Ahoi,
Die 0.1mm sind halt ein Standard zur Optimierung der Oberfläche. Das mit den 0.12mm kann ich ja mal testen und einen Vasenzylinder damit drucken. An sonsten haben die China Lager die da verbaut sind halt alle mehr Tolereanzen.
ich war übrigens nicht ganz bei der richtigen Zahl ist mir gestern aufgefallen, es ist kein Vielfaches von 0.12 sondern von 0.04. Bei mir ist es auch so das die Drucke mit dem Quasi Standard 0.2mm Profil zwar (logischerweise) gröber sind als die mit 0.1mm, aber dafür gleichmäßiger.
In jedem Fall wären das wenn überhaupt Versuche das aller letzte bisschen Qualität raus zu kitzeln... Im Regelfall drucke ich Prototypen oder Dinge bei denen die Oberfläche nicht so wichtig ist eher mit 0.3mm Schichthöhe, einfach wegen dem Zeitvorteil, nachbearbeiten geht ja noch immer.
Die Ungenauigkeiten werden wahrscheinlich auch weniger in den Lagern selbst als in den Gewindestangen und dem Zusammenspiel Stepper<->Treiber und Haltestrom liegen, aber wie du sagst, wenn man das optimieren will ist schnell viel Geld ausgegeben.
Holger, hast du ASA schonmal gedruckt? Ich bin bisher wenn es wirklich beständig sein soll bei ABS geblieben (hab ein Gehäuse um meinen Drucker gebaut, Drucker steht in seperaten, gut belüftbaren Raum), das lässt sich auch gut mit Aceton-Dämpfen glätten und ergibt dann ein super glattes Finish (habe mir Radkappen gedruckt und dann lackiert).
ASA würde mich aber auch interessieren da es deutlich weniger widerspenstig im Druck sein soll (als Haftvermittler für ABS Druck löse ich etwas ABS in Aceton auf und lass das auf dem Druckbett (eigentlich auf Tape auf dem Bett) verdampfen, damit wird jegliches Warping unterbunden aber das Bett muss danach auch ordentlich gereinigt werden).
Ich finde die Idee gut - zumal man so im ersten Topic auch schreiben könnte, wer kleinere Aufträge für Forenmitglieder machen würde.
(Wenn meine Quali stimmen würde, wäre ich da nämlich bereit für)
Hätte ich an sich auch kein Problem mit, momentan (Pandemie bedingt) komme ich leider nur selten zum Drucker (steht bei mir im Verein) und ich hab mit meinem aktuellen PETG-Filament ziemliche Probleme.
(Ich bevorzuge PETG da von den Eigenschaften irgendwo zwischen PLA und ABS/ASA)
Was mir gerade noch einfällt zum Thema Witterungs- und UV-Beständigkeit:
Da wird viel Tam Tam drum gemacht und häufig heißt es das man PLA nicht draußen einsetzen kann weil es verrottet (das mit dem verrrotten stimmt prinzipiell, aber der Zeitraum dafür ist ziemlich lang), mit Witterung und UV-Strahlung habe ich bisher keine sonderlichen Probleme gehabt, die Temperatur schon eher.
Ich hab eine Abdeckung für das Türschloss an der Kabine aus schwarzem PLA gedruckt und der trotzt seit bald 2 Jahren täglich den Elementen, im ersten Sommer hat sich die Blende in langer direkten Sonneneinstrahlung verbogen, das habe ich dann aber einfach mit dem Fön vorsichtig wieder zurück gebogen und seither keine Auffälligkeiten mehr.
Der Befestigungsblock für meinen Smartphonehalter ist auch aus PLA und sitzt mitten auf dem Metall Armaturenbrett im T3, der hat sich im vergangenen Sommer etwas durch die Hitze verformt was mir aber sogar entgegenkommt da er jetzt noch besser hält (der Smartphonehalter ist aus PETG und blieb von der Temperatur bisher unbeeindruckt).
holger4x4 eine Frage zu deinem Modell hätte ich noch, du hast ja gesagt das du FreeCAD nutzt. Das mache ich auch und komme damit eigentlich gut klar, aber das Konstruieren der Kabine inkl Innenausbau bereitet mir immer wieder Kopfzerbrechen. Welche Version nutzt du denn und hast du die Kabine und Innenausbau in eins erstellt oder einzelne Bauteile die du zusammengesetzt hast?
Ich hab das Gefühl der Austausch hier könnte spannend werden.
Gruß
Sven