Eigenbau Alkoven auf Iveco Eurocargo

  • und es ist für mich nicht ganz klar ob ein Hilfsrahmen nötig ist. So wie ich es verstehe, braucht man bei einer selbsttragenden Konstruktion keinen Rahmen, in wie fern es sich allerdings um eine selbsttragende Konstruktion handelt, wenn man Kragarme an den original Rahmen schraubt weiss ich nicht.

    Selbsttragende Kabine bedeutet , daß sie unabhängig vom Fahrzeugrahmen in sich stabil ist - bedeutet : die Fußbodenkonstruktion muß so stabil ausgeführt sein , daß sie die Kabine selbst trägt . Mit der Tragarmkonstruktion am Hauptrahmen kann die Kabinenbodenkonstruktion aber schon etwas einfacher sein . Ich würde auf jeden Fall einen innen liegenden Alurahmen in die Fußbodenkonstruktion planen , die trägt in der Höhe nicht auf und gibt maximale Eigenstabilität bei den immer auftretenden Verwindungen - da reicht schon der einseitige Sprung von der Bordsteinkante ...

    Mehr kann ich momentan nicht schreiben , weil wir gerade nach Dänemark aufbrechen .

    Viel Spaß beim Planen

    LG

    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Hallo Guy,

    Sehr interessantes Projekt !

    Wir stecken auch gerade voll im Bau unseres neuen Womos.

    Als KFZ Meister in einer LKW Werkstatt war es für mich undenkbar das die Kabine fest gesetzt wird, ich hab viele Beispiele wo wir als Werkstatt an die Grenzen kommen bei diesen Wartungsklappen und ich kann auch aus Erfahrung sagen das moderne Motoren auch Probleme machen/haben, da bleibt dann am Ende nur die Möglichkeit Achse raus und Motor nach unten raus ( was wohl keines falls die Tagesordnung eher der extrem Fall ist ).

    Wenn man solche Arbeiten in einer Werkstatt machen lassen muss bei den heute üblichen Verrechnungssätzen im NFZ Bereich will ich mir das gar nicht ausmahlen…

    Leider fehlt mir immer die Zeit und Motivation unseren Bau hier mal ausgiebig zu beschreiben, wenn es erlaubt ist könnte ich unsere eigene Website hier mal posten da ist einiges dokumentiert.

    Die Seite hat meine Frau für uns gestaltet um den Bau für uns und für Leute die es wirklich interessiert zu dokumentieren.

    Jetzt aber zu meiner Lösung 🤪

    Wir haben einen Zwischenrahmen mit zwei Drehlagern am Ende des Rahmens, werden die Federlager und die Festlager gelöst lässt sich der Rahmen mit samt der Kabine über einen Luftbalg anheben um dann die Kabine kippen zu können.

    In kürze steht bei uns Hochzeit also Kabine und Fahrgestell an, dann könnte ich von der Konstruktion auch mehr Bilder zeigen.

    Unsere Kabine war übrigens ein Bausatz vom Nomadcampers

    Bis dahin viel Erfolg

    Gruß Robert

  • Hallo Robert,

    Leider fehlt mir immer die Zeit und Motivation unseren Bau hier mal ausgiebig zu beschreiben, wenn es erlaubt ist könnte ich unsere eigene Website hier mal posten da ist einiges dokumentiert.

    Da spricht nichts dagegen.

    Gibt mindestens einen Nutzer der Regelmäßig Links zu seinem (themenverwandten) Blog postet, da ist die Verlinkung des eigenen Bau-Blogs garantiert auch okay und findet hier sicher bei mehr als zwei Personen (ich nehme an Guy interessiert es mindestens so wie mich) anklang.


    Gruß
    Sven

  • Hoi Robert

    Leider fehlt mir immer die Zeit und Motivation unseren Bau hier mal ausgiebig zu beschreiben, wenn es erlaubt ist könnte ich unsere eigene Website hier mal posten da ist einiges dokumentiert.

    Mach doch einen eigenen Beitrag auf mit kurzen Infos zum Fahrzeug bzw, zum Bau, so dass man schnell weiss worums geht, dann den Link drunter, und alle sind fast so happy wie wenn Du direkt hier schreiben würdest. Du kannst aber auch einfach mit Copy/Paste den Text Deiner HP hier einfügen und so den Bau direkt hier einstellen, was mir persönlich am Liebsten wäre. Denn so würde das Forum und deren Benutzer mehr profitieren ohne die Gefahr, dass der Link irgendwann nicht mehr geht,

  • Hallo Robi , das ist ja ein tolles Projekt und kommt auch gut voran.

    Ich stelle fest das viele Überlegungen identisch mit meinen sind. Mein Eurocargo hat nur 4185mm Radstand, der Aufbau soll aber auch 1m kürzer werden. Ich bestehe allerdings auf die Heckabsenkung, dies bringt etwas mehr Aufwand mit sich, ist aber auch keine Hexerei.

    Nachdem ich deinen Bericht gelesen habe, werde ich auf jeden Fall auch ein Angebot bei Nomadcampers einholen. Der Hilfsrahmen sieht schon massiv aus. Wurde dieser auch von Nomadcampers angefertigt? Dieser ist also mit 2 Lagern am Heck mit dem LKW Rahmen verbunden, wie ist er in der Mitte und Vorne verbunden? Wie sieht es mit Verstärkungen im Zwischenboden für die Gurtböcke in der Kabine aus? Auf den Bildern ist im Moment nichts zu sehen. Wieviel Abstand ist zwischen dem Fahrerhaus un der Vorderwand und dem Alkoven vorgesehen und wie soll der Durchgang gebaut werden?

    Ich habe meinen Iveco am Montag in Frankfurt abgeholt und nach Luxemburg überführt . Jetzt kann die genau Planung für die Heckabsenkung beginnen, am Montag habe ich einen Termin bei einem lokalen Karrosseriebauer, der mir auch mit dem Tüv helfen wird.

    Der Eurocargo sieht recht ungewohnt aus, dies kommt von dem extrem hohen Planenaufbau, 2,85m !! Innenhöhe.


    Gruss, Guy

  • Guten morgen Guy,

    Ja der Hilfsrahmen kommt auch von Nomadcampers wobei ihn ein dort ansässiger Rahmenbauer gebaut hat der mit Nomadcampers zusammen arbeitet.

    Der Rahmen ist im hinteren Bereich fest und im vorderen Bereich Federgelagert

    Wir hatten bereits Kontakt mit der Firma VSR diese wird uns wohl bei der Umsetzung unterstützen, geplant ist jedoch das für den Gurtbock zwar alles vorbereitet und eingeplant ist, dieser jedoch später verbaut wird. Auf jeden Fall benötigt dieser eine Verbindung zum Zwischenrahmen.

    Den Abstand müsste ich mal messen, dadurch das wir den großen Motor mit aber der kleinen Kabine haben müssen wir da einiges überbrücken, geplant ist ein Durchgang mit Neopren Faltenbalg.


    Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.

    Drückt mir die Daumen heute Abend ist Hochzeit 😉

    Gruß Robert

  • Robi dann wird es ja spannend heute Abend, viel Glück bei der Hochzeit. Deine Antworten helfen mir viel und ich verfolge begeistert dein Projekt.


    Ich habe das gleiche Problem, der grosse 6-Zylinder und dann noch das extra niedrige Fahrgestell und 17,5 Zoll Bereifung. Der Zwischenboden muss hinter der Fahrerkabine verkleinert werden um alle Nebenagregate / Leitungen Auspuff unter zu bringen, mit dem Wohnraum möchte ich so nah wie möglich ran. Hier fehlen mir die Erfahrungswerte, wieviel das Fahrerhaus sich maximal bewegt. Von wem soll denn der Faltenbalg kommen?


    Gruß Guy

  • Nach längerer Planung und einigen längeren klärenden Diskussionen mit dem Tüv haben die Arbeiten endlich angefangen. Erst mal muss der Aufbau runter. Dies wurde ohne Kran und Stapler, nur mit Wagenheber und 24 Europaletten erledigt:

    Es wurden viele Anbauteile entfernt, und auch gleich der Hauptrahmen verkürzt. Hierfür wurde auch die Querverstrebung hinter der Hinterachse um 15 cm nach vorne versetzt. Das Heck soll ja um 40 cm abgesenkt werden:

    Da ich leider keine Halle zur Verfügung habe, muss ich erfinderisch sein, um auch noch Anfang Dezember an den Wochenenden in der Einfahrt arbeiten zu können. Zwei grosse Leitern und eine Plane haben hier geholfen, so dass ich auch bei leichtem Regen noch schweissen kann. Der vordere Hilfsrahmen wird aus 80x80x3er Profilen geschweisst.

    Der zentrale Rahmen wurde in der Werkstatt voll verschweisst, alle Kragarme und streben wurden nur gepunktet, und werden nachträglich vollverschweist, wenn das ganze nicht auf dem LKW aufliegt. Mittlerweile wurde auch ein zweiter Dieseltank verbaut. Ich hatte das Glück, einen original IVECO 200 l Tank, fast baugleich mit dem verbauten Tank recht günstig zu kaufen, komplett mit Konsolen und Tankgeber. Der Tank wurde auf der Fahrerseite hinter dem Batteriekasten an der Stelle wo der Feuerlöscher montiert war verbaut. Da ich bereits 200l original habe, und der Zusatztank nicht sehr oft gebraucht wird habe ich mich für eine Lösung mit Pumpe entschieden, das heist, ich pumpe den Sprit bei bedarf vom Zusatz Tank in den original Tank um. Meistens wird er wohl lehr bleiben.

    Die Arbeiten an der Heckabsenkung haben auch begonnen. Hier warte ich noch auf die Verbindungsplatten zwischen Hauptrahmen und Heckabsenkung, sowie die Hecktraverse an die auch die Anhängerkupplung montiert wird. Diese Teile werden vom befreundeten Karosseriebauer angefertigt.

    Wenn alles fertig geschweisst ist wird es beim Karosseriebauer verzinkt. Rostschutz ist dann auch kein Problem mehr.

    Anfang März hoffe ich, dass mein Plattenbausatz von Ormocar zur Abholung bereit ist. Bis dann habe ich Zeit mit dem Fahrgestell. Hier sollen auch noch einige Anbauteile verbaut werden, wie die Eingangsstufen und weiter Staufächer für Werkzeug und Zubehör. Auch muss wieder ein Unterfahrschutz montiert werden, dieser soll mit in Aufbaufarbe lackierten Aluminum Klappen verkleidet werden.

    Grüsse aus Luxemburg,

    Guy

  • Moin, nur mal als Hinweis:

    Ich musste bei der Einzelabnahme Nachweise über den verwendeten Stahl und die Verarbeitung (Schweißen) erbringen. Ohne das hätte es keine Abnahme gegeben.

    Gruß Matthias

  • mafer Ich bin mir dessen bewusst, ich beziehe das gesamte Material vom befreundeten Karosseriebauer und bei Ihm wird auch die Abnahme gemacht. Seines erachtens nach ist das kein Problem, der TüV ist fast täglich bei ihm in der Werstatt, als lokaler Palfinger Partner bauen die ganz andere Sachen.

    Gruss Guy

  • ein kluger , und wie es heute so nervig heißt , nachhaltig .

    nicht gegen den TÜVler bauen , sondern ihn nachhaltig ins Geschehen einbauen....

    tolles Projekt .

    LG

    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • ein kluger , und wie es heute so nervig heißt , nachhaltig .

    nicht gegen den TÜVler bauen , sondern ihn nachhaltig ins Geschehen einbauen....

    Hallo

    ein kluger? Ein kluger was?

    Ansonsten seh ich das auch so, der TÜVler schön mit einbinden.

    Moin, nur mal als Hinweis:

    Ich musste bei der Einzelabnahme Nachweise über den verwendeten Stahl und die Verarbeitung (Schweißen) erbringen. Ohne das hätte es keine Abnahme gegeben.

    Aha, was es so alles gibt. Nach dem Eigenbau von zwei Kabinen, dessen Zwischenrahmen und deren erfolgreichen Abnahme war nie die Rede vom oben genannten!

    Beim Fahrzeugrahmen kann man das verstehen, aber beim Hilfsrahmen? Man man man, wo kommen wir noch hin.

    Aber so was ähnliches haben wir ja vor kurzem noch bei einem etwas anderen Thema disskutiert. Da war jemand der Meinung das alles was nicht 100% der Norm entspricht eine ungerechte Behandlung dem gegenüber darstellt, bei dem der Abnehmende Dienst das bemängelt. Oder auch nicht....

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Man man man, wo kommen wir noch hin.

    Hallo Anton,

    Bedanken können wir uns unter anderem bei den Hunderten von YouTubern, die mit Schweissgeräten hantieren als ob es Heissklebepistolen sind. Auch beim Lehrberuf Schweisser hängt einfach mehr dran als eine coole Frisur und mit manikürten Fingern lächelnd auf einen Knopf zu drücken...

    Nein, bin weder gelernter noch geprüfter Schweisser, dafür aber davon überzeugt das zwei Stunden Onlineworkshop nicht gleichwertig mit einer abgeschlossenen Lehre sind.

    Gruss in den Weihnachtstrubel

    Karsten

  • Der Zwischenrahmen ist wohl beim TüV kein grosses Problem und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass hier Nachweise erforderlich sind.

    Die Diskussion und genaue Planung mit meinem befreundeten Karosseriebauer gingen mehr um die Heckabsenkung, da hier eine Anhängerkupplung montiert wird, und da soll man schon fähig sein, dem TÜV zu erklären wieso alles so gebaut wurde wie es gebaut ist. Aber auch hier wurde kein hochlegierter Stahl verwendet, handelsüblicher ST52 reicht auch hier vollkommen aus.

    Nur zur Erklärung, die Einzelabnahmen werden in Luxemburg fast alle von der lokalen Niederlassung vom Tüv Rheinland durchgeführt, es dürfte also nicht viel anders als in Deutschland sein.

  • Aha, was es so alles gibt. Nach dem Eigenbau von zwei Kabinen, dessen Zwischenrahmen und deren erfolgreichen Abnahme war nie die Rede vom oben genannten!

    Beim Fahrzeugrahmen kann man das verstehen, aber beim Hilfsrahmen? Man man man, wo kommen wir noch hin

    Warum kommt das überraschend, wenn die Materialvorgaben mitunter direkt in den Aufbaurichtlinien stehen? Soll der Gutachter Material und Qualität der Schweißnaht durch eine Leckprobe bestimmen? Weiß doch jeder, das eine hübsche Naht noch lange keine haltbare Naht ist.

    Aber so was ähnliches haben wir ja vor kurzem noch bei einem etwas anderen Thema disskutiert. Da war jemand der Meinung das alles was nicht 100% der Norm entspricht eine ungerechte Behandlung dem gegenüber darstellt, bei dem der Abnehmende Dienst das bemängelt. Oder auch nicht....

    Interessant, was man in Aussagen so hineininterpretieren kann :)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen