Mrmombas + Seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3

  • Kurz zusammengefasst:
    Dieses Jahr gab es nur eine kleine Auflistung, was passiert ist – es ist nur viel Spiellerei gewesen. Im nächsten Jahr stehen noch ein paar Baustellen an.

    e-Fenster
    Lichtschalter
    Elektrik
    Altplastik-Aufwertung
    Lautsprecher
    Rost
    Standheizung
    ==> Hier kann alles inkl. den Bildern direkt nachgelesen werden - aber für die, die nur im Forum lesen, gibts den Text hier auch ungekürzt:
    http://www.schlumpfontour.de/2017-rckblick-…-sonstiges_2895

    e-Fenster
    Zu allererst – nach dem die ganzen Zähne im letzten Jahr ausgenudelt sind – mussten die Fenster wieder gängig gemacht werden.
    Zugegeben, das In.Pro-Set taugt nicht wirklich, die Motoren sind einfach zu schwach. Das viel mir erst lange nach dem Kauf auf, weil der Einbau sich so verzögerte.
    Man muss halt mit der Hand etwas mithelfen – nervt. Vielleicht hat mein Kumpel ne Idee wie man die Motoren tunen kann. Bis 30A kann ich gehen – von der Verkabelung her.
    Zusätzlich haben wir die Folien erneuert, da die alten ziemlich auf waren.

    Optisch passen die Schalter aber wirklich gut und damit die ebenso gut passen hat mein Kumpel mir Abstandshalter gedruckt!

    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0208.jpg
    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0244.jpg

    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0570.jpg

    Lichtschalter
    Im nächsten Step wurde der Lichtschalter Instandgesetzt – man sieht u.A. gut den Abbrand der Kontakte. An der Stelle habe ich mit Lötzinn etwas nachgeholfen und gleichzeitig auf ein Relais umgebaut, so schaltet der Schalter nur das Relais und das übernimmt die Last.. Vom Umbau gibt es kein Bild. Zusätzlich habe ich jetzt eine LED im Cockpit die mir das ‘Licht an’ Symbolisiert – womit wir beim Thema Elektrik sind

    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0813.jpg


    Elektrik
    Das hat viel Zeit gefressen und man wird es niemals wieder sehen – es gibt auch keine speziellen Fotos, leider. Es wurden –ALLE– Lüsterklemmen- / Stromdiebkombinationen entfernt – so sah es zumindest vorher aus! Ebenfalls wurde ein Relais eingebaut welcher direkt von der Wohnraumbatterie das Strom holt und per Ein-Aus-Ein Wechselschalter entweder über Zündung ODER manuell geschaltet werden kann – je nach Schalterstellung. Kenntlichgemacht, das Strom fließt zeigt mir eine kleine Status-LED an. Als letztes Gimmick habe ich noch eine Spannungsanzeige im Cockpit – ob die genau ist, keine Ahnung… bei dem 12V Schaltnetzteil zeigt er 12V zumindest an. Alles im Bild mit den Kreisen zu sehen:
    blauer Kreis: Spannungsanzeige,
    oranger Kreis: Anhängerblinker Indikator,
    grüner Kreis: Abblendlicht LED
    zwei rote Kreise: Zündstrom über Zündung- und Manuell-Schalter + LED

    Auch der Kabelbaum fürs Autoradio wurde ORDNUNGSGEMÄß neu gezogen. Kein Pfusch mit wilden Kabelwuchs wie vorher und ohne Lüsterklemmen. Jetzt hat der ISO-Stecker seine Daseinsberechtigung mit korrekter Belegung. Der Heizungsregler wollte auch mit etwas Licht für Klarheit im Dunklen sorgen. Drehzahlmesser, Öldruck und –Temperatur werden auch versetzt und passend mit einer Steckverbindung statt den 5 Lüsterklemmen ausgestattet.

    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0803.jpg
    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0807.jpg
    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0707.jpg

    Vorher

    Nachher

    Altplastik-Aufwertung:
    Einiges an Plastik war unansehnlich, ein Teil ist neu Lackiert. Besonders viel Arbeit hat der Transporter Schriftzug gemacht. Lackfarbe: Vesuv-Grau-Metallic (original VW). Die Griffe in grau Metallic werden wieder braun! (So sieht’s doof aus)


    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0585.jpg
    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0586.jpg
    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0588.jpg
    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0597.jpg


    Lautsprecher, dezent verbaut , nachteilig für den Klang
    Da die alten, und wirklich hässlichen Lautsprecher aus den Türen herausgebaut wurden musste eine Lösung her, die Lösung waren zwei kleine Teufel-Lautsprecher. Die Lagen jetzt über ein Jahr nur auf dem Armaturenbrett rum, eine ziemliche nervige Angelegenheit, da je nach Bremsung oder faktisch nicht merkliche Beschleunigung ein Verrutschen und Fangen der Lautsprecher bedeutete.
    Diese wurden daher zerlegt ( Achtung, jetzt nicht gleich Blasphemie schreien – Teuflisch gut sind die nämlich nicht ) und im Armaturenbrett eingearbeitet. Die Mitteltöner an die Originalposition in der Mitte – und außen: Original VW Hochtöner, da die von Teufel richtig nervig verklebt waren – wie weit sich die Frequenzänderung durch die anderen Kondensatoren bemerkbar macht muss getestet werden. VW hatte meine ich 40µF und Teufel 80 oder 120 µF


    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0912.jpg


    Ach ja – da war ja noch Rost!
    Freigelegt, abgeschliffen, Epoxyd-Grund drauf, neues Blech drauf gepunktet lackiert, abgeschmiert und fertig.

    Gewinnt kein Schönheitskreis, sondern dient nur der Funktion!

    [keine Bilder]


    Und zu guter Letzt: Standheizung
    Wir haben damals alles was mit Gas zu tun hatte entfernt, denn die Abgasseite vom nicht mehr kühlenden Kühlschrank war rostzerfressen, nicht angeschlossen usw. Die Heizung war 28 Jahre alt und in zwei Jahren nicht mehr zur Nutzung freigeben – also alles Achtlos in den Schuppengeworfen und teilweise entsorgt. Bis ich über diesen Blog-Eintrag stolperte: https://serviceblog.truma.com/de/2012/09/03/waermetauscher/

    Ich glaube, ich habe mich verlesen – nein! Meine Heizung hat Bestandsschutz! Die darf bleiben. Also alles zusammen gesucht (hat 3 Tage gedauert) und zusammengebaut. Die Heizung lag lange im Schuppen, nach dem Ersetzen der Sicherungen lief sie auf Schlag an – als wäre nichts anders gewesen. Riesige Freude! Sie macht sogar warme Luft – genial!

    Ich habe die Heizung zum putzen geöffnet, und fand nur minimal Sand unten an der Turbine, kein Dreck – nichts. Die Fotos sind der ungeputzte Zustand.


    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0797.jpg
    http://www.schlumpfontour.de/wp-content/upl…10/DSC_0798.jpg


    Jetzt bleiben mir nur ein paar Fragen:
    Wo gibt es diese wunderbar einfachen Schrankaufsteller? (Ausgebaut aus einem verunfallten 30 Jahre alten Ducato – Womo)
    Die sind weder ausleiert noch verweigern sie ihre Arbeit

    Bekommt man diese Gasflaschenauskerbungen auch für Kastenwagen oder hat wer eine alternative, vor allem günstige Idee?
    Es sollen nur 5KG Falschen reinpassen

  • Hi Christian,

    was die Aufsteller angeht: wie wäre es mit diesen hier? ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    dritter Sept.-Samstag (21.09.2024): Weinprobe in den Weinbergen

    02.-04.05.2025: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (06.-09.06.2025): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar


    Stellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Und es geht dieses Jahr gleich weiter, mit neuen Sachen....

    Ich wünsche allen einen schönen Saisonstart!

    Ach ja das wäre ein Traum - LTKasten auf MAN8.136 ^^


    So Spaß zur Seite - ich habe den Saisonstart verpasst!
    Obwohl ich ein tolles, vorzeitiges Ostergeschenk von meinen Kumpel erhalten habe!
    Aber was habe ich denn nun neu?
    Es ist ein aus ABS-Gedruckter Heckdeckelaufsteller. Natürlich nicht so stabil wie Stahl, muss aber nicht.
    So kann ich den Kofferraum abschließen und einen Spalt offen lassen. Z.B: an warmen Tagen oder wenn Hund
    KURZ im Auto.
    Ja Hund im Auto, deswegen brauch ich auch nicht die Stahlausführung für 15€


    Und nach dem Druck folgt der Stabilitätstest - 11KG kein Problem für ABS-Kunststoff, eher für mein Finger :D

  • Hoi zämä

    So einen Aufsteller hab ich mir damals für meinen Hiace auch gefertigt, allerdings aus Stahl und mit Mückengaze im Spalt...Letzteres jedoch erst nachdem das Auto in der Südtoscana von einer Ameisenkollonie in Beschlag genommen wurde.
    Sofort haben wir Ameisengift verteilt und gedacht dass die Viecher nun weg sind, denn wir haben mehrere Tage keine einzige Ameise mehr gesehen.
    Dann nach Hause und als ich Monate später die Regionalzeitung aufgeschlagen habe stand da was von einer Ameisenplage in meiner Umgebung...mit Ameisen die normalerweise nur südlich der Alpen vorkommen... :shock::wink:8)

  • Hallo Pico,
    Da sagst du was, ich sollte mir noch mal Über Armeisen gedanken machen. Aber ich habe auch noch weitere (lieblose) Löcher im Unterboden, wo ich ran sollte :(

    Ich wollte aber einmal ein Resumee zum Thema Hauskühlschrank (Kompressor) im Bulli /Caravan bringen.
    Im Einsatz befindet sich ein Bomann KB 289 Mini-Kühlschrank / A+ / 112 kWh/Jahr.
    Zugegebener Maße ist der nicht gut hinterlüftet, und vom Platz auch eher Minimal berechnet (gelogen, einfach rein damit).
    Aber über ein so schlechten Wirkungsgrad bin ich sehr verwundert. Ok, die Stromaufnahme ist nun auch nicht Wissenschaftlich ermittelt, sonder per Differenz, ich muss es auf jeden Fall mal mit einem Stromzähler nachmessen. (Gemessen wurde der Verbrauch am Stellplatz meiner Eltern, die haben immer ein Verbrauch von Summe xyz, mit geringen Abweichungen im W/h) - Als wir da waren, gab es aber eine Abweichung um xKW/h. Es hing nur der Kühli am 230V Ladegerät war demontiert.

    In Summe hat sich unser Kühlschrank 4KW in 25 Stunden genommen, trotz Eispacks im Gefrierfach! Meine Rechnung damals:

    112KW/Jahr /365 = Verbrauch am Tag
    0,306KW/Tag /24 = Stundenverbrauch
    0,012KW /Stunde (12W Stunde)
    THEORETISCH 1Ah bei 12V

    Neu Rechnung wäre jetzt:
    4KW/Tag /25 = Verbrauch Stunde
    0,16KW / Stunde
    THEORETISCH 13,4 AH bei 12V

    Laufzeit bei 75AH Nutzbare Leistung - IMMENSER UNTERSCHIED;

    Heißt für mich aber erstmal: Einbaulage optimieren, und dann noch mal testen.Es ist zugegeben eine Art Heizung. Er heizt erst sein kleinen Bereich auf und dann den Bulli.

  • Sonntag war ich soweit,
    ich habe es schon vor meinen geistigen Auge gesehen, unser Feuerwehrmelder geht:

    14:$0 Uhr
    F_PKW (Feuer PKW)
    Adresse: Mein Wohnsitz
    Wohnmobil in Vollbrand, Brandursache unklar.
    Keine Gasflaschen an Board.
    ---------
    Ich hatte mich ja gewundert, dass der Kühlschrank über den Wechselrichter auf einmal nicht läuft, und konnte mir kein Reim drauf machen.
    Mein erster und langer Verdacht lag an der Netzvorrangschaltung. Gestern habe ich mir das Problem angeschaut und wollte das Problem auf die Schlichte kommen.
    Also erstmal alle Kabel durchgemessen, kein Problem, aber 230V vom WR kamen nicht an, dann WR Ausgebaut und direkt angeschlossen, noch immer nichts zu messen.
    Aber ich vernahm jetzt ein Brzzzzl-Geräusch im Inneren. Welches Sowohl beim Ausschalten als auch beim Einschalten ertönt. Lustigerweise signalisiert der WR
    ständige Bereitschaft und gibt auch ein "alles in Ordnungspiep" von sich. Beim leichten Klopfen auf dem Gehäusedeckel Brzzzzlt es immer mal wieder. Toll
    WR ist wohl defekt! Gewährleistung ist zu Ende, Garantie ist auch ausgelaufen, da er 3 Jahre als ist. Das ärgerlichste: In diesen 3 Jahren habe ich ihn höchstens 4 Mal benutzt. (inkl Funktionsstest)
    Es handelt sich um ein - ECTIVE SI102 Sinus-Inverter 1000W/12V Sinus-Wechselrichter. Was jetzt genau zu diesem Problem führt, ich weiß es nicht. Werde den WR nun aber ausbauen und nicht weiternutzen.
    Dafür hol ich mir jetzt lieber eine 230V / 12V Kühlbox und fertig, aber vorher testen wir diese, da meine Eltern die Gleiche haben, die wir kaufen wollen. Natürlich müssen noch ein paar Anpassungsarbeiten in der Bordelektrik gemacht werden. Aktuell sehe ich eine Quick & Dirtyversion vor:

  • Warum machst du da zwei Sicherungsautomaten rein?
    Der Bus hängt doch an einer Sicherung am Landstrom.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Zitat von nunmachmal

    Warum machst du da zwei Sicherungsautomaten rein?
    Der Bus hängt doch an einer Sicherung am Landstrom.

    Gruß Nunmachmal


    Die Leitungssicherungen haben weniger die Funktions als Leitungssicherung sondern mehr nur zur um die zwei "Kreise" getrennt abschalten zu können:
    Ein Automat ist für Ladegerät, das andere für alle weiteren 230V Verbraucher..
    Einfach, um im Falle eines Falles nicht lange Basteln und schrauben zu müssen :)

  • Jeder Kühlschrank braucht vernünftig Luft, wenigstens 4cm hinten und dann sollte da noch 1-2 PC Lüfter hin. Dann ermittele nochmal den Verbrauch.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen