizers würden wir schon brauchen , um eine halbwegs
    vernünftige Auskunft geben zu können , müsstest Du uns schon zukommen lassen.
    Wenn Du einen Schaltplan der bisherigen Heizung hast , sollte es kein all zu großes Problem sein , eine neue Webasto oder Eberspächer stattdessen ein zu bauen.
    Alle Gebläsefunktionen bleiben wie bisher.
    Du hast sicher schon mit beiden Herstellern Kontakt aufgenommen ! ?
    Zumindest auf den Messen sind die immer sehr auskunftsfreudig und hilhsbereit!

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Hallo Urologe,

    weiß nicht, ob ich mich irgendwie falsch ausgedrückt habe.

    Das Fahrzeug sehr ihr ja auf meinem Avatar. Wie geschrieben, es ist der luftgekühlte Dieselmotor drin.

    Die Fahrerhausheizung war bisher einfach durch die Warmluft, die vom Kühlergebläse des Motors am Ölkühler und Krümmer-Wärmetauscher direkt ins Fahrerhaus strömte. Nix Zusatzheizung oder sowas.

    Das soll nun ab, und es soll eine Diesel-Luftheizung eingebaut werden, damit das Führerhaus während der Fahrt temperiert ist.

    Messen sind wohl grad keine, Rückantwort von zwei Anbietern steht noch aus.

    Zitat

    Eigentlich brauchst du ja eine analog geregelte Heizung, und keine die digital An-Aus geht


    Jaaa! Genau das ist das Problem, für welches ich das passende Produkt suche...

    Grüße!
    Sven

  • Hallo Sven,

    bau Dir doch eine kleine Dieselheizung ein die Dir das Fahrerhaus wärmt.
    Allerdings würde ich für diese Heizung dann eigene Luftrohre verbauen so das Du im Sommer einfach das originale System verwenden kannst um Luft zirkulieren zu lassen.
    Dein Fahrerhaus ist warscheinlich nicht sonderlich gut isoliert und gibt somit auch viel Wärme über das Blech ins Freie ab ohne das Du davon etwas hast. Im Winter ist das dann auch kein Problem mit der eventuell zu hohen Heizleistung.
    In der Übergangszeit mußt Du dann halt herausfinden wie es angenehm ist.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer

  • Hallo Christopher,

    Zitat

    bau Dir doch eine kleine Dieselheizung ein die Dir das Fahrerhaus wärmt


    Ääääm, das war doch der Inhalt meiner Frage - siehe erster Beitrag. Will eine dieselbetriebene Luftheizung einbauen - aber welche?

    Fahrerhaus ist recht gut isoliert - bis auf die Scheiben.

    Das originale System bringt nix: es schwankt zu stark, im Sommer kann man es nur abschalten, weil ja die Luft weiterhin erhitzt wird. Sie geht erst über den Ölkühler und dann durch den Krümmer-Wärmetauscher.

    Außerdem stinkt sie nach nach Motor...

    Sven

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (28. November 2010 um 20:55)

  • Hallo sven

    ich hatte dich nur auf das lo-forum hinweisen wollen. ich vermute da gibts leidensgenosse


    meine erfahrungen mit dem lo sind 30 jahre her. es war im winter immer arschkalt. die notlösung war die motorabdeckung leicht anzuheben. dann stank es und es vielen einem vor lärm die ohren ab.

    nutzt du im aufbau gas? das würde, ausreichende menge vorausgesetzt, die möglichkeiten erweitern.

    jörg

  • Hallo,

    der Aufbau wird mit Diesel beheizt (Luft-Wasser-Combi). Diese Heizung ist nicht für das Fahrerhaus nutzbar.

    Suche also eine separate Diesel-Luftheizung für das Fahrerhaus, welche ich an den gemeinsamen Schlauch der Fuß-und Scheibendüsen anschließe und mittels Regler die Temperatur einstelle. Im Sommer soll es nur lüften.

    Wer hat da Erfahrungen?

    Sven

  • die original am lo verbauten dieselheizungen waren nicht regelbar. nur an oder aus.
    man konnte auch auf "nur lüften" stellen.

    die dinger gibts in der bucht. genaue bezeichnungen s. den link zum lo-forum.

    jörg

  • Tja, da ist eine Webasto auch nicht besser. Enweder mischt man dann mit Frischluft und verschwendet doe Restenergie, oder du verfolgst doch die Idee der elektrischen Zusatzheizung. Da geht zumindest eine einfache Thermostatregelung.

    Gruß, Holger

  • Zitat von Robi

    Hallo,

    der Aufbau wird mit Diesel beheizt (Luft-Wasser-Combi). Diese Heizung ist nicht für das Fahrerhaus nutzbar...

    Hallo Sven,
    jetzt mal so ins Unreine gedacht...
    Wie sieht Dein Nutzungsprofil in der kalten Jahreszeit aus? Wird im Anschluss oder im Vorfeld einer Fahrt der Aufbau genutzt?
    Dann wäre es doch vielleicht praktikabel, von der Aufbauheizung einen Strang ins Fahrerhaus zu legen. Den könntest Du mit einer Strangsperre und einem Zusatzgebläse dosieren. Hinten wird's derweil auch warm - und für das, was das zusätzliche Heizugerät vorne kosten würde, dafür kannst Du mindestens drei mal den Aufbau hinten für die Katz mit aufheizen. :wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Hoi zämä

    Amüsanter Tread...was hier so alles verstanden oder eben nicht verstanden wird...hihihi...

    Grundsätzlich lässt sich eine Dieselheizung nicht stufenlos regeln, und wenn sie Stufen hat, dann meist nur zwei.
    Was Du brauchst um eine halbwegs stufenlose Regelung zu ermöglichen ist eine Art Wärmespeicher, den Du mit der Ein-Aus-Heizung temperierst und mit einem Gebläse und Kaltluftzumischung regelst.
    Hast Du Platz und kann Dein Fahrzeug zusätzliches Gewicht vertragen?
    Ansonsten wird's nichts mit stufenloser Regelung...

  • hallo sven,

    die regulierbarkeit der eigentlich unregulierbaren original-dieselheizung des lo geht leider nur über die steuerung der frischluftzufuhr zum fahrerhaus (im extremfall: fenster auf, fenster zu). lo ist halt ein altes auto ...

    wie du dem lo-forum entnehmen kannst, sind die heizungen für ein kleines fahrerhaus recht groß dimensioniert. vielleicht kannst du ja den vorschlag, die vorhandene aufbau-heizung auf das fahrerhaus ausdehnen, umdrehen und bringst einen teil der warmluft aus dem führerhaus bereits während deiner sibirischen winterfahrt in den aufbau ?

    jörg

  • Hi, Sven,

    Dieselheizungen brauchen eine gewisse Mindestleistung, um zu funktionieren. Ich habe die Webasto AirTop 2000für mein Kabinchen ins Auge gefaßt, weil sie als geringste Leistungsstufe 850-900W hat. Damit hoffe ich auf längere Laufzeiten und weniger Temperaturschwankungen. Dennoch habe ich bei einem ersten Testlauf mit einem Elektroheizlüfter (200W Minimalleistung) gemerkt, daß auch 900W zumindest bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt zu viel sind; ich muß also Wärme irgendwo anders hin pusten. Ich werde daher eine Möglichkeit vorsehen, mit der 'überflüssigen' Wärme das Fahrerhaus zu temperieren.

    Ähnlich sehe ich die Problematik bei Dir: ich nehme an, die kleinsten Luftheizungen von Webasto oder Eberspächer reichen bei Vollast auch bis -20°C, um Dein Fahrerhaus vernünftig zu heizen. Bis -10°C dürfte auch die kleine Stufe reichen, aber wenn's aussen wärmer als diese -10°C sein sollte, wirst Du wohl auch Wärme irgendwie anders wieder loswerden müssen - entweder, indem Du sie gleich nach draußen bläst oder in den Aufbau. Ach so, nimm meine Zahlen nicht als Absolutwert, die sind nur so eine grobe Abschätzung. Aber Problem und Lösung bleiben bestehen: Digitale Heizungsschaltung (an/aus, Stufe 1/2), aber analoge Temperaturregelung durch Anpassung der Luftströme. Übrigens: zumindest die Airtop läßt sich im Sommer auch als Lüfter verwenden...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    03.-05.05.2024: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (07.-10.06.2024): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    dritter Sept.-Samstag (21.09.2024): Weinprobe in den WeinbergenStellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Zitat von halber

    ...vielleicht kannst du ja den vorschlag, die vorhandene aufbau-heizung auf das fahrerhaus ausdehnen, umdrehen und bringst einen teil der warmluft aus dem führerhaus bereits während deiner sibirischen winterfahrt in den aufbau ?...

    Der Gedanke, den ich bei meinem Vorschlag hatte, war, die Zusatzkosten für die Anschaffung einer weiteren, noch dazu schlecht dosierbare Heizung zu sparen. Dafür evtl, etwas höhere Heizkosten in Kauf nehmen, wenn das Fahrerhaus so ordentlich warm wird, zumal wenn man anschließend eh eine warme Hütte hinten haben will.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Hallo Sven,

    bei mir würde die Lösung wohl so Aussehen( Grob, noch viel Raum für die Feinplanung):

    Also vom Schrott eine Heizungskühler mit Gebläse und passenden Gebläseschalter besorgen. ZB Polo oder so, da dort der Lüfter schon am Heizungskühler mit drann ist.
    Dann würde ich mir eine Boiler besorgen. Vieleicht so einen klick mit Mischreger zur Tempregelung. Passt vieleicht hinter eine Sitz.

    Dann würde ich erst mal Versuchen mit einem Wechselrichter bei der Fahrt zu Heizen, sind ja 700W. Reicht vieleicht schon.

    Wenn nicht gibt es Lösung A und oder B.

    A.Wasserstandheizung an den Kühlwasseranschluss und so den Speicher "Aufladen"
    B. Über eine Wasser Wasser Wäremtaucher von Deiner Kombiheizung.

    Nur mal so auf die Schnelle.

    MfG Dirk

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • Das mit dem Wechselrichter halte ich noch für die einfachste und kostengünstigste Lösung.

    Ich habe derzeit diesen kleinen Keramik-Heizlüfter in der Kabine,
    der mit nur ca 460W die Kabine mollig warm macht.

    Für ein Führerhaus sollte er also auch ausreichen.
    Ein dafür passender Wechselrichter kostet auch nicht die Welt.

    Da muß man sich auch nicht mit einer ungünstigen Einschalthysterese rumschlagen,
    oder mit ner Dieselheizung die nicht für Dauerbetrieb ausgelegt ist.

    Gruß Ralf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen