Zitat von sasisust
Für mich ist es jedoch interessant eure Meinungen zu kennen und ich bin froh, dass es auch positive Stimmen gibt, ich hab es mir genau so vorgestellt wie es Peter gezeichnet hat den Stoss möchte ich auch noch abstützen auf der Wand zum Fahrerhaus ich hab`s versucht einzuzeichnen.
Herzliche Grüsse Stefan
Hallo Stefan,
ein Profi-Kabinenbauer würde/sollte ein Anstückeln in der Dachfläche nicht machen. Die von Peter gezeichnete Verbindung von Sandwichplatten ist zwar möglich, ist aber eine zusätzliche unnötige Problemstelle für Undichtigkeiten. Rein mechanisch wird es schon halten. Der auf die Verbindung geklebte Streifen (Aufdopplung) stört aber, wenn man beispielsweise Längsschienen als Dachträger aufkleben will. Außerdem erfordern die Kantenprofile, die Dach und Seitenwände verbinden, dass die Aufdopplung nicht bis zum Rand der Platte reicht. Also hat man eine weitere Fuge zwischen Kantenprofil und Aufdopplung. Ich würde im Dachbereich die Anzahl der Verbindungsstellen und Klebefugen minimieren und wie schon vorgeschlagen die Rückwand und evtl. den Alkovenboden als separate Teile ausführen.
Dein Argument mit dem Abstützen der Verbindung auf einer Zwischenwand leuchtet mir nicht ein. Bei einem freitragenden Alkoven wird der größte Teil der an der Verbindung angreifenden Kräfte nach vorn wirken, weniger nach unten. Diese Zug- und Scherkraft wird durch die Abstützung kaum aufgefangen. Wenn du aber den Alkoven mit dem Fahrerhausdach fest verbindest, musst du genau wissen, was du tust. Das geht nur dann gut, wenn der Fahrzeugrahmen mit Zwischenrahmen und Fahrerhaus eine ziemlich starre Einheit bilden und wenn du nur gute Straßen befährst, das Fahrgestell sich also kaum verwindet. Sonst wirst du früher oder später Risse im Alkovenbereich feststellen.
Ich meine auch, dass die Bauweise der Kabine - also auch die Aufteilung in die einzelnen Platten - nur im Rahmen des Gesamtpakets Platten + Kantenprofile festgelegt werden sollte. d.h. welche Außenschicht bei den Sandwichplatten, welche Profile? GfK oder Alu? Die schönen Rundungen am Alkoven sind in der Ausführung handwerklich durchaus anspruchsvoll. Im Fall von Aluprofilen ist das für Hobbybauer kaum machbar. Bei den bekannten Mabu-Kabinen staunen selbst erfahrene Metallbauer, wie perfekt diese engen Radien bei den Alukanten realisiert wurden. In Gfk ist es einfacher, aber ziemlich aufwendig durch viele Einschnitte, Laminieren, Spachteln usw.
Wenn du das kannst: wunderbar! Ansonsten ist der Bau des Alkovens aus mehreren durch Profile verbundenen Platten sinnvoller. Die Dachplatte würde ich aber wie gesagt aus einem Stück bauen.
Gruß
Hero